Berichte der Arbeitsgemeinschaft Botanik im OVH
Sonnenberg bei Egenstedt, Diekholzen
Botanisch-schmetterlingskundliche Exkursion am 09.07.2007 im Rahmen des OVH-Sommerprogramms
Führung: Anne Baier und Burkhard Rasche
Exkursionsroute am 09.07.2007 mit OpenStreetMaps (2020)
Wissenschaftliche und deutsche Namen nach: Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004)
Verwendete Abkürzungen
RL 3 gefährdet
V Vorwarnliste (Art zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet)
Teich nördlich der Heimstatt Röderhof
Im Verlandungsbereich am Teichufer:
Schwimmblattpflanzen
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Nuphar lutea Gelbe Teichrose
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich
Röhricht und Uferstauden
Carex acuta Schlanke Segge
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Glechoma hederacea Gundermann
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Mentha aquatica Wasser-Minze
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Schoenoplectus cf. lacustris Gewöhnliche Teichsimse
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben
Stellaria aquatica Wasserdarm
Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis
Vögel am Teich:
Rohrweihe (weibl.)
Zwergtaucher (+ juv.)
Reiherente (+ juv.)
Blässralle
Tafelente
Weg über den Sonnenberg
Gehölze in Hecken am Weg
Acer campestre Feld-Ahorn
Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn
Fraxinus excelsior Esche
Prunus spinosa Schlehe
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa micrantha RL 3 Kleinblütige Rose 3 Ex.
(Merkmale: Blättchen drüsig, Apfelduft, Buttenstiele drüsig, länger als Butte. Kelch streng zurückgeschlagen)
Rosa rubiginosa Wein-Rose
(starker Apfelduft, sehr rau, Blättchen rundlich, Buttenstiele drüsig, etwa so lang wie Butte, Kelch flatterig)
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
u.a.
Säume
Agrimonia eupatoria Odermennig
Allium vineale Weinbergs-Lauch
Anthriscus sylvestris Wiesen-Labkraut
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Fragaria viridis V Knack-Erdbeere
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Lactuca serriola Kompass-Lattich
Lapsana communis Rainkohl
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Sedum telephium Purpur-Fetthenne
Trifolium medium Mittlerer Klee
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Viola hirta Raues Veilchen
Ackerrand
Apera spica-venti Windhalm
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee
Trifolium resupinatum Persischer Klee
Mageres Grünland
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Centaurium erythrea Echtes Tausengüldenkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Malva moschata Moschus-Malve
Medicago x varia Luzerne
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Vicia sepium Zaun-Wicke
Reste von Sandmagerrasen (kleinflächig auf dem Kamm nahe Gaststätte, teilweise gemäht)
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Bromus erectus Aufrechte Trespe
Carex flacca Blaugrüne Segge
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Poa compressa Flaches Rispengras
Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut
Calluna vulgaris Besenheide
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Galium saxatile Harzer Labkraut
Galium verum Echtes Labkraut
Potentilla erecta Blutwurz
Potentilla neumanniana V Frühlings-Fingerkraut
Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tagfalter
(Wetter kühl und regnerisch)
Großes Ochsenauge
Hauhechelbläuling
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim ASG Botanik 2020