Berichte der Arbeitsgemeinschaft AG Botanik
NSG „Schiefer Holzer Berg“ (Schneiderberg) Bestandsaufnahmen 2011 bis 2014
zusammengestellt von Maren Burgdorf
NSG „Schiefer Holzer Berg“ Open Street Map 2020
Lage: Rechts 3559912, Hoch 5764008. Unschärfe 300 m Höhe: 160-213 m ü. NN
Koordinaten in Google Earth 2020: 52°00’22″N 9°52’17″E
Beschreibung des Gebietes
von Bernd Galland
Ursprünglich gehörte das Gebiet „Schiefer Holzer Berg“ dem Michaeliskloster Hildesheim. Zur Zeit der Verkoppelung Ende des 19. Jahrhunderts ging es in das Eigentum der Forstgenossen Sack über und 80 Jahre später mit der Gemeindereform an die Stadt Alfeld. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden 12 Terrassen am Hang angelegt und mit Vogelkirschen und einigen Lärchen aufgeforstet. Im Dürrejahr 1914 vertrockneten die meisten Bäume, in den 1920er Jahren wurden Obstbäume (Äpfel und Zwetschen) angepflanzt.
Zum Zweitnamen „Schneiderberg“: Otto Schneider (1879-1951), von 1900 bis zu seiner Pensionierung Lehrer des Dorfes Sack, pflegte das Gebiet in dieser Zeit mit Hilfe seiner (wenig begeisterten) Schüler – im Sportunterricht! Wegen seiner botanischen Besonderheiten war der Berghang in weitem Umkreis bekannt. Lehrer Schneider brachte vermutlich auch etliche seltene Arten ein, die dort nicht heimisch waren, worauf z.B. Astlose Graslilie und die Gartenformen von Akelei hindeuten. Diese Form der „Naturverbesserung“ wird immer noch gern gepflegt, so ist z.B. der Türkenbund seit etwa 15 Jahren in zahlreichen Farbvarianten anzutreffen. Auch zwei bei unseren Exkursionen entdeckte Arten (Küchenschelle und Gelber Fingerhut) sind vermutlich erst vor kurzem eingebracht worden.
Auf Antrag des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim wurde der Schneiderberg 1984 als NSG „Schiefer Holzer Berg“ ausgewiesen. 1994 pachtete der OVH das Gebiet, das 2004 im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme in das Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung überging.
1993/94 wurde der Magerrasenhang mit Mitteln des Landes Niedersachsen von Gebüschen befreit. Weitere kleine Entbuschungsaktionen wurden in den vergangenen 10 Jahren finanziell vom Land unterstützt. In all den Jahren bis heute waren die ehrenamtlichen Helfer aus den Reihen des OVH mit regelmäßigem, hohem Einsatz bei der Pflege des Gebietes aktiv. Leider lässt sich die Zahl der Arbeitsstunden nicht mehr rekonstruieren.
Die Pflegebeweidung des gesamten NSG, d.h. des Hanges und der nördlich sowie östlich anschließenden Wiesen, die z.T. bis 1992 noch als Acker genutzt wurden, erfolgt seit 1995 mit Schafen und Ziegen. Dazu wird jeweils die Hälfte des Gebietes mittels eines mobilen Zauns abgetrennt, so dass die Teilflächen im Wechsel beweidet werden.
Floristische Bestandsaufnahme der Botanischen Arbeitsgemeinschaft im OVH
im NSG „Schiefer Holzer Berg“
30.04. und 12.05.2011
RL Rote Liste und Florenliste Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004)
RL 2 stark gefährdet
RL 3 Gefährdet
V Vorwarnliste (zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet)
FFH Sippe aus den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie
Wald/Gebüsch
Gehölze
Bäume
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie
Carpinus betulus Hainbuche
Corylus avellana Haselnuss
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Malus domestica Kultur-Apfel
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus domestica Pflaume
Quercus robur Stiel-Eiche
Sorbus torminalis Elsbeere
Taxus baccata Eibe
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Ulmus glabra Berg-Ulme
Sträucher
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Frangula alnus Faulbaum
Hedera helix Efeu
Juniperus communis RL 3 Heide-Wacholder >6 Ex.
Ligustrum vulgare Liguster
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Prunus spinosa Schlehe
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus Brombeere
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Kräuter und Gräser
Actaea spicata Christophskraut
Aegopodium podagraria Giersch
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium ursinum Bärlauch
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Aquilegia vulgaris RL 3 Akelei (z. T. eingebrachte Kulturformen) div. 1000 Ex.
