Berichte der Arbeitsgemeinschaft Botanik im OVH
Floristische Bestandsaufnahmen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft im Jahre 2011
Von Maren Burgdorf
Die Finie bei Wittenburg, Landkreis Hildesheim OpenStreetMap 2020
Hier ist ein Link zu der Verordnung LSG Finie bei Wittenburg, Elze vom 02.01.2005
Teile der Landschaft zwischen Wittenburg und Boitzum sind als Landschaftsschutzgebiet (LSG) Nr. 68 „Finie“ in einer Größe von insgesamt 250 ha ausgewiesen (Verordnung vom 01.02.2005).
Dazu gehören (von West nach Ost): Steinbrink (140 m), die namenlose Kuppe (146,5 m) südlich Boitzum und Steinbank (167 m), die wegen ihrer geophytenreichen, durchgewachsenen Niederwälder unter Schutz gestellt wurden. Der Weiße Brink (154 m) im Osten sowie die ihm nördlich vorgelagerte Kuppe weisen Trockengebüsche und Reste von Kalkhalbtrockenrasen auf.
Die Schutzwürdigkeit der Finie wurde bereits im Rahmen der „Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen“ (Landesverwaltungsamt 1978) durch eine Kartierung dokumentiert (v. Drachenfels 1986):
Bemerkungen zur Kartierung (v. Drachenfels 1986): Beispielhaft ausgeprägte Niederwälder, die in besonderem Maße zur repräsentativen Sicherung dieser Waldform geeignet sind. Lt. Vorinformation Vorkommen weiterer gefährdeter Pflanzenarten im Bereich des Halbtrockenrasens.
Finie bei Wittenburg
Exkursion der Botanischen Arbeitsgemeinschaft des OVH am 28.04. und 04.06.2011
- Niederwald auf den drei westlichen Kuppen (Steinbrink, Kuppe 146,5 m und Steinbank)
TK 25: 3824/Q 3/MF 3
Koordinaten in Google Earth (ungefährer Mittelpunkt der „Steinbank“): 52°08‘45“N 9°42‘22“E
Nähere Informationen in: Hofmeister, H. (2017): Ein herausragender Punkt in der Landschaft – die Finie bei Wittenburg. In: Die Pflanzenwelt rund um Hildesheim–33 botanische Wanderungen.- Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung Bd. 9. Hildesheim.
Niederwald auf der „Steinbank“ 16.04.2011 (Burgdorf)
- Eichen-Hainbuchenwald
Wissenschaftliche und deutsche Namen nach: Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004)
Verwendete Abkürzungen
RL 2 stark gefährdet
RL 3 gefährdet
V Vorwarnliste (Art zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet)
Bäume
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Betula pendula Sand-Birke
Carpinus betulus Hainbuche
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Prunus avium Vogel-Kirsche
Quercus petraea Trauben-Eiche
Sorbus aucuparia Eberesche
Sorbus torminalis Elsbeere
Tilia cordata Winter-Linde
Ulmus glabra Berg-Ulme
Sträucher
Corylus avellana Haselnuss
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Gräser
Carex digitata Finger-Segge
Dactylis polygama Wald-Knäuelgras
Hordelymus europaeus Wald-Haargerste
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Milium effusum Wald-Flattergras
Kräuter
Aconitum lycotonum RL 3 Gelber Eisenhut >10 000
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Convallaria majalis Maiglöckchen
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Galium odoratum Waldmeister
Galium sylvaticum Wald-Labkraut
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Hedera helix Efeu
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lathraea squamaria V Gewöhnliche Schuppenwurz >50
Lilium martagon RL 3 Türkenbund-Lilie div. 100
Maianthemum bifolium Schattenblümchen
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
Orchis mascula RL 3 Stattliches Knabenkraut >100
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Primula elatior Hohe Schlüsselblume
Primula veris V Echte Schlüsselblume div. 100
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Rumex sanguineus Blutroter Ampfer
Sanicula europaea Sanikel
Stellaria holostea Große Sternmiere
Veronica montana Berg-Ehrenpreis
Viola hirta Raues Veilchen
Viola mirabilis RL 3 Wunder-Veilchen div. 100
Viola odorata März-Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viola riviniana Hain-Veilchen
Zufallsbeobachtungen im Wald:
Kuckuckshummel (Bestimmung G. Aschemann); Schmetterling: Nagelfleck.
Auf dem Kalkacker südlich der Steinbank wurde Scandix pecten-veneris RL 2 Venuskamm >100 Ex. gefunden.
Türkenbund-Lilien in der„Steinbank“ 04.06.2011 (Burgdorf)
Gelber Eisenhut 04.06.2011 (Burgdorf)
Kalkhalbtrockenrasen am „Weißen Brink“
TK 25: 2824/Q 1/MF 14
Koordinaten in Google Earth: 52°08‘55“N 9°43’01”E
Höhe: 154 m ü. NN
Die flachgründigen, früher beweideten Hügelkuppen der Finie wuchsen nach Aufgabe der Beweidung mit Gebüschen zu. Durch Gehölzanflug konnten sich später auch Baumarten durchsetzen, so dass die Kuppe des Weißen Brink im Jahre 2011 bereits das Erscheinungsbild eines jungen Waldes hat. Auch auf den noch verbliebenen Magerrasen- und Grünlandresten der Kuppe schreitet die Verbuschung fort.
