Neues vom Dachverband DDA am 06.10.2015

Insgesamt 77 Publikationen zu 26 Minderungsmaßnahmen wurden dabei analysiert. Dabei wurde zwischen Maßnahmen an Konstruktion, Standort und Betrieb der Anlagen sowie Maßnahmen mit Auswirkungen auf das Verhalten der Vögel wie Lichtquellen, Geräusche und Habitatveränderungen der Umgebung unterschieden. Für jede Maßnahme wurden sechs Kriterien, darunter die Reduzierung des Kollisionsrisikos sowie die Kosten der Umsetzung, anhand eines Punktesystems bewertet.

Unter den Anlagen-basierten Minderungsmaßnahmen stellten sich dabei eine geänderte Geschwindigkeit der Rotoren sowie die temporäre Abschaltung der Anlagen als effektivste Maßnahmen heraus. Unter den Maßnahmen mit Auswirkungen auf das Verhalten der Vögel wurden Reflektoren, visuelle Abschreckung und der Einsatz von Lasern am besten bewertet. Reflektoren in Form von Spiegeln scheinen für tagaktive Vögel eine abschreckende Wirkung zu zeigen, während aktive Lichtquellen wie Laser bei Nachtziehern von besonderer Bedeutung sind.

Die Wissenschaftler befassten sich auch mit Lebensraumveränderungen. Als sinnvollste Maßnahme wird die Erhöhung der ökologischen Qualität für Brut- und Rastvögel abseits der Windparks angesehen, um die Tiere weg von den Windanlagen in andere Gebiete zu locken. Weniger positiv wird eine Reduzierung attraktiver Habitate im Umfeld der Anlagen angesehen, da auf diese Weise die Vögel gezwungen werden, in möglicherweise suboptimale Bereiche in der Umgebung auszuweichen, was zu unmittelbaren Konsequenzen für ganze Populationen führen könnte.

Die Autoren empfehlen für Windparks die Nutzung vor allem bereits gestörter Standorte wie Industriebrachen, sowie die konsequente Meidung von Standorten mit erhöhtem Risikopotential wie Zugkorridoren. Baumaßnahmen sollten möglichst stets außerhalb der Brutzeit stattfinden. Zur Konstruktion der Windenergieanlagen empfehlen die Wissenschaftler Beleuchtungssysteme, die passive Reize, z.B. durch UV-Beschichtung, mit aktiven Lichtquellen wie Blinklichtern kombinieren, um sowohl tagsüber als auch nachts das Kollisionsrisiko für Vögel zu minimieren.

Quelle: IBS Infodienst Biodiversität Schweiz Nr. 107, Oktober 2015

Weitere Informationen:

Abstract

Because of the fast rate of wind-energy development it will become a challenge to verify impacts on birdlife and construe ways to minimise these. Birds colliding with wind turbines are generally perceived as one of the major conflict issues for wind-energy development. Development of effective and practical measures to reduce bird mortality related to offshore and onshore wind energy is therefore paramount to avoid any delay in consenting processes. The expected efficacy of post-construction mitigation measures for wind-turbine induced avian mortality can be expected to be species-specific with regard to audible, optical and biomechanical constraints and options. Species-specific sensory faculties limit the ability to observe a wind turbine in a given circumstance. Their consequent cognitive perception may depend on the possibilities for associating wind turbines with risk, and discriminating these from other sources. Last but not least, perceived risks may only be evaded when their aerodynamic, locomotive physiology enables them to do so in due time. In order to be able to identify and construe functional mitigation measures these aspects need to be taken into account. Measures eliciting a series of intermittent strong stimuli that are variable in frequency may limit habituation effects; these should only be elicited specifically to mitigate imminent collision. Thus measures either adjusting turbine operation or warning/deterring birds approaching turbines are expected to be most functional. Warning signals may either be based on optical or audible stimuli; however, birds׳ hearing is inferior to humans while their visual acuity and temporal resolution is higher, but with great differences among species. Implementing effective mitigation measures could reduce the general level of conflicts with birdlife and thus enable both the development at new sites, at sites that have been declared having too high conflict levels, and utilise the wind resources better at specific sites without increasing the conflict levels.

Keywords

  • Wind energy;
  • Mitigation measures;
  • Birds;
  • Efficacy;
  • Environmental impacts
Corresponding author. Tel.: +47 95 78 59 95; fax: +47 73 80 14 01.

Copyright © 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved.