Floristische Bestandsaufnahmen der AG Botanik im OVH im ehemaligen Sandabbaugebiet „Schwalbenberg“ bei Betheln in den Jahren 1985, 2000, 201

sowie eine Kartierung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes –Fachbehörde für Naturschutz von 1987

von Dr. Heinrich Hofmeister und Maren Burgdorf

Sandgrube “Schwalbenberg“ im NSG „Leineaue unter dem Rammelsberg“

Landkreis Hildesheim

Bestandteil des NSG HA 129 „Leineaue unter dem Rammelsberg“;

FFH-Gebiet 380 „Leineaue unter dem Rammelsberg“

TK 3824 / Q 4 / MF 12

Gauß-Krüger-PD Rechts: 3552862, Hoch: 5775928, Unschärfe 310 m. Höhe: 90-95 m ü. NN

Koordinaten in Google Earth 2020 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°06‘52“N 9°46‘14“E

Beschreibung des Gebietes

und Fotos: M. Burgdorf

Das Sandabbaugebiet „Schwalbenberg“ liegt in der gleichnamigen Feldflur nordwestlich von Betheln am Talrand der Leineaue im Bereich von eiszeitlichem Geschiebematerial und Schmelzwasserablagerungen. Der Abbau wurde etwa Anfang der 1980er Jahre beendet; nachfolgend war die Grube zur Verfüllung mit Bauschutt vorgesehen. Mitte der 1980er Jahre konnte das Gebiet dank der Unterstützung der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft und des Landkreises Hildesheim erworben und gemeinsam mit der nordwestlich liegenden, bereits zuvor aufgelassenen Sandgrube „Brandsiek“ dem Ornithologischen Verein zu Hildesheim übertragen und damit Naturschutzzwecken zugeführt werden. Beide Gebiete wurden später in das Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung überführt.

Bei der Ausweisung des Naturschutzgebietes „Leineaue unter dem Rammelsberg“ am 11.04.1988 wurden beide Gruben in das NSG einbezogen. In der Verordnung wird als Schutzzweck für beide Gebiete die „Erhaltung von vegetationsarmen Flächen in den Sandgruben“ genannt.

Ebenfalls im April 1988 wurden Teile des Abbaugebietes „Schwalbenberg“ mit Panzern der Bundeswehr v. a. zur Überdeckung von Bauschutt- und Bodenablagerungen planiert (Abb. 3). Rings um das Gebiet wurden zur Sicherung der steilen Grubenkanten Hecken gepflanzt.

Seit einigen Jahren wird das Gebiet zur Erhaltung einer niedrigwüchsigen Pflanzendecke und zur Eindämmung des spontanen Gehölzaufwuchses etwa zweimal jährlich mit Schafen beweidet.

Abb. 1: Die aufgelassene Sandgrube Schwalbenberg von Westen am 19.05.1985

Abb.2: Vegetationsarmer Steilhang am Nordrand der Grube mit Uferschwalbenkolonie 19.05.1985

Im April 1988 wurde die Bodenoberfläche durch die Abdeckung von Bauschutt- und Bodenablagerungen und die Planierung größerer Grubenbereiche mit Panzern der Bundeswehr grundlegend verändert (Abb. 3):

Abb. 3: Panzereinsatz zum teilw. Einebnen der Sandberge am 14.04.88. (Bild vom Dia, M. Burgdorf)

Botanische Bestandsaufnahmen

1. Bestandsaufnahme der AG Botanik mit Dr. Heinrich Hofmeister
am 21.8.1985

Im Rahmen der floristischen Erfassung der Leineaue zwischen Gronau und Burgstemmen im Jahre 1985, die dem Niedersächsischen Landesverwaltungsamt zur Unterstützung der NSG-Ausweisung zur Verfügung gestellt wurde, suchte die Botanischen Arbeitsgruppe des Ornithologischen Vereins auch das Sandabbaugebiet „Schwalbenberg“ auf. Die Artenliste der damals noch weitgehend vegetationsarmen Grube vom 21.08.1985 umfasste lediglich 74 Arten (s. Anhang). Diese Liste in Kombination mit den Fotos von 1985 (Abb.1 und 2) lässt die Darstellung zu, dass sich neben ausgedehnten vegetationslosen Bereichen erste Pioniergesellschaften aus Einjährigen und Huflattich entwickelt hatten. Ausdauernde Pflanzen und Pioniergehölze wie Schwarzer Holunder waren nur in den seit längerem ungestörteren Randbereichen der Grube zu finden. In einigen vegetationslosen Steilhängen brüteten große Uferschwalben-Kolonien (Abb. 2).

In Tümpeln und nassen Senken wurden Laichkraut (Potamogeton spec.), Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus), Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) und Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) gefunden.

Liste der Pflanzenarten in der aufgelassenen Grube „Schwalbenberg“ am 21.08.1985

Achillea millefolium
Agrostis stolonifera +
Alisma plantago-aquatica
Anagallis arvensis
Arctium tomentosum
Arenaria serpyllifolia
Armoracia rusticana
Arrhenatherum elatius
Artemisia vulgaris
Ballota nigra ssp. nigra
Cerastium holosteoides
Cirsium arvense
Cirsium vulgare
Convolvulus arvensis
Conyza canadensis
Crepis biennis
Dactylis glomerata ssp. glomerata
Daucus carota
Deschampsia cespitosa
Epilobium angustifolium
Equisetum arvense
Eupatorium cannabinum
Geranium molle
Glechoma hederacea
Gnaphalium uliginosum
Heracleum sphondylium
Holcus lanatus
Hypericum perforatum
Impatiens parviflora
Juncus acutiflorus
Linaria vulgaris
Lolium perenne
Lotus pedunculatus
Medicago lupulina
Melilotus albus
Melilotus officinalis
Pastinaca sativa
Phalaris arundinacea
Plantago lanceolata
Plantago major
Plantago major ssp. intermedia
Polygonum aviculare
Polygonum convolvulus
Polygonum persicaria
Potentilla anserina
Ranunculus repens
Ranunculus sceleratus
Sagina procumbens
Sambucus nigra
Scrophularia nodosa
Senecio erucifolius
Silene latifolia ssp. alba
Sisymbrium altissimum
Solidago canadensis
Sonchus asper
Stellaria media agg.
Tanacetum vulgare
Taraxacum officinale agg.
Torilis japonica
Trifolium hybridum
Trifolium repens
Tripleurospermum perforatum
Tussilago farfara
Typha latifolia
Urtica dioica
Verbena officinalis V
Vicia cracca
Vicia sepium
Vicia tetrasperma

2. Biotopkartierung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes – Fachbehörde für Naturschutz – im Jahre 1987

Die Kartierung des Gebietes Nr. 42 vom 03.06.1986 (v. Drachenfels, O.) im Rahmen der „Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen“ beschreibt das Gebiet als „noch in extensivem Abbau befindliche Kiesgrube mit einem großen und zwei kleinen, flachen Tümpeln sowie mehreren nur zeitweise wassergefüllten Pfützen. Während der große (ca. 0,1 ha) Tümpel weitgehend vegetationslos ist, weisen die kleinen ein gut entwickeltes Rohrkolben-Röhricht auf. Der überwiegende Teil der Grubensohle besteht aus vegetationslosen Flächen und schütteren Ruderalfluren“.

Als kennzeichnende Pflanzenarten in den nährstoffreichen Stillgewässern werden Weißes Straußgras (Agrostis stolonifera), Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Sumpfbinse (Eleocharis palustris), Sumpf-Johanniskraut (Epilobium palustre), Kleine Wasserlinse (Lemna minor), Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), Krauser Ampfer (Rumex crispus), Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), Huflattich (Tussilago farfara) genannt.

