Inhalte:
Ein Wolf ist über die Felder bei Ahstedt, Hüddessum und Dinklar gelaufen
Experte bestätigt: Das Tier in den Videos ist ein Wolf
Hildesheim hinkt immer noch hinterher
Nicht alle EU-Schutzgebiete für Flora und Fauna sind bislang gesichert – trotz Ultimatum vom Minister
Am 5. Juni ist es 29 Jahre her, dass die Europäische Union ihre FFH-Richtlinien in Kraft gesetzt hat. FFH, also Flora- und Fauna-Habitate, sind Schutzgebiete für Pflanzen und Tiere, in denen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft nur eingeschränkt erlaubt sind. Um aber überhaupt zu wissen, was genau da geschützt werden soll, sind Landkreise und Städte verpflichtet, eine exakte Gebietsbeschreibung zu erstellen. mehr lesen…
Hildesheimer Landwirte und Naturschützer drängen zusammen auf Artenschutz
Hildesheimer Landwirte und Naturschützer drängen zusammen auf Artenschutz
Kreis Hildesheim – Vertreter der Bauern und der Umweltverbände verfassen gemeinsamen Brandbrief an den Kreistag. Das Schreiben dürfte nach jüngsten Streits intensive Diskussionen auslösen.
Kreis Hildesheim – Es ist ein Brief, bei dem schon der Briefkopf aufhorchen lässt: Nebeneinander stehen dort die Wappen des Landvolks, der Landwirtschaftskammer, der Naturschutz-Verbände Nabu und BUND sowie des Ornithologischen Vereins Hildesheim (OVH). Am Schluss des Briefes finden sich die Unterschriften der jeweiligen Verantwortlichen. Und im Text taucht immer wieder das Wort „Wir“ auf. Adressat: der Hildesheimer Kreistag.
Vogelpastor Ewald Bürig ist gestorben
Seine Naturfotos machten ihn berühmt
Als Pfarrer hat sich Ewald Bürig um das Wohl der Menschen gekümmert. Sein Herz schlug aber auch für die Natur: Schon vor Gründung des Ornithologischen Vereins (OVH) am 23. März 1953 gehörte er einem Arbeitskreis um den Josephinum-Lehrer und ersten OVH-Vorsitzenden Paul Feindt an. Die jungen Leute verstanden sich als Feldforscher, die beobachteten, kartierten, auswerteten. Bürig wurde OVH-Gründungsmitglied, war wegen seiner Fachkenntnisse und seiner faszinierenden Tierfotos schließlich weithin als Vogelpastor bekannt. Am Wochenende ist er im gesegnet Alter von 95 Jahren gestorben. mehr lesen…
Bleihaltige Munition wird in Feuchtgebieten in der EU verboten
Neues vom BirdLife International 18.02.2021
Commission confirms it: lead shot will finally be banned in wetlands
Fütterung von Wildvögeln
Aus dem Stadtteilmagazin Nordstädter Februar 2021

Vielen Dank an die/den unbekannte/n Vogelfreund/in auf dem Nordfriedhof Foto: P. Pahl
(PP) Im Winter füttern viele Menschen gerne Vögel. Doch was ist richtig und was ist falsch?
Der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) hat einige Tipps für Vogelfreunde*innen: Die Futterstelle sollte in der Nähe von Gebüsch angelegt werden. So können Vögel Deckung vor Feinden finden, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass Katzen nicht ihrerseits darin Deckung finden. Wichtig ist, Futterstelle und Tränke regelmäßig zu reinigen, um die Übertragung von Krankheiten zu minimieren.
Im Handel ist eine große Auswahl an geeigneten Wildvogelfuttermischungen erhältlich z.B. Mischungen mit Sonnenblumenkernen und Erdnüssen, Fettfuttermischungen mit Haferflocken und speziellem Fett und Meisenknödel. Völlig ungeeignet sind Speisereste wie Brot, Wurst oder Käse. Das darin enthaltene Salz ist für Vögel lebensbedrohlich.
Viele weitere Infos zu diesem Thema bietet der OVH im Faltblatt „Fütterung von Wildvögeln“ und auf der OVH Homepage www.ovh-online.de unter dem Stichwort „Vogelfütterung“.
„Niedersächsische Hartnäckigkeit hat sich gelohnt – Einigung nimmt Rücksicht auf den Niedersächsischen Weg.“
Pressemitteilung der Niedersächsischen Landesregierung 11.02.2021
Lies und Otte-Kinast zu den heutigen Beschlüssen des Bundeskabinetts:
Hannover. Landesumweltminister Olaf Lies und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast begrüßen, dass die heutigen Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Insektenschutzgesetz und zur Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung nun auch den Niedersächsischen Weg berücksichtigen: „Unsere stets sachliche, aber hartnäckige Haltung gegenüber dem Bund hat sich gelohnt. Wir erwarten jetzt, dass die in Aussicht gestellten Regelungen zu Gewässerrandstreifen und für einen weiterhin möglichen Erschwernisausgleich zügig umgesetzt werden.“ mehr lesen…
Missachtet Deutschland Europas Bienenschutzvorgaben? Naturschutz & Biodiversität
Missachtet Deutschland Europas Bienenschutzvorgaben?
Pressemitteilung DNR 11.02.2021

Die auf Bienenschutz spezialisierte Aurelia Stiftung und der Deutsche Berufs-und Erwerbsimker-Bund (DBIB) haben die EU-Kommission aufgefordert, sicherzustellen, dass in Deutschland EU-Bestimmungen zum Schutz von Bienen eingehalten werden und der Einsatz bienenschädigender Pestizide in blühenden Pflanzen verboten wird. Dies ist einem offenen Brief an EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides zu entnehmen. mehr lesen…
Schulze: Insekten schützt jetzt ein Gesetz
Pressemitteilung BMU 10.02.2021 Insektenschutzgesetz
Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, mit dem zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen werden. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Biotope wie Streuobstwiesen und artenreiches Grünland für Insekten als Lebensräume erhalten bleiben. Auch die Lichtverschmutzung als Gefahr für nachtaktive Insekten kann künftig eingedämmt werden. Das Kabinett stimmte auch der parallel vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingebrachten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung zu, die zu mehr und besseren Lebensräumen für Insekten führen wird. Demnach wird der Einsatz von Glyphosat zunächst stark eingeschränkt und Ende 2023 ganz verboten. In Schutzgebieten soll auch der Einsatz zahlreicher anderer Pflanzenschutzmittel verboten werden. Auch an Gewässerrändern gelten künftig Pestizid-Einsatzverbote. mehr lesen…
Berichte der AG Botanik – Ahrberger Holz
Ahrbergen, NSG “Ahrberger Holz/Groß Förster Holz
von Maren Burgdorf
Landkreis Hildesheim, Gemeinde Giesen
Koordinaten in Google Earth (ungefährer Mittelpunkt der Teilgebiete):
Ahrberger Holz („Im Hasenwinkel“): 52°12‘52“N 9°53‘12“E
Groß Förster Holz: 52°12‘41“N 9°54‘05“E
NSG „Ahrberger Holz/Groß Förster Holz Open Street Map 2020
Siehe auch der Verordnungstext zum NSG „Ahrberger Holz/Groß Förster Holz (NLWKN 1996):
- Das Ahrberger und das Groß Förster Holz bilden einen ehemals zusammenhängenden Auwaldrest im Tal der Innerste auf basen- und nährstoffreichem Standort, der aus tonigem Auelehm über Niederterrassen-Sand aufgebaut ist. Er zeichnet sich durch eine sehr arten- und strukturreiche Baum-, Strauch- und Krautschicht aus. Reste alter Flutrinnen sind im Gelände erhalten geblieben.
Liste der Pflanzenarten vom 16.04.2018
Kartiert am 16.04.2018 von der Arbeitsgemeinschaft Botanik des OVH
Zusammengestellt von Maren Burgdorf
RL Rote Liste und Florenliste Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004)
RL 3 Gefährdet
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Aegopodium podagraria Giersch
Alliaria petiolate Knoblauchsrauke
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Carex sylvatica Wald-Segge
Carpinus betulus Hainbuche
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Dipsacus pilosus Behaarte Karde
Equisetum hyemale RL 3 Winter-Schachtelhalm >1000 m² deckend (ca.3-4000 m²)
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Gagea lutea Wald-Gelbstern
Gagea minima RL 2 Kleiner Gelbstern >1000 Ex. (blüh.)