Arctium nemorosum Hain-Klette
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Asarum europaeum Haselwurz
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz
Carex digitata Finger-Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Cephalanthera damasonium Weißes Waldvögelein >100 Ex.
Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Cypripedium calceolus RL 2; FFH Frauenschuh 30 blüh. Triebe
Dactylis polygama Wald-Knäuelgras
Digitalis lutea N/U Gelber Fingerhut 3 Ex. (eingebracht)
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium odoratum Waldmeister
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Hieracium murorum Wald-Habichtskraut
Hordelymus europaeus Wald-Haargerste
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Lapsana communis Rainkohl
Lilium martagon RL 3 Türkenbund >1000 (teilw. eingebrachte Kulturformen)
Linum catharticum Purgier-Lein
Listera ovata Großes Zweiblatt >100 (div. 100 Ex.)
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Milium effusum Wald-Flattergras
Mycelis muralis Mauerlattich
Neottia nidus-avis Vogelnestwurz 3 Ex.
Orchis purpurea x O. militaris Hybride 2 Ex.
Paris quadrifolia V Einbeere >50 Ex. Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Sanicula europaea Wald-Sanikel
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria holostea Große Sternmiere
Stellaria media Vogelmiere
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica hederifolia ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vinca minor Kleines Immergrün
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Gelber Fingerhut (Digitalis lutea) Rolf Bartels 05.07.2010
Kalkhalbtrockenrasen/Säume
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Odermennig
Ajuga genevensis RL 3 Genfer Günsel >100 Ex.
Allium oleraceum Kohl-Lauch
Anemone sylvestris RL 2 Großes Windröschen div. 100 Ex. (eingebracht)
Anthericum liliago RL 2 Astlose Graslilie >100 Ex. (eingebracht)
Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee
Arabis hirsuta Behaarte Gänsekresse
Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media V Kleines Zittergras
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Fragaria viridis V Knackelbeere div. 100 Ex.
Frangula alnus Faulbaum
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium pumilum RL 3 Zierliches Labkraut >100 Ex.
Galium verum Echtes Labkraut
Gymnadenia conopsea RL 3 Mückenhändelwurz >25 Ex.
Helictotrichon pubescens Flaumhafer
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Ligustrum vulgare Liguster
Lithospermum officinale RL 3 Echter Steinsame >25 Ex.
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Schneckenklee
Ononis repens ssp. Procurrens V Kriechende Hauhechel >25 Ex.
Ophrys insectifera RL 3 Fliegen-Ragwurz >25 Ex.
Orchis militaris RL 2 Helm-Knabenkraut >100 (div. 100 Ex.)
Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegereich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Platanthera chlorantha RL 3 Grünliche Waldhyazinthe >6; 15-20 Ex.
Polygala comosa V Schopfiges Kreuzblümchen
Potentilla neumanniana V Frühlings-Fingerkraut
Primula veris V Echte Schlüsselblume >100 (div. 100 Ex.)
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Pulsatilla vulgaris RL 0 Gewöhnliche Küchenschelle 3 Ex. (eingebracht)
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Sherardia arvensis RL 3 Ackerröte 1 Ex.
Silene nutans V Nickendes Leimkraut >50 Ex.
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Thlaspi perfoliatum V Stängelumfassendes Hellerkraut >100 Ex.
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica teucrium V Großer Ehrenpreis
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
Viola hirta Raues Veilchen
Viola riviniana Hain-Veilchen
Magerrasenhang im NSG „Schiefer Holzer Berg“ Foto Burgdorf 30.04.2011
Pufferzone am Oberhang
Im Gebüschsaum
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Lamium purpureum Rote Taubnessel
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex crispus Krauser Ampfer
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Taraxacum officinale Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
Veronica arvensis Acker-Ehrenpreis
Extensiv beweidetes Grünland nördlich und östlich des Magerrasenhanges
Zusammengefasste Listen von Maria und Bernd Galland vom 06.05.2014 sowie von Maren Burgdorf vom 03.05.2014
Helm-Knabenkraut auf extensiv beweidetem Grünland Foto: Galland 06.05.2014
Acer campestre Feld-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Odermennig
Ajuga genevensis RL 3 Genfer Günsel div. 100
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Bellis perennis Gänseblümchen
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Carex flacca Blaugrüne Segge
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fragaria viridis V Knack-Erdbeere
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Helictotrichon pubescens V Flaumhafer
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Leucanthemum vulgare Margerite
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus spec. Steinklee
Orchis militaris RL 2 Helm-Knabenkraut 13 Ex.