3. Bestandaufnahme der AG Botanik im Jahre 2000

Gesamtliste vom 31.05.2000: 156 Arten, darunter 2 gefährdete: Senecio fluviatilis (seit 2004 nicht mehr in der Roten Liste geführt) und Ranunculus aquatilis agg.

Auf den sandig-kiesigen Flächen der Grube wurden ausdauernde Ruderalfluren trockener und feuchter Standorte festgestellt, in den Randbereichen hatten sich Gehölze wie Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Schlehe (Prunus spinosa), Rosen-Arten (Rosa spec.), Brombeeren (Rubus fruticosus), Sal-Weide (Salix caprea), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Feld-Ahorn (A. campestre), Sand-Birke (Betula pendula), Esche (Fraxinus excelsior) und Stiel-Eiche (Quercus robur) angesiedelt.

In den Kleingewässern und dem Tümpel im mittleren Bereich wurden Röhricht- und Uferpflanzen wie Schilf (Phragmites australis), Gewöhnliche Teichsimse (Scirpus lacustris), Breitblättriger und Schmalblättriger Rohrkolben (Typha latifolia, T. angustifolia), Binsen-Arten (Juncus articulatus, J. compressus, J. effusus, J.inflexus) sowie Arten der offenen Wasserflächen wie Kleine Wasserlinse (Lemna minor) und Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis agg.) RL 3 und Armleuchteralgen (Chara spec.) gefunden. Als gefährdete Tierart des Gebietes wurde der Laubfrosch gefunden.

Gesamtliste der am 31.05.2000 festgestellten Pflanzenarten

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium + Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Odermennig
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arenaria serpyllifolia + Quendelblättr. Sandkraut
Armoracia rusticana Meerrettich
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Berteroa incana Graukresse
Betula pendula Hänge-Birke
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Calamagrostis epigejos Land-Reitgras
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Carduus crispus Krause Distel
Carex divulsa ssp. leersii Unterbrochenährige Segge
Carex hirta Behaarte Segge
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium glutinosum Drüsiges Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cerastium pumilum + Dunkles Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Dactylis glomerata ssp. glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Echium vulgare Gewöhnlicher Natterkopf
Epilobium angustifolium Schmalblättr. Weidenräschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erigeron acris Scharfes Berufkraut
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel
Festuca rubra Gewöhnlicher Rot-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättr. Storchschnabel
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium bauhinii Ungarisches Habichtskraut
Hieracium lachenalii Gewöhnl. Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Lamium album Weiße Taubnessel
Lathyrus latifolius Breitblättr. Platterbse
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Leucanthemum vulgare Gewöhnliche Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Medicago lupulina Hopfenklee
Medicago x varia Bastard-Luzerne
Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht
Myosotis ramosissima Hügel-Vergißmeinnicht V V
Myosotis sylvatica Wald-Vergißmeinnicht
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa Pastinak
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa angustifolia + Schmalblättr. Rispengras
Poa annua Einjõhriges Rispengras
Poa compressa Flaches Rispengras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Poa trivialis Gewähnliches Rispengras
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Reseda luteola Färber-Wau
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa corymbifera Hecken-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Rumex crispus Krauser Ampfer
Salix caprea Sal-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
Senecio erucifolius Raukenblättr. Greiskraut
Senecio sarracenicus Fluss-Greiskraut
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Solidago gigantea Riesen-Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Symphytum officinale Echter Beinwell
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Gewöhnl. Klettenkerbel
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium arvense Hasen-Klee
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Echter Baldrian
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus Kleinbl³tige Königskerze
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Rauhhaarige Wicke
Vicia hirsuta Rauhhaarige Wicke
Vicia sativa ssp. nigra Saat-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Vulpia myuros Mäuseschwanz-Federschwingel

1. Bestandsaufnahme der AG Botanik am 01.08.2011

(ca. 30 Jahre nach Auflassung der Grube)

Vorbemerkung

Ein Vergleich der Artenlisten vom 31.05.2000 und 01.08.2011 zeigt trotz des zeitlichen Abstandes von 11 Jahren eine weitgehende Übereinstimmung der festgestellten Arten. Wegen der unterschiedlichen Kartierungszeitpunkte im Frühsommer 2000 und im Spätsommer 2011 wurden bei beiden Kartierungen zweifellos nicht alle Arten gefunden.

