Berichte der Arbeitsgemeinschaft Botanik im OVH
Exkursion der Botanischen Arbeitsgruppe des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. zu den Rotter Klippen im Duinger Berg
am 18.08.2004
Gemeinde Leinebergland, Hoyershausen
Führung: Dr. Heinrich Hofmeister
Rotter Klippen Duinger Berg Hoyershausen, Samtgemeinde Leinebergland
Koordinaten in Google Earth 2020 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°00‘27“N 9°43‘56“E
Die nordexponierten Kalksteinklippen und Blockschutthalden der Rotter Klippen mit den sie umgebenden Schlucht- und Hangschuttwäldern sind als * = prioritäre Lebensraumtypen (LRT) gemäß der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) unter europäischen Schutz gestellt. Es handelt sich um die Lebensraumtypen
9180* Schlucht- und Hangmischwälder sowie
8160* “Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas.
Darüber hinaus sind die „Offenen Felsbildungen, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder“ auch nach nationalem Recht als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gemäß § 30 Bundesnaturschutzgesetz gesichert.
Liste der Pflanzenarten in den Rotter Klippen vom 18.08.2014
Wissenschaftliche und deutsche Namen nach: Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004)
Verwendete Abkürzungen:
RL 3 gefährdet
V Vorwarnliste (Art zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet)
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Actaea spicata Christophskraut
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Asplenium scolopendrium RL 3 Hirschzunge >1000 Ex.
Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn
Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn
Atropa belladonna Tollkirsche
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Bromus ramosus Wald-Trespe
Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
Chelidonium majus Schöllkraut
Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Festuca altissima Wald-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
Gymnocarpium robertianum RL3 Ruprechtsfarn 50 Ex.
Hedera helix Efeu
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lunaria rediviva § RL V Ausdauerndes Silberblatt > 1000 EX.
Neottia nidus-avis § Vogel-Nestwurz >6 Ex.
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Paris quadrifolia RL V Einbeere ca. 5 Ex.
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Polystichum aculeatum RL 3 Gelappter Schildfarn
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rubus idaeus Himbeere
Rubus caesius Kratzbeere
Salix caprea Sal-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanicula europaea Sanikel
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Senecio ovatus Fuchs-Greiskraut
Sorbus aucuparia Eberesche
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Tussilago farfara Huflattich
Ulmus glabra Berg-Ulme
Urtica dioica Große Brennnessel
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
artenreiche Moosflora, Hundsflechte (Peltigera)
Kalkschutthalde mit Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Foto M. Burgdorf
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim AG Botanik 2020