Inhalte:

Wieso können Vögel fliegen?

(PP) Diese Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Auch wir sehen den Vögeln fasziniert zu, wenn sie sich in die Luft erheben und beobachten gerne ihre Flugmanöver. Aber warum fallen die Vögel nicht einfach herunter? Wieso bewegen sich manche Vögel elegant und blitzschnell in der Luft und andere sind eher plumpe Flieger?

Sven Achtermann mit der OVH-Jugendgruppe und Gästen Foto S. Bologna

Der Mann, der die Antworten auf unsere Fragen hat, ist Sven Achtermann. Als Kind war Sven selbst in der OVH-Jugendgruppe aktiv. Er ist ein bekannter Naturfotograf, Feldornithologe, engagierter Klimaschützer und Expeditionsleiter. Am 10.12.2022 war er unser Gast. Im Schulbiologiezentrum hat er uns mit seinem Bildvortag „Faszination Vogelflug“ anschaulich erklärt, wie das mit dem Fliegen funktioniert.
Das war ein spannender Vormittag, die Zeit verging . . . wie im Fluge.

Ein spezielles Wort haben wir an diesem Tag gelernt: Alula. Als Alula bezeichnet man die Federn am Daumen des Vogelflügels. Dieser Daumenfittich funktioniert wie eine Landeklappe beim Flugzeug. Er kann beim Bremsflug abgespreizt werden und verhindert das Abreißen der Luftströmung über dem Handflügel. Dazu erzählte uns Sven eine lustige Anekdote. Nach einem Vortrag wurde er statt mit „Hallo“ mit „Alula“ begrüßt, so sehr hatte er seine Zuhörer in den Bann gezogen.

Vielen Dank Sven, wir freuen uns auf Deinen nächsten Besuch!

Neues vom DDA – zu den häufigen Brutvögeln in Europe 28.11.2022

PECBMS Update 2022: 168 Spezies – 30 Länder – 42 Jahre

logo
Ein Beispiel für den starken Rückgang der Agrarvögeln ist das Braunkehlchen, das laut PECMBS seit 1980 einen Bestandsrückgang um 90% erlitten hat. Mehr Info © Mathias Putze

28.11.2022. Der European Bird Census Council (EBCC) ermittelt in Zusammenarbeit mit BirdLife International im Rahmen des Pan-European Common Bird Monitoring Scheme (PECBMS) 2022 die Bestandstrends der häufigen Brutvögel Europas anhand der gesammelten Daten aus den nationalen Monitoring-Programmen 30 europäischer Länder. Die Veröffentlichungen des PECBMS sind Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Natur- und Artenschutzes und werden für die EU als Indikator für den Zustand der Natur und der Artenvielfalt in Europa verwendet. Die Bestandstrends für Deutschland stammen aus dem Monitoring häufiger und seltener Brutvogelarten (MhB/MsB) des DDA. mehr lesen…

Neues vom DDA 20. Okt. 2022

Beobachtungstipp: Kiefernkreuzschnäbel im Anflug!?

Die Brutverbreitung des Kiefernkreuzschnabels reicht von Nordost-Schottland über Fennoskandinavien bis nach Südwest-Sibirien. Kiefernkreuzschnäbel sind keine Zugvögel im eigentlichen Sinne, allerdings sehr mobil und unternehmen je nach Nahrungsverfügbarkeit mitunter sehr weite Wanderungen, die sie in manchen Jahren auch bis nach Mitteleuropa führen. Die letzten Einflüge nach Deutschland gab es in den Winterhalbjahren 2013/14 und 2017/18. mehr lesen…

Nisthilfe für Wendehals aufgehängt

(PP) Helge Winkler, Albert und Julian Beuger haben am 10.Oktober 2022 in der Nähe von Baddeckenstedt in Absprache und mit Genehmigung der Kreisstraßenmeisterei Wolfenbüttel einen Nistkasten für den Wendehals aufgehängt.

