Aus der Presse:

Schaden an Derneburger Teichen?

Vor einem Jahr sorgte das Ablassen des Teichwassers für große Empörung

Aus der HAZ am 27.05.2023

https://www.e-pages.dk/hildesheim/5803/assets/fbbaafff768c556e6b46f2ffea4494951dea0734_max1024x.jpg
DIE TEICHE IN DERNEBURG SIND EIN BESONDERS ARTENREICHER NATURRAUM.FOTO: CHRIS GOSSMANN (ARCHIV) (CHRIS GOSSMANN)

Die Mehrheitsgruppe des Hildesheimer Kreistages hat sich an den Derneburger Teichen getroffen, um festzustellen, ob dort nach dem Ablassen des Wassers des Marienteiches im vergangenen Jahr nachhaltige Schäden entstanden sind. Mit dabei waren Vertreter des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim und der Paul-Feindt-Stiftung. mehr lesen…

Nachtigallen kehren zurück Ornithologen rufen zur Zählung auf

Aus der HiAZ 20.04.2023

https://www.e-pages.dk/hildesheim/5768/assets/1fcf242dd72a6e06e5e9ee11a8766af5c3c3289f_max1024x.jpgEine Nachtigall, fotografiert von OVH-Mitglied Alistair Hill im April 2022           Foto: Alistair Hill

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz für Ornithologen, dass sie stolz darauf sind, als erste im Jahr bestimmte Zugvogelarten zu sehen oder – wie jetzt im Fall der Nachtigall – zu hören. „Ich war die erste“, erzählt Monika Hartmann vom Ornithologischen Verein zu Hildesheim (OVH) stolz. Gemeinsam mit ihrer Freundin Barbara Mrongowius.

mehr lesen…

70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim – Fotoausstellung im Rathaus

70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim – Fotoausstellung im Rathaus

Aus Kehrwieder am Sonntag 15/16 April 2023

Die Foto-Ausstellung ist bis zum 6. Juni auf der Galerie des Historischen Rathauses zusehen.                                                      Foto: Miethe

HILDESHEIM. Der Ornithologischer Verein zu Hildesheim (OVH) feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat der OVHeine Fotoausstellung mit dem Titel „Die Biodiversität in der Region Hildesheim” konzipiert, die bis zum 30. Juni auf der Galerie des historischen Rathauses zu sehen ist. Die Bilderauswahl stellt die Artenvielfalt in der Stadt und Region Hildesheim dar und zeigt verschiedene Arten in ihren Habitaten in Feld, Garten, Gewässer und Wald. mehr lesen…

Fotografischer Artenschutz

Aus der LDZ vom 12.04.2023

Ausstellung des OVH auf der Hildesheimer Rathaus-Galerie eröffnet

Von Ann-Cathrin Oelkers

Alistair Hill (rechts) hat die Ausstellung gemeinsam mit Salvatore Bologna konzipiert.

Hildesheim – Ob Dunkelscheibiger Fälbling, Herbst-Mosaikjungfer oder Wildkatze: Viele Arten leben im Landkreis Hildesheim. Einen Einblick in die Artenvielfalt gibt eine Fotoausstellung des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim (OVH), die bis zum 30. Juni auf der Galerie des Hildesheimer Rathauses zu sehen ist. Konzipiert wurde die von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer im Beisein vonrund 40 Vereinsmitgliedern eröffnete Ausstellung aus Anlass des 70. Vereinsjubiläums.

mehr lesen…

Auch die Wanzenfliege ist ein fotogenes Tier

Aus der HiAZ vom 12.03.2023

Ornithologischer Verein zu Hildesheim zeigt zum 70-jährigen Bestehen die Artenvielfalt der Region in einer Fotoausstellung auf der Galerie des Rathauses

https://www.e-pages.dk/hildesheim/5760/assets/8f499ddffcc961a0305885776a9227bfbc0d50d5_max1024x.jpg

Die Fotoausstellung des Ornithologischen Vereins ist bis Ende Juni im Rathaus zu sehen.Foto: Julia Moras (Foto: Julia Moras)
Von Wiebke Barth

Ein Eisvogel mit einem Frosch im Schnabel, ein pelziger Siebenschläfer, eine Herbst-Mosaikjungfer im dynamischen Anflug, ein eleganter Aronstab: Aus Anlass seines 70-jährigen Bestehens präsentiert der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) in einer Fotoausstellung die Vielfalt der Natur im Hildesheimer Landkreis.

mehr lesen…

Fischwirtschaft und Naturschutz

Das komplette Programm ist im Internet unter www.ovh-online.de zu finden.
Eventuelle Änderungen und Extra Events sind in dem Kalender zu finden

Den Artenschutz stets im Visier: OVH startet neues Info-Programm

Erste Station Derneburger Teiche: eines der artenreichsten Gebiete in ganz Deutschland

Aus der HAZ am 13.01.2023

Von Norbert Mierzowsky

Salvatore Bologna ist als Naturschützer auch begeisterter Fotograf, hier nimmt er einen Graureiher am Mariensee ins Visier, der auf der kleinen Insel rechts im Ansitz auf Beute lauert.Fotos: Norbert Mierzowsky/Salvatroe Bologna

Wenn Fischwirtschaf auf Naturschutz trifft

Umfangreiches Programm zum Jubiläum: 70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim / Naturschutz im ganzen Landkreis

Aus dem Kehrwieder vom 7. Januar 2023

Von Heiko Stumpe

LANDKREIS/DERNEBURG» Einen Seeadler zu sehen, das ist im niedersächsischen Bergland seilen – aber man kann ihn entdecken, ln Derneburg ist das möglich, an den Teichen in Sichtweite des Schlosses. Nicht nur der Adler, das imposante Wappentier Deutschlands, ist dort zu entdecken: 202 Vogelarten sind in der Umgebung vertreten. Das beeindruckt, wenn man bedenkt, dass in Niedersachsen 212 Vogelarten brüten.