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Plantago lanceolata Schopfiges Kreuzblümchen
Primula veris V Echte Schlüsselblume
Prunus spinosa Schlehe
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Rosa spec. Rose
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Thlaspi perfoliatum V Stängelumfassendes Hellerkraut
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica verna RL 2 Frühlings-Ehrenpreis (?)
Vicia angustifolia ssp. angustifol. Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Gesamtliste aller gefundenen Farn- und Blütenpflanzen im NSG „Schiefer Holzer Berg“
(Zusammengefasste Einzellisten vom 30.04. und 12.05.2011 sowie vom 03.05. u. 06.05.2014)
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Actaea spicata Christophskraut
Aegopodium podagraria Giersch
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie
Agrimonia eupatoria Odermennig
Ajuga genevensis RL 3 Genfer Günsel
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium oleraceum Kohl-Lauch
Allium ursinum Bärlauch
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone sylvestris RL 2 Großes Windröschen
Anthericum liliago RL 2 Astlose Graslilie
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee
Aquilegia vulgaris RL 3 Akelei
Arabis hirsuta Behaarte Gänsekresse
Arctium nemorosum Hain-Klette
Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Asarum europaeum Haselwurz
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Bellis perennis Gänseblümchen
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Briza media V Kleines Zittergras
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel
Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex digitata Finger-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Carpinus betulus Hainbuche
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Cephalanthera damasonium Weißes Waldvögelein
Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Corylus avellana Haselnuss
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Cypripedium calceolus RL 2; FFH Frauenschuh
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Dactylis polygama Wald-Knäuelgras
Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast
Daucus carota Wilde Möhre
Digitalis lutea N/U Gelber Fingerhut (eingebracht)
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
Fagus sylvatica Rot-Buche
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fragaria viridis V Knackelbeere
Frangula alnus Faulbaum
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium odoratum Waldmeister
Galium pumilum RL 3 Zierliches Labkraut
Galium verum Echtes
Tauben-Storchschnabel
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Gymnadenia conopsea RL 3 Mückenhändelwurz
Hedera helix Efeu
Helictotrichon pubescens V Flaumhafer
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium murorum Wald-Habichtskraut
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hordelymus europaeus Wald-Haargerste
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Juniperus communis RL 3 Heide-Wacholder
Lamium purpureum Rote Taubnessel
Lapsana communis Rainkohl
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Ligustrum vulgare Liguster
Lilium martagon RL 3 Türkenbund
Linum catharticum Purgier-Lein
Listera ovata Großes Zweiblatt
Lithospermum officinale RL 3 Echter Steinsame
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Malus domestica Kultur-Apfel
Medicago lupulina Schneckenklee
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Melilotus spec. Steinklee
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Milium effusum Wald-Flattergras
Mycelis muralis Mauerlattich
Neottia nidus-avis Vogelnestwurz
Ononis repens ssp. Procurrens V Kriechende Hauhechel
Ophrys insectifera RL 3 Fliegen-Ragwurz
Orchis militaris RL 2 Helm-Knabenkraut
Orchis purpurea x O. militaris Hybride
Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Paris quadrifolia V Einbeere
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegereich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Platanthera chlorantha RL 3 Grünliche Waldhyazinthe
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygala comosa V Schopfiges Kreuzblümchen
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Potentilla neumanniana V Frühlings-Fingerkraut
Primula veris V Echte Schlüsselblume
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus domestica Pflaume
Prunus spinosa Schlehe
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Pulsatilla vulgaris RL 0 Gewöhnliche Küchenschelle (eingebracht)
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa spec. Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus Brombeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Sanicula europaea Wald-Sanikel
Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (eingebracht)
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Sherardia arvensis RL 3 Ackerröte
Silene nutans V Nickendes Leimkraut
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Sorbus torminalis Elsbeere
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria holostea Große Sternmiere
Stellaria media Vogelmiere
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Taxus baccata Eibe
Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
Thlaspi perfoliatum V Stängelumfassendes Hellerkraut
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Ulmus glabra Berg-Ulme
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica hederifolia ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica arvensis Acker-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica teucrium V Großer Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia angustifolia ssp. angustifol. Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vinca minor Kleines Immergrün
Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
Viola hirta Raues Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viola riviniana Hain-Veilchen
203 Arten
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim Botanische Arbeitsgemeinschaft