Der neue Nistkasten für den Wendehals, Foto J. Beuger

Unterhalb des Kastens haben die Experten ein Kletterhindernis am Baumstamm angebracht. Dieser s.g. Katzenabwehrgürtel soll verhindern, dass kletternde Prädatoren wie Katze oder Waschbär den Nistkasten erreichen und die Vogelbrut plündern können.

„Wir haben das Einflugloch des Nistkastens noch mit einem Ast blockiert, damit keine anderen Vögel in den Kasten einziehen, bevor die Wendehälse wieder zurück sind. Anfang April werden wir den Ast entfernen und hoffen, dass die Wendehälse die neue Nistmöglichkeit annehmen“ sagt Julian Beuger.

Die Anbringung von Nistkästen für den Wendehals ist ein wichtiges Projekt im Rahmen des Artenschutzprogrammes des OVHs. In den letzten Jahren wurden einige neue Nisthilfen in geeigneten Habiaten in der Region Hildesheim installiert.

OVH Erfassung der Nachtigallen 2022

Pressemitteilung vom 22.09.2022

(PP) Seit mehr als 70 Jahren erfasst der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) den Bestand der Nachtigallen in Stadt und Landkreis Hildesheim. So erfolgte auch in diesem Frühjahr ein Aufruf über die Presse an die Bevölkerung Nachtigallen zu melden. Erfreulich viele Bürger machten mit. 620 Meldungen liegen dem OVH vor. Für dieses Engagement sagt der OVH herzlichen Dank!

Singende Nachtigall Foto S. Bologna

Die Nachtigall ist sehr heimlich, so dass meistens nur singende Männchen erfasst werden. Erfahrene Ornithologen erkennen aber zum Beispiel auch die knurrenden Warnrufe.

Dem ersten Anschein nach ist der Bestand im Landkreis Hildesheim stabil geblieben gegenüber dem Vorjahr. Leider sind aber auch über viele Jahre bestehende Reviere weiterhin Nachtigallenfrei. mehr lesen…

Mit dem OVH in die Schwarze Heide

Naturkundlicher Spaziergang durch das NSG Schwarze Heide

W. Kauer erklärt warum die Pflege der Kulturlandschaften so wichtig ist. Foto H.-J. Pütz

(PP) Fast 30 Naturinteressierte folgten der Einladung des OVH zum naturkundlichen Spaziergang am 04.09.2022. Diesmal stand die Erkundung des NSG „Schwarze Heide“ zwischen Barienrode und Söhre auf dem Programm. Die Kulturlandschaft ist durch jahrhundertelange Weidewirtschaft entstanden. Der trockene und nährstoffarme Sandmagerrasen ist ein Lebensraum für Spezialisten. So wächst hier z.B. die Besenheide. Ein kleines Highlight war die Sichtung einer Raupe des Schwalbenschwanzes. „Ich habe heute viel Informatives zum Thema Naturschutz und der Pflege unserer Kulturlandschaften erfahren“ sagt eine Teilnehmerin zum Abschied.

Schwalbenschwanzraupe Foto P.Pahl

OVH Aktionstag im Familienpark Sottrum

Der OVH Stand im Familienpark Sottrum Foto S. Bologna

(PP) Unter dem Motto: „Wie heißt dieser Vogel?“ stellte sich die OVH Jugendgruppe am 27.08.2022 im Familienpark Sottrum vor.  An unserem Stand konnten Kinder (und Erwachsene) allerhand Wissenswertes zu Vögeln und Insekten erfahren. Wir hatten ein Spektiv aufgestellt, mit dessen Hilfe sich zwei versteckte Vögel entdecken ließen. Und natürlich war das beliebte Angelspiel wieder mit dabei.