Erkennbar ist, dass das in der NSG-Verordnung von 1988 beschriebene Schutzziel „Erhaltung von vegetationsarmen Flächen in den Sandgruben“ nicht erreicht werden kann. Ohne Zutun des Menschen würde die Sukzession vermutlich ähnlich verlaufen wie in der nördlich gelegenen, bereits viele Jahre zuvor aufgelassenen, 2010 kartierten Sandgrube „Brandsiek“, die bereits sehr viel stärker „zugewachsen“ ist. In der Sandgrube „Schwalbenberg“ hingegen wird sich die 2 x jährliche Schafbeweidung auf die weitere Entwicklung auswirken. Sollte im „Brandsiek“ eine stärkere Verbuschung nicht erwünscht sein, könnte sich auch dort eine Beweidung empfehlen.

Geländebeschreibung / Rundweg

Die bei der Übergabe der Grube auf dem oberen Grubenrand gepflanzten Hecken aus überwiegend einheimischen Gehölzen haben sich inzwischen gut entwickelt.

Der Eingang zur Grube befindet sich im Südosten am Ende des Feldweges aus Betheln.

Die 1. Schafbeweidung des Jahres wurde im Mai/Juni 2011 durchgeführt; alle Fotos vom 03.08.11 zeigen die Flächen einige Wochen nach dem Abweiden und kurz vor dem 2. Weidegang im August.

Der südöstliche, überwiegend flache Bereich in der Nähe des Eingangs wird von ruderalisierten Glatthaferwiesen mit Gewöhnlichem Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Labkraut (Galium album), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) und Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) eingenommen. Eingestreut sind ärmere Ausbildungen mit Echtem Labkraut (Galium verum), Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesen-Hornklee (Lotus corniculatus) und Arznei-Thymian (Thymus pulegioides).

03.08.2011

Ruderalisierte Glatthaferwiese mit aufkommenden Gehölzen im Südosten

Bestand mit Echtem Labkraut im Südosten 03.08.2011

Im Nordosten des Gebietes liegen steile west- und südexponierte, vegetationsarme Sandhänge, die an einigen Stellen noch vegetationslose Offenbodenbereiche aufweisen.

 

Lückige Bestände von Wiesen-Habichtskraut

An einigen Hängen und in sandigen Mulden hat sich stellenweise eine lückige Pionier-vegetation mit Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum) entwickelt.

In den wärmebegünstigten Säumen vor der Hecke an der Ostseite oder am Fuße der Sandhänge wachsen Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Odermennig (Agrimonia eupatoria) und mehrere hundert Exemplare von Rauer Nelke (Dianthus armeria RL 3).

Die nördliche Grenze der Grube wird von einem südexponierten Steilhang mit auffallenden Beständen der Großblütigen Königskerze (Verbascum densiflorum) gebildet.

Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

Steilhang an der nördlichen Grenze mit Großblütiger Königskerze

Dem nördlichen Steilhang vorgelagert sind lückig bewachsene Sandhügel und ebene sandige Flächen mit Wilder Mohrrübe (Daucus carota) und Gewöhnlichem Bitterkraut (Picris hiera-cioides):

 

Ebene sandige Flächen im Norden mit Wilder Mohrrübe und Gewöhnlichem Bitterkraut 03.08.2011

Ein zur Leineaue steil abfallender Hang bildet die westliche Grenze des Abbaugebietes. In seinem nordwestlichem Bereich breiten sich Brombeer-Hopfen-Gebüsche und große Bestände der Wald-Wicke (Vicia sylvatica) aus; im Südwesten wächst ein Pionierwald aus Weiden-Arten (Salix div. spec.), Schwarz- und Grau-Erle (Alnus glutinosa, A. incana) und einer Krautschicht aus Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa), Wasserdarm (Stellaria aquatica), Stinkendem Storchschnabel (Geranium robertianum) und Großer Brennnessel (Urtica dioica).

Im mittleren Teil der Grube herrschen ebene Flächen mit Ruderalfluren und Einzelgehölzen oder Gehölzgruppen vor. Eingestreut sind Sandhügel und Vertiefungen mit vegetationsarmen, vermutlich temporär Wasser führenden Mulden, die jedoch keine Feuchtezeiger enthalten.

In einem Geländetal liegt ein Tümpel mit einem großen Tannenwedel-Bestand, der 2011 infolge der seit dem Frühjahr andauernden Trockenheit nur sehr wenig Wasser führte. Ein Laubfrosch wurde gefunden.

Weitgehend ausgetrockneter Tümpel im mittleren Teil der Grube 03.08.2011

Größere Bereiche im Süden des Gebietes werden von Ruderalfluren mit vereinzelt aufkommenden Gehölzen und einigen gepflanzten Obstbäumen sowie ausgedehnten Land-Reitgras-Beständen (Calamagrostis epigeios) bedeckt.

Ruderalflur im Süden des Gebietes mit Einjährigem Berufkraut 03.08.2011

Land-Reitgras-Bestand im Südosten des Gebietes 03.08.2011

Listen vom 01.08.2011

1. Gehölze in der Grube und in der Hecke am oberen Grubenrand

Acer campestre Feld-Ahorn

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn

Alnus glutinosa Schwarz-Erle

Alnus incana Grau-Erle

Betula pendula Sand-Birke

Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe

Cornus sanguinea Roter Hartriegel

Corylus avellana Haselnuss

Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn

Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen

Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche

Ligustrum vulgare Liguster

Malus domestica Kultur-Apfel

Populus tremula Zitter-Pappel

Prunus avium Vogel-Kirsche

Prunus insititia Pflaume

Prunus spinosa Schlehe

Quercus robur Stiel-Eiche

Rosa canina Hunds-Rose

Rosa corymbifera Hecken-Rose

Rosa micrantha RL 3 Kleinblütige Rose 2 Ex.

Rosa rubiginosa Wein-Rose

Rosa rugosa Kartoffel-Rose

Rubus caesius Kratzbeere

Rubus fruticosus Brombeere

Rubus idaeus Himbeere

Salix alba Silber-Weide

Salix caprea Sal-Weide

Salix caprea x S. cinerea Weide

Salix cinerea Grau-Weide

Salix fragilis Bruch-Weide

Salix triandra Mandel-Weide

Salix viminalis Korb-Weide

Salix x rubra Blend-Weide

Sambucus nigra Schwarzer Holunder

Symphoricarpos albus Schneebeere

2. Ruderalisierte Glatthaferwiesen und Ruderalfluren trockenwarmer Standorte;

wärmeliebende Säume

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe

Agrimonia eupatoria Odermennig

Agrostis capillaris Rotes Straußgras

Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel

Arctium tomentosum Filzige Klette

Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut

Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer

Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß

Astragalus glycyphyllos Bärenschote

Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut

Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen

Berteroa incana Graukresse

Bromus hordeaceus Weiche Trespe

Calamagrostis epigeios Land-Reitgras

Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume

Carex spicata Dichtährige Segge

Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume

Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut

Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut

Chenopodium album Weißer Gänsefuß

Cirsium arvense Acker-Kratzdisteel

Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel

Clinopodium vulgare Wirbeldost

Convolvulus arvensis Acker-Winde

Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut

Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau

Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras

Daucus carota Wilde Mohrrübe

Dianthus armeria RL 3 Raue Nelke div. 100 Ex.

Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf

Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen

Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen

Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen

Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm

Erigeron acris Scharfes Berufkraut

Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut

Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel

Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich

Festuca rubra Rot-Schwingel

Fragaria vesca Wald- Erdbeere

Galium album Wiesen-Labkraut

Galium verum Echtes Labkraut

Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel

Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel

Geranium molle Weicher Storchschnabel

Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau

Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut

Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut

Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut

Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut

Inula conyzae Dürrwurz

Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse

Lathyrus tuberosus V Knollen-Platterbse >25

Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite

Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut

Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras

Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee

Malva alcea V Rosen-Malve >25 blüh. Ex.

Malva moschata Moschus-Malve

Medicago lupulina Schneckenklee

Melilotus albus Weißer Steinklee

Odontites vulgaris Roter Zahntrost

Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost

Pastinaca sativa Pastinak

Phleum pratense Wiesen-Lieschgras

Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut

Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle

Plantago lanceolata Spitz-Wegerich

Plantago major Breit-Wegerich

Poa compressa Flaches Rispengras

Poa nemoralis Hain-Rispengras

Poa pratensis Wiesen-Rispengras

Prunella vulgaris Kleine Braunelle

Sagina micropetala Aufrechtes Mastkraut

Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer

Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut

Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut

Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke

Sinapis arvensis Acker-Senf

Solidago gigantea Späte Goldrute

Sonchus asper Raue Gänsedistel

Stellaria media Vogelmiere

Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell

Tanacetum vulgare Rainfarn

Thymus pulegioides Echter Arznei-Baldrian

Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel

Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart

Trifolium arvense Hasen-Klee

Trifolium campestre Feld-Klee

Trifolium hybridum Schweden-Klee

Trifolium pratense Rot-Klee

Trifolium repens Weiß-Klee

Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille

Tussilago farfara Huflattich

Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze

Verbascum nigrum Schwarze Königskerze

Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze

Verbena officinalis V Echtes Eisenkraut >6

Veronica arvensis Acker-Ehrenpreis

Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis

Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis

Veronica serpyllifolia Quendelblättriger Ehrenpreis

Vicia angustfolia ssp. angustifolia Schmalblättrige Wicke

Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke

Vicia cracca Vogel-Wicke

Vicia hirsuta Behaarte Wicke

Vicia sepium Zaun-Wicke

Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

Peltigera canina Hunds-Flechte

3. Ruderalfluren frischer bis feuchter Standorte

Aegopodium podagraria Giersch

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras

Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz

Angelica sylvestris Wiesen-Kerbel

Armoracia rusticana Meerrettich

Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß

Ballota nigra Schwarznessel

Calystegia sepium Zaun-Winde

Carduus crispus Krause Distel

Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf

Conium maculatum Gefleckter Schierling

Cuscuta europaea Europäische Seide

Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele

Dipsacus fullonum Wilde Karde

Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen

Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz

Eupatorium cannabinum Wasserdost

Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich

Festuca arundinacea Rohr-Schwingel

Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn

Galium aparine Kletten-Labkraut

Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel

Geum urbanum Echte Nelkenwurz

Glechoma hederacea Gundermann

Holcus lanatus Wolliges Honiggras

Humulus lupulus Hopfen

Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut bisher nur 1 Ex.!

