Berichte der Arbeitsgemeinschaft Botanik im OVH
Floristische Bestandsaufnahme der „Pferdeangerwiese“ im Südosten des NSG „Mastberg und Innersteaue“ am 05.05. und 22.05.2014
„Pferdeangerwiese“ im NSG „Mastberg und Innersteaue“; FFH 115 Koordinaten in Google Earth 2010: 52°10‘30“N9°55’21”E
Gemäß der Basiserfassung des FFH-Gebietes 115 „Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg“ (ALAND 2013) wurde das am Rande (westlich) des Gewerbe- und Hafengebietes liegende Grünland als FFH-Lebensraumtyp 6510 „Magere Flachlandmähwiesen“ eingestuft.
Nach Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen (Drachenfels 2011):
Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte (GMF).
Pflanzengesellschaft: Glatthaferwiese mit Feuchtezeigern.
Der zuvor gute Erhaltungszustand des FFH-Lebensraumtyps 6510 im NSG „Mastberg und Innersteaue“ hat sich in den letzten Jahren verschlechtert: Seit der Sperrung der Holzbrücke über die Innerste in Höhe des nördlichen Mastbergs müssen landwirtschaftliche und städtische Fahrzeuge die Wiese mit ihren Fahrzeugen in ganzer Länge von Süd nach Nord überqueren, was bereits zu erheblichen Schäden geführt hat (Foto).
LRT 6510 Magere Flachlandmähwiese im NSG/FFH Mastberg und Innersteaue:
Schäden durch landwirtschaftliche Fahrzeuge infolge der Sperrung der Holzbrücke über die Innerste. 31.07.2019 Foto M. Burgdorf
Glatthaferwiese mit Feuchtezeigern
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Armoracia rusticana Meerrettich
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carex disticha Zweizeilige Segge
Carex hirta Behaarte Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium arvense Gewöhnliche Kratzdistel
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Galium album Wiesen-Labkraut
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Medicago lupulina Schneckenklee
Pastinaca sativa Pastinak
Pimpinella major Große Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Silene flos-cuculi V Kuckucks-Lichtnelke >100 Ex. blühend
Stellaria media Vogelmiere
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Taraxacum officinale agg. Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Urtica dioica Große Brennnessel
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica arvensis Acker-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Vicia angustifolia ssp. angustifol. Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Auf aufgerissenem Boden im Bereich der Graben-Überbrückung
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Tripleurospermum perforat. Geruchlose Kamille
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Sinapis arvensis Acker-Senf
Tussilago farfara Huflattich
Nasse Bereiche, Sumpf (v.a. am südlichen Ende des Altarms)
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Carex vulpina RL 3 Fuchs-Segge >6
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Humulus lupulus Hopfen
Impatiens glandulifera Indisches Springkraut
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Scirpus sylvaticus Wald-Simse
Stellaria aquatica Wasserdarm
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Pferdeangerwiese: Feuchter Bereich mit Kuckucks-Lichtnelke und Schilf Foto 22.05.2014 Burgdorf, M.
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim / AG Botanik