 

Um welche Federn handelt es sich? Und von welchem Vogel stammen sie? Foto S. Bologna

Kreis Hildesheim: Warum im Naturschutzgebiet keine Fische gerettet werden dürfen

Aus der HAZ Online am 30.07.2022: Trockenheit an der Leine

Gronau/Kreis Hildesheim – Leichte Regenfälle bringen am Samstag zunächst keine Linderung. Und: Der Landkreis Hildesheim will zwar einem kleinen Fluss helfen, aber nicht jedem Teich.

von Tarek Abu Ajamieh

Gronau/Kreis Hildesheim – Tatsächlich: Regen: In der Nacht zum Samstag gab es im Landkreis Hildesheim fast überall Niederschläge. Meist regnete es leicht, dafür aber über mehrere Stunden – und für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt. Ob das aber reicht, um die aktuelle Dürre zu beenden und den Flüssen in der Region wieder zu höheren Wasserständen zu verhelfen, ist zweifelhaft. mehr lesen…

Landkreis will Schutzgebiet nicht künstlich mit Wasser versorgen

Aus der HAZ vom 01.08.2022

Leinemasch weiter angespannt / Niederschläge bringen keine nennenswerte Entlastung

Von Tarek Abu Ajamieh

Gronau/Kreis Hildesheim. Tatsächlich Regen: In der Nacht zum Samstag gab es im Landkreis Hildesheim fast überall Niederschläge. Meist regnete es leicht, dafür aber über mehrere Stunden – und für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt. Ob das aber reicht, um die aktuelle Dürre zu beenden und den Flüssen in der Region wieder zu höheren Wasserständen zu verhelfen, ist zweifelhaft. Der Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte bereits am Freitag erklärt, „Schauer“ hätten keine großen Auswirkungen, sondern allenfalls ein ergiebiger „Landregen“. In Alfeld kamen ganze 1,6 Millimeter Niederschlag hin- zu, der Wasserstand der Leine änderte sich nicht. mehr lesen…

OVH Spaziergang durch das Lönswäldchen

Das Lönswäldchen – bekannt und doch unbekannt

Am Rand des Lönswäldchen Foto H.-J. Pütz

(PP) Der Naturkundliche Spaziergang am 07.08.2022 führte uns durch das Lönswäldchen im Süden Hildesheims. Wir durften über 40 interessierte Personen begrüßen. Viele Menschen durchqueren täglich dieses Wäldchen per Fahrrad oder zu Fuß um von der Marienburger Höhe oder Itzum in die Innenstadt zu gelangen. Aber was liegt abseits dieser Route? Dies wollten wir heute erkunden. Im Zickzack schlenderten wir durch das Gebiet. mehr lesen…

Rundgang über den geologischen Lehrpfad Weenzer Bruch

Eine naturkundliche Wanderung in die Vergangenheit

(UJ) Das war das Thema zu dem der Naturschutzverein Gronau unter dem Dach des Ornithologischen Vereins Hildesheim e.V. zusammen mit der NABU Gruppe Hildesheim am 24.07.2022 eingeladen hatten. Ziel war der geologische Lehrpfad im Weenzer Bruch. Das Gebiet zwischen Weenzen, Duingen und Wallensen ist in geologischer Hinsicht bemerkenswert. Fast nirgendwo in Deutschland findet man auf so engem Raum eine solche Vielfalt an Bodenschätzen. Das Besondere dabei ist, dass es sich um Rohstoffe aus den drei Erdzeitaltern Erdaltertum, Erdmittelalter und Erdneuzeit handelt. Hier findet man Gips welches sich vor ca. 250 Mio. Jahren (Perm) in einem Zechsteinmeer abgelagert hatte, direkt neben grade einmal 3 Mio. Jahre alten Braunkohlefeldern (Tertiär). In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich außerdem Kalkgestein und hochwertiger Ton. Beides sind Ablagerungen aus dem Jura bzw. Kreide und somit 140 -150 Mio. Jahre alt. Und nicht zu übersehen feiner weißer Quarzsand mit einem Alter von ca. 30 Mio. Jahren (Tertiär). In dieser Zeitspanne zwischen 250 Mio. bis 3 Mio. Jahren bewegte sich die Gruppe also auf der ca. 6 Kilometer langen Wanderstrecke des geologischen Lehrpfades unter der Führung von Uwe Jauss (Eime). mehr lesen…