Juncus effusus Flatter-Binse

Juncus inflexus Blaugrüne Binse

Lamium album Weiße Taubnessel

Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel

Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse

Persicaria lapathifolia Ufer-Ampfer-Knöterich

Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz

Poa palustris Sumpf-Rispengras

Persicaria amphibia Wasser-Knöterich

Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut

Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut

Ranunculus ficaria Scharbockskraut

Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß

Rumex crispus Krauser Ampfer

Rumex sanguineus Blutroter Ampfer

Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz

Solidago canadensis Kanadische Goldrute

Solidago gigantea Späte Goldrute

Stellaria aquatica Wasserdarm

Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell

Urtica dioica Große Brennnessel

Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian

Vicia sylvatica V Wald-Wicke >50 m² deckend

4. Tümpel

Eleocharis palustris Sumpfbinse

Elodea nutallii Schmalblättrige Wasserpest

Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen

Hippuris vulgaris RL 3 Tannenwedel div. 100

Juncus acutiflorus V Spitzblütige Binse

Juncus effusus Flatter-Binse

Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp

Mentha aquatica Wasser-Minze

Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht

Potamogeton crispus Krauses Laichkraut

Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß

Salix viminalis Korb-Weide

Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichsimse

Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

Ornithologische Beobachtungen

Am 01.08.2011 zufällig beobachtete Vogelarten:

Graureiher

Rotmilan

Mäusebussard

Schwarzstorch

Grünspecht

Turteltaube

_________________________________

Laubfrosch 1 Ex.

Mitglieder der Botanischen Arbeitsgemeinschaft bei der Pflanzenbestimmung 01.08.2011

Gesamtliste vom 01.08.2011

207 Arten, davon 3 Arten RL 3, 4 Arten der Vorwarnliste

Acer campestre Feld-Ahorn

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe

Aegopodium podagraria Giersch

Agrimonia eupatoria Odermennig

Agrostis capillaris Rotes Straußgras

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras

Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Alnus glutinosa Schwarz-Erle

Alnus incana Grau-Erle

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz

Angelica sylvestris Wiesen-Kerbel

Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel

Arctium tomentosum Filzige Klette

Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut

Armoracia rusticana Meerrettich

Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer

Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß

Astragalus glycyphyllos Bärenschote

Ballota nigra Schwarznessel

Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut

Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen

Berteroa incana Graukresse

Betula pendula Sand-Birke

Bromus hordeaceus Weiche Trespe

Calamagrostis epigeios Land-Reitgras

Calystegia sepium Zaun-Winde

Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume

Carduus crispus Krause Distel

Carex spicata Dichtährige Segge

Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume

Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut

Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut

Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf

Chenopodium album Weißer Gänsefuß

Cirsium arvense Acker-Kratzdisteel

Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel

Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe

Clinopodium vulgare Wirbeldost

Conium maculatum Gefleckter Schierling

Convolvulus arvensis Acker-Winde

Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut

Cornus sanguinea Roter Hartriegel

Corylus avellana Haselnuss

Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn

Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau

Cuscuta europaea Europäische Seide

Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras

Daucus carota Wilde Mohrrübe

Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele

Dianthus armeria RL 3 Raue Nelke div. 100 Ex.

Dipsacus fullonum Wilde Karde

Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf

Eleocharis palustris Sumpfbinse

Elodea nutallii Schmalblättrige Wasserpest

Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen

Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen

Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen

Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen

Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen

Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz

Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm

Erigeron acris Scharfes Berufkraut

Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut

Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel

Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen

Eupatorium cannabinum Wasserdost

Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich

Festuca arundinacea Rohr-Schwingel

Festuca rubra Rot-Schwingel

Fragaria vesca Wald- Erdbeere

Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche

Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn

Galium album Wiesen-Labkraut

Galium aparine Kletten-Labkraut

Galium verum Echtes Labkraut

Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel

Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel

Geranium molle Weicher Storchschnabel

Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel

Geum urbanum Echte Nelkenwurz

Glechoma hederacea Gundermann

Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau

Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut

Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut

Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut

Hippuris vulgaris RL 3 Tannenwedel div. 100

Holcus lanatus Wolliges Honiggras

Humulus lupulus Hopfen

Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut

Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut bisher nur 1 Ex.!