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geum rivale RL 3 Bach-Nelkenwurz >100 Ex. (blüh.)
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Hedera helix Efeu
Lamium argentatum Silberblättrige Goldnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Narcissus pseudonarcissus Gelbe Narzisse (Gartenform)
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Prunus spinosa Schlehe
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus agg. Artengruppe Echte Brombeere
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Silene dioica Rote Lichtnelke
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria holostea Große Sternmiere
Urtica dioica Große Brennnessel
Veronica hederifolia ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim Arbeitsgemeinschaft Botanik
Berichte AG Botanik: Vorholz
Botanische Bestandsaufnahme des Vorholzes 2016
Berichte der Arbeitsgemeinsachaft Botanik im Ornithologischen Verein Hildesheim
Führungen: Hannelore Genuit-Leiphold
Bericht: Uta Striebl
TK 25: 3826.4; Koordinaten (ungefährer Mittelpunkt des Gebiets): 52°07´33´´ Nord, 10°07`39“ Ost
grün: gesamtes Kartierungsgebiet, rot: Exkursionsrouten
Das Waldgebiet des Vorholzes ist die Fortsetzung des Galgenberg-Knebel-Höhenzuges nach Osten (Gemeinden Schellerten, Söhlde und Holle)as 1996 als LSG “Vorholzer Bergland” ausgewiesen wurde. Die vielgestaltige Geologie reicht von Sandstein am Heidelbeerenberg bei Ottbergen über Buntsandstein am Thieberg bei Astenbeck bis zu Jurakalken am Langenberg und Muschelkalk am Barenberg bei Grasdorf. Durchzogen wird das Vorholz von vielen kleinen Bachläufen. Entsprechend vielfältig ist die Pflanzenwelt. Zur Pflanzensoziologie sei auf die Veröffentlichung von Hannelore Genuit-Leiphold: “Waldgesellschaften im Vorholz” in den Naturkundlichen Mitteilungen des Ornithologischen Vereins Hildesheim 2001 verwiesen, die auf Vegetationsaufnahmen der Botanik-AG von 1996 – 2000 beruht.
Im Jahr 2016 suchte die Botanik-AG das Vorholz erneut in mehreren Exkursionen auf.
Eine erste Exkursion führte uns schon am 7. März in die Täler der Quellbäche des Astenbaches nahe der Straße von Heersum nach Wöhle, wo wir reiche Tuffs von blühenden Märzenbechern (Leucojum vernum)
bewundern konnten. Bemerkenswert waren weiter die an Stellen flächendeckenden Bestände der Zittergras-Segge (Carex brizoides) mit ihren langen, wie ordentlich gekämmt wirkenden Blättern.
Am 18.4. kartierten wir die bunte Frühblüher-Vegetation im kleinen, etwas außerhalb des Vorholzes gelegenen Gehölzes “Forscher” bei Nettlingen (s. gesonderte Artenliste). Anschließend führte Frau Genuit-Leiphold uns in das östliche Quellgebiet des Astenbaches. Auf sehr feuchtem, teilweise sumpfigem Untergrund fanden wir dort neben weiteren Feuchtezeigern wie Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Wechselblättrigem Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) und Hoher Schlüsselblume (Primula elatior) auch etliche Exemplare der Schlangenwurz (Bistorta officinalis, Vorwarnliste) und der gefährdeten Bach-Nelkenwurz (Geum rivale, RL 3) sowie etwa 1 qm deckend die zarten röhrenförmigen Blätter des Scheiden-Gelbsterns (Gagea spathacea, RL3). Der Scheiden-Gelbstern zählt zu den sog. nationalen Verantwortungsarten, die nur oder zu einem hohen Anteil ihrer Welt-Population in Deutschland vorkommen, und wächst im Vorholz an mehreren Stellen in größeren Beständen.