OVH Fledermausexkursion

Die OVH Jugendgruppe und die Geschöpfe der Nacht

Die Jugendgruppe lauscht den Erzählungen Karsten Passiors Foto Salvatore Bologna

(PP) Unser Junitermin stand unter dem Thema Nachtschwärmer. Der Fledermausexperte Karsten Passior hat uns auf einer abendlichen Exkursion in Steuerwald begleitet und uns allerhand Wissenswertes über das Leben der Fledermäuse erzählt. Er hatte Bat-Detektoren und ein Nachtsichtgerät mitgebracht. Fledermäuse rufen im Ultraschallbereich, daher sind sie für das menschliche Gehör kaum wahrnehmbar. Nur Kinder hören diese Rufe gut. Jede Fledermausart ruft auf ihre Weise und nutzt bestimmte Frequenzbereiche. Die Bat Detektoren wandelten diese Rufe in für uns hörbare Töne um. Wir hörten den Großen Abendsegler, Wasserfledermäuse und Rauhautfledermäuse.

Mit Hilfe des Nachtsichtgerätes konnten wir die Fledermäuse im Flug über der Innerste im Dunklen beobachten.

Johannes und Wolfgang an der Lichtfalle. Foto Salvatore Bologna

Johannes hatte eine Lichtfalle aufgebaut. Deren ultraviolettes Licht lochte nachtaktive Insekten an. So konnten wir eine Tigermotte, mehrere Winden-Federmotten und verschiedene Köcherfliegenarten beobachten. Sofort nachdem wir die Bestimmung vorgenommen hatten, schalteten wir das Licht aus und die Insekten flogen davon.

Dank des Nachtsichtgerätes konnten wir auch 3 junge Waldkäuze beobachten, die im Baum sitzend auf Nahrung warteten. Mutter Kauz saß nicht weit davon entfernt und verfolgte unser Treiben aufmerksam.

Abenteuer Höhlenausflug

Die OVH Jugendgruppe wagte den Abstieg

Die OVH Jugendgruppe vor der Rothesteinhöhle, Foto S. Bologna

(PP) Am 14.05.2022 machten wir einen Ausflug in den Ith. Aber nicht die Wälder oder die Vögel lockten uns. Wir wollten ein Abenteuer erleben und in die Rothesteinhöhle steigen.

Ohne erfahrene Führer, die sich in der Höhle auskennen, darf man eine Höhlenbegehung auf keinen Fall machen: Salvatore Bologna und Jörg F. haben uns geführt. Wir brauchten die entsprechende Ausrüstung wie Helm, Stirnlampe, Handschuhe und Knieschützer. Ebenfalls wichtig: eine ordentliche Portion Mut.

Bevor es in die Höhle ging, wurde die Schutzausrüstung angelegt. „Alle bereit? Glück Auf!“ rief Salvatore, dann verschwand er in dem dunklen Loch in der Felswand und einer nach dem anderen tat es ihm nach.  mehr lesen…

Hundszunge und Neuntöter

Naturkundlicher Spaziergang mit dem OVH durch das NSG Roter Stein

(PP) Am Sonntag, 03.07.2022 startete um 9:00 Uhr ein naturkundlicher Spaziergang durch das NSG „Am roten Steine“. Das Gebiet liegt südlich von Hildesheim bei Marienburg. Es erstreckt sich vom Zusammenfluss von Beuster und Innerste und deren Flussniederung über Grünland, eine Weichholzaue und den Steilhang unterhalb des Südfriedhofs und des Wasserkamps. Dieser Steilhang war heute unser Ziel. Es handelt sich um einen Magerrasen. Er ist flachgründig, trocken und sonnig und damit ein Habitat für Spezialisten.

Wolfgang Pahl erklärt was wir sehen werden. Foto H.-J. Pütz

Auf dem Weg dorthin konnten wir an Acker-Kratzdisteln etliche Schmetterlinge beobachten: Admirale, Tagpfauenaugen und verschiedene Weißlinge. An unserem Ziel angekommen, genossen wir zunächst den weiten Blick ins Land. Bald meldete sich der erste typische Vogel für dieses Gebiet. Eine Dorngrasmücke sang ihre Melodie, die für unsere Ohren kratzig und ruppig klingt. mehr lesen…