Inula conyzae Dürrwurz

Juncus acutiflorus V Spitzblütige Binse

Juncus effusus Flatter-Binse

Juncus inflexus Blaugrüne Binse

Lamium album Weiße Taubnessel

Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel

Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse

Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse

Lathyrus tuberosus V Knollen-Platterbse >25

Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite

Ligustrum vulgare Liguster

Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut

Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras

Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee

Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp

Malus domestica Kultur-Apfel

Malva alcea V Rosen-Malve >25 blüh. Ex.

Malva moschata Moschus-Malve

Medicago lupulina Schneckenklee

Melilotus albus Weißer Steinklee

Mentha aquatica Wasser-Minze

Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht

Odontites vulgaris Roter Zahntrost

Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost

Pastinaca sativa Pastinak

Peltigera canina Hunds-Flechte

Persicaria amphibia Wasser-Knöterich

Persicaria lapathifolia Ufer-Ampfer-Knöterich

Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz

Phleum pratense Wiesen-Lieschgras

Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut

Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle

Plantago lanceolata Spitz-Wegerich

Plantago major Breit-Wegerich

Poa compressa Flaches Rispengras

Poa nemoralis Hain-Rispengras

Poa palustris Sumpf-Rispengras

Poa pratensis Wiesen-Rispengras

Populus tremula Zitter-Pappel

Potamogeton crispus Krauses Laichkraut

Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut

Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut

Prunella vulgaris Kleine Braunelle

Prunus avium Vogel-Kirsche

Prunus insititia Pflaume

Prunus spinosa Schlehe

Quercus robur Stiel-Eiche

Ranunculus ficaria Scharbockskraut

Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß

Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß

Rosa canina Hunds-Rose

Rosa corymbifera Hecken-Rose

Rosa micrantha RL 3 Kleinblütige Rose 2 Ex.

Rosa rubiginosa Wein-Rose

Rosa rugosa Kartoffel-Rose

Rubus caesius Kratzbeere

Rubus fruticosus Brombeere

Rubus idaeus Himbeere

Rumex crispus Krauser Ampfer

Rumex sanguineus Blutroter Ampfer

Sagina micropetala Aufrechtes Mastkraut

Salix alba Silber-Weide

Salix caprea x S. cinerea Weide

Salix caprea Sal-Weide

Salix cinerea Grau-Weide

Salix fragilis Bruch-Weide

Salix triandra Mandel-Weide

Salix viminalis Korb-Weide

Salix x rubra Blend-Weide

Sambucus nigra Schwarzer Holunder

Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichsimse

Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz

Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer

Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut

Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut

Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke

Sinapis arvensis Acker-Senf

Solidago canadensis Kanadische Goldrute

Solidago gigantea Späte Goldrute

Solidago gigantea Späte Goldrute

Sonchus asper Raue Gänsedistel

Stellaria aquatica Wasserdarm

Stellaria media Vogelmiere

Symphoricarpos albus Schneebeere

Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell

Tanacetum vulgare Rainfarn

Thymus pulegioides Echter Arznei-Baldrian

Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel

Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart

Trifolium arvense Hasen-Klee

Trifolium campestre Feld-Klee

Trifolium hybridum Schweden-Klee

Trifolium pratense Rot-Klee

Trifolium repens Weiß-Klee

Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille

Tussilago farfara Huflattich

Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

Urtica dioica Große Brennnessel

Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian

Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze

Verbascum nigrum Schwarze Königskerze

Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze

Verbena officinalis V Echtes Eisenkraut >6

Veronica arvensis Acker-Ehrenpreis

Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis

Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis

Veronica serpyllifolia Quendelblättriger Ehrenpreis

Vicia angustfolia ssp. angustifolia Schmalblättrige Wicke

Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke

Vicia cracca Vogel-Wicke

Vicia hirsuta Behaarte Wicke

Vicia sepium Zaun-Wicke

Vicia sylvatica V Wald-Wicke >50 m² deckend

Vicia tetrasperma Viersamige Wicke