Erfreulicherweise wurde ein Teil der einstigen Halbtrockenrasen in den letzten Jahren wieder entbuscht und wird offensichtlich auch weiterhin von nachwachsenden Gebüschen frei gehalten. Die Bestandsabfälle am Rande der Flächen weisen darauf hin.
Halbtrockenrasen am „Weißen Brink“ mit Frühlings-Fingerkraut und Schlehengebüsch 16.04.2011 (Bu)
Floristische Erfassung der Kalkhalbtrockenrasen und Säume am „Weißen Brink“
am 16.04. und 24.07.2011 (Burgdorf, M.)
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Acinos arvensis V Feld-Steinquendel
Agrimonia eupatoria Odermennig
Arenaria serpyllifolia Arenaria serpyllifolia
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media Kleines Zittergras
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Carduus nutans Nickende Distel
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cerastium pumilum Dunkles Hornkraut
Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fragaria viridis V Knackelbeere
Frangula alnus Faulbaum
Galium verum Echtes Labkraut
Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Linum catharticum Purgier-Lein
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Luzula campestris Feld-Hainsimse
Medicago lupulina Schneckenklee
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Polygala comosa V Schopfiges Kreuzblümchen
Potentilla neumanniana V Frühlings-Fingerkraut
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
Primula veris V Echte Schlüsselblume
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus spinosa Schlehe
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Rosa corymbifera Hecken-Rose
Rosa canina Hunds-Rose
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskrut
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
Viola hirta Raues Veilchen
Bei einer früheren Finie-Exkursion im Jahre 1987 hatte die AG Botanik auf den Halbtrockenrasen zusätzlich folgende Arten festgestellt, die 2011 nicht gefunden wurden:
Alyssum alyssoides RL 2 Kelch-Steinkraut
Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
Helictotrichon pubescens Flaumhafer
Lithospermum officinale RL 3 Echter Steinsame
Malva moschata Moschus-Malve
Gesamtliste Finie im Jahre 2011 (Eichen-Hainbuchenwälder und Kalkhalbtrockenrasen)
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Acinos arvensis V Feld-Steinquendel
Aconitum lycotonum RL 3 Gelber Eisenhut >10 000
Agrimonia eupatoria Odermennig
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Arenaria serpyllifolia Arenaria serpyllifolia
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Betula pendula Sand-Birke
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media Kleines Zittergras
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Carduus nutans Nickende Distel
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex digitata Finger-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel
Carpinus betulus Hainbuche
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cerastium pumilum Dunkles Hornkraut
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Convallaria majalis Maiglöckchen
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Corylus avellana Haselnuss
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Dactylis polygama Wald-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fagus sylvatica Rot-Buche
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fragaria viridis V Knackelbeere
Frangula alnus Faulbaum
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium odoratum Waldmeister
Galium sylvaticum Wald-Labkraut
Galium verum Echtes Labkraut
Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Hedera helix Efeu
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hordelymus europaeus Wald-Haargerste
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
Inula conyzae Dürrwurz
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lathraea squamaria V Gewöhnliche Schuppenwurz >50
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Lilium martagon RL 3 Türkenbund-Lilie div. 100
Linum catharticum Purgier-Lein
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Luzula campestris Feld-Hainsimse
Maianthemum bifolium Schattenblümchen
Medicago lupulina Schneckenklee
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Milium effusum Wald-Flattergras
Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Orchis mascula RL 3 Stattliches Knabenkraut >100
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Polygala comosa V Schopfiges Kreuzblümchen
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Potentilla neumanniana V Frühlings-Fingerkraut
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
Primula elatior Hohe Schlüsselblume
Primula veris V Echte Schlüsselblume div. 100
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Quercus petraea Trauben-Eiche
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa corymbifera Hecken-Rose
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Rumex sanguineus Blutroter Ampfer
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Sanicula europaea Sanikel
Scandix pecten-veneris RL 2 Venuskamm >100 Ex. (Kalkacker)
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskrut
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Sorbus aucuparia Eberesche
Sorbus torminalis Elsbeere
Stellaria graminea Gras-Sternmiere
Stellaria holostea Große Sternmiere
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tilia cordata Winter-Linde
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Ulmus glabra Berg-Ulme
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica montana Berg-Ehrenpreis
Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
Viola hirta Raues Veilchen
Viola mirabilis RL 3 Wunder-Veilchen div. 100
Viola odorata März-Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viola riviniana Hain-Veilchen
Blick vom Weg oberhalb Wittenburg über Sorsum auf den Hildesheimer Wald 10.06.2011 (Burgdorf)
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim 2020