 

Das Festkomitee: Sabine Wochnik, Petra und Wolfgang Pahl, Salvatore Bologna, von Links               Foto Stumpe

mehr lesen…

Kreis Hildesheim: Warum im Naturschutzgebiet keine Fische gerettet werden dürfen

Aus der HAZ Online am 30.07.2022: Trockenheit an der Leine

Gronau/Kreis Hildesheim – Leichte Regenfälle bringen am Samstag zunächst keine Linderung. Und: Der Landkreis Hildesheim will zwar einem kleinen Fluss helfen, aber nicht jedem Teich.

von Tarek Abu Ajamieh

Gronau/Kreis Hildesheim – Tatsächlich: Regen: In der Nacht zum Samstag gab es im Landkreis Hildesheim fast überall Niederschläge. Meist regnete es leicht, dafür aber über mehrere Stunden – und für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt. Ob das aber reicht, um die aktuelle Dürre zu beenden und den Flüssen in der Region wieder zu höheren Wasserständen zu verhelfen, ist zweifelhaft. mehr lesen…

Landkreis will Schutzgebiet nicht künstlich mit Wasser versorgen

Aus der HAZ vom 01.08.2022

Leinemasch weiter angespannt / Niederschläge bringen keine nennenswerte Entlastung

Von Tarek Abu Ajamieh

Gronau/Kreis Hildesheim. Tatsächlich Regen: In der Nacht zum Samstag gab es im Landkreis Hildesheim fast überall Niederschläge. Meist regnete es leicht, dafür aber über mehrere Stunden – und für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt. Ob das aber reicht, um die aktuelle Dürre zu beenden und den Flüssen in der Region wieder zu höheren Wasserständen zu verhelfen, ist zweifelhaft. Der Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte bereits am Freitag erklärt, „Schauer“ hätten keine großen Auswirkungen, sondern allenfalls ein ergiebiger „Landregen“. In Alfeld kamen ganze 1,6 Millimeter Niederschlag hin- zu, der Wasserstand der Leine änderte sich nicht. mehr lesen…

Abruzzo per tedeschi

(PP) Auch auf italienisch wird über den OVH und seine Aktivitäten berichtet. Thema ist die im Mai 2022 stattfindende Italien-Exkursion in die Abruzzen.

Aus Corriere d `Italia Maggio 2022:

 

 

 

Aus Il Ponte Ausgabe Februar 2022 (Vereinszeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Hildesheim):

 

 

Wir danken Enzo Iacovozzi und Goffredo Palmerini für die Erlaubnis, diese Artikel auf der OVH Homepage veröffentlichen zu dürfen!

 

Männchen und Weibchen reisen getrennt

Erfassung der Nachtigallen als „Leitart“ lässt auch Rückschlüsse auf andere Vögel zu

Äußerlich recht unscheinbar, aber ziemlich gut bei Stimme: die Nachtigall. Foto: Alistair Hill

Von Thomas Wedig

Das Gewand der Nachtigall ist eher schlicht: Das Gefieder ist bräunlich, die Unterseite hell, der Schwanz rötlich. Aber: „Wer so schön singen kann, braucht kein prachtvolles Gefieder“, meint der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH). Und der Gesang ist so eindrucksvoll und einprägsam, dass viele Menschen ihn kennen – und erkennen. Das macht die Zählung der Nachtigallen relativ einfach, vorausgesetzt, es gibt genügend Helferinnen und Helfer. Die sucht der OVH jetzt, da die ersten Nachtigallen als Zugvögel aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. mehr lesen…

Wo gibt es Feldsperlinge? OVH wundert sich über geringes Aufkommen der Standvögel

Aus der LDZ vom 04.04.2022

Zwei Feldsperlingen bei der Fütterung: Der OVH wendet sich an die Öffentlichkeit, um bei der Erfassung der Vögel mitzuhelfen.  Foto OVH

Kreis – Seit einigen Monaten wundern sich die Ornitholo­gen des Ornithologischen Ver­eins Hildesheim (OVH) über die mangelnden Meldungen von Feldsperlingen. Beim re­gelmäßigen Austausch der Or­nithologischen Arbeitsgruppe führte das Fehlen von Mel­dungen zu einer intensiven Diskussion.

mehr lesen…

Vermisstenmeldung Hildesheimer Ornithologen: Wo ist der Feldsperling?

Aus der Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 1. April 2022

Vogelzählung

Hildesheim – Der Ornithologische Verein zu Hildesheim macht sich Sorgen um den Feldsperling: der Aufruf an alle Vogelfreunde der Region.

Hildesheim – Der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) hat so etwas wie eine Vermisstenmeldung aufgegeben: Gesucht wird der Feldsperling, der kleinste heimische Spatz. Dessen Bestand sei dramatisch zurückgegangen, berichtet der OVH und will von allen Vogelfreunden wissen: Wo gibt es in der Region überhaupt noch Feldsperlinge? mehr lesen…