Pressemitteilungen:
Die Mitgliederversammlung des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. am 24. November findet nicht statt.
Presseinformation November 2020 Die für den 24.11.2020 geplante Mitgliederversammlung des OVH im Großen Sitzungssaal des Kreishauses entfällt. In Zeiten der Coronapandemie haben alle Vereine großen Schwierigkeiten das Vereinsleben aufrecht zu halten. Angesichts des...
Turteltauben: Symbol für Liebe und Treue durch illegale Jagd bedroht
Neues vom DDA 30.04.2019 Der Bestandstrend der Turteltaube (1980–2016) in Europa zeigt einen signifikanten Rückgang. In den Trendverlauf sind Daten aus 23 europäischen Ländern eingeflossen. Das Konfidenzintervall ist hellblau dargestellt © EBCC/BirdLife/RSPB/CSO Seit...
Hilfe für Feldlerchen
Anmerkung: (PP) Fleißige Ornithologen des OVH erfassen seit vielen Jahren im Rahmen des „Monitorings der häufigen Brutvögel“ auf insgesamt 10 Monitoringflächen den Bestand der Feldlerchen in Stadt und Landkreis Hildesheim. Wir suchen die intensive Zusammenarbeit mit...
Der Rotmilan braucht unsere Hilfe
Presseinformation März 2019 Ein Projekt des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim Der Rotmilan ist die einzige Vogelart für dessen Schutz, die Bundesrepublik Deutschland weltweite Verantwortung trägt: über 50% der Weltpopulation brütet in Deutschland. In...
Windpark Escherde-Rössing – Auswirkung auf die Vogelwelt im Leinetal bei Nordstemmen
Presseinformation 25.02.2019 Der OVH zeigt sich besorgt darüber, dass es offensichtlich immer noch Kräfte gibt, die Windkraftanlagen auch auf einer umstrittenen Fläche bei Rössing errichten wollen. Diese bereits früher diskutierte Fläche ist vom OVH aus...
Es ist 5 vor 12 – die Biodiversität nimmt unaufhörlich ab!
Frankfurter Erklärung zur Biodiversität im Deutschland Am 8.6.2018 haben sich auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die unterzeichnenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum...
In allen Regionen der Welt geht die biologische Vielfalt zurück
BfN Pressemitteilung Bonn, 18. Mai 2018. In Deutschland steuert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt seit 2011 gezielt gegen diese Entwicklung. Das bundesweit finanzstärkste...
Neue App für Smartfones für die Erfassung von Farn- und Blütenpflanzen
BfN Pressemitteilung Bonn, 18. April 2018: Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen jetzt bundesweit per Smartphone dokumentiert werden. Damit können künftig alle...
Bundesamt für Naturschutz (BfN) will Gyphosateinsatz beenden.
BfN Pressemitteilung Bonn, 31. Januar 2018: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weist auf die gravierenden Risiken glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel für die biologische Vielfalt hin und empfiehlt die Anwendung in Deutschland so schnell wie möglich zu beenden....
Landwirtschaft & Gentechnik Weniger Pestizide in der EU gefordert
Neues vom DNR am 12.10.2017 Newsletter zur Europäischen Umweltpolitik Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen die Verwendung von giftigen Pflanzenschutzmittel so weit wie möglich begrenzen. Am Dienstag verabschiedete die EU-Kommission einen entsprechenden...
BfN Bericht- alarmierender Rückgang der Artenvielfalt
BfN Pressemitteilung vom 20. Juni 2017 Bonn/Berlin, 20. Juni 2017: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt heute erstmals einen umfassenden Agrar-Report zur biologischen Vielfalt vor. Das BfN zeigt in seiner Analyse, dass sich die Situation der biologischen...
Aufruf zum Ablesen von Flügelmarken bei Rotmilanen – Neues vom DDA am 4. April 2017
© Jens Halbauer. Flügelmarkierungen stellen heute eine wertvolle Methode dar, um Informationen zum Aufenthalt von Vögeln im Jahresverlauf zu gewinnen. Seit einigen Jahren werden in Deutschland Rot- und Schwarzmilane mit Flügelmarken markiert, die spannende...
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Umweltminister einig – Antrag für UNESCO Biosphärenreservat Drömling beschlossen
Die Umweltminister aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute (Mittwoch) in Parsau (Landkreis Gifhorn) den Startschuss für die nächste Phase auf dem Weg zu einem länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Drömling gegeben. Grundlage hierfür war ein positives...
Neues von DDA 07.12.2016 Stadtlärm übertönt Warnrufe der Vögel
Warnungen vor Prädatoren werden leicht vom Verkehrslärm übertönt. © Marion Kraschl Eine oft wenig beachtete und doch fast allgegenwärtige Form der Umweltverschmutzung durch den Menschen, von der zahlreiche ganz unterschiedliche Tierarten betroffen sind, ist Lärm. Über...
Neues vom DDA 07.12.2016 EU behält bisherige Naturschutzrichtlinien
#NatureAlert erfolgreich: EU-Kommission gibt Pläne zur Änderung des Naturschutzrechts auf Wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) heute mitteilte, hat die Europäische Kommission beschlossen, die EU-Naturschutzrichtlinien in ihrer jetzigen Form beizubehalten...