Im Tal der Dinklarer Klunkau zwischen Heidelbeeren- und Langem Berg konnte U. Striebl auf einer intensiven Nachsuche, angeleitet durch die genaue Dokumentation von H. Genuit-Leiphold aus der ersten Kartierungsperiode, mehr als 50 Horste der stark gefährdeten und in Niedersachsen nur an wenigen Stellen vorkommenden Schatten-Segge (Carex umbrosa, RL 2) wiederfinden. Hier finden sich auch größere Bestände des Winter-Schachtelhalms (Equisetum hyemale, RL 3).
Eine weitere Exkursion der Botanik-AG in das Ilsenholz südlich der B6 bei Wendhausen wird in einem gesonderten Bericht beschrieben.
Auf dem Muschelkalk-Untergrund des Barenbergs und des Großen Steinberges wurden in der Pflanzengesellschaft des Haargersten-Buchenwaldes floristische Besonderheiten wie Türkenbund-Lilie (Lilium martagon, RL3), Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea, RL 3), Akelei (Aquilegia vulgaris, RL3), Hecken-Wicke (Vicia dumetorum, RL 3) und ein einzelnes Exemplar des Schwertblättrigen Waldvögeleins (Cephalanthera longifolia, RL2) gefunden.
Die nächste Exkursion führte die Botanik-AG auf die westliche Kuppe des Steinberges (Nähe B444), wo auf einer oberflächlich entbasten Lössauflage größere Bestände des Kleinen Wintergrüns (Pyrola minor, RL3) und des Birngrüns (Orthilia secunda, RL3) wachsen. Im feuchten Quellgebiet des kleinen Baches westlich der B444 konnte das seltene Lockerblütige Rispengras (Poa remota, RL3) gezeigt werden.
Auf der letzten Vorholz-Exkursion am 13.7. kartierten wir den Kapellen- und den Heidelbeerenberg bei Ottbergen, wo auf dem bodensauren Untergrund aus Sandstein andere Pflanzenarten als im Rest des Gebietes vorkommen, wie die namengebende Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und der Siebenstern (Trientalis europaea). Auf der kleinen, regelmäßig gepflegten Besenheide-Fläche (Calluna vulgaris) wachsen die im Kreis Hildesheim seltenen Gräser Frühe Haferschmiele (Aira praecox, RL2H), Dreizahn (Danthonia decumbens) und Borstgras (Nardus stricta, beide Vorwarnliste). Die noch um die Jahrtausendwende in einer Fichtenschonung am Nordhang des Heidelbeerenberges kleinflächig vorkommenden beiden Bärlapp-Arten Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum, RL3) und Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum, RL3) konnten trotz intensiver Nachsuche der Arbeitsgemeinschaft nicht wiedergefunden werden; vermutlich ist der Bestand inzwischen erloschen.
1. Gesamtartenliste Vorholz 2016
kartiert von Hannelore Genuit-Leiphold, Uta Striebl und der Botanik-AG des OVH
Acer campestre | Feld-Ahorn | ||
Acer platanoides | Spitz-Ahorn | ||
Acer pseudoplatanus | Berg-Ahorn | ||
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | ||
Adoxa moschatellina | Moschuskraut | ||
Aegopodium podagraria | Giersch | ||
Aethusa cynapium ssp. elata | Wald-Hundspetersilie | ||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | ||
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | ||
Agrostis stolonifera | Weißes Straußgras | ||
Aira praecox | Frühe Haferschmiele | RL 2H | > 26 Ex. |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | ||
Alliaria petiolata | Knoblauchs-Rauke | ||
Alnus glutinosa | Schwarz-Erle | ||
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | ||
Anemone nemorosa | Busch-Windröschen | ||
Anemone ranunculoides | Gelbes Windröschen | ||
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | ||
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | ||
Aquilegia vulgaris | Akelei | RL 3 | < 25 Ex. |
Arctium nemorosum | Hain-Klette | ||
Arctium tomentosum | Filzige Klette | ||
Arenaria serpyllifolia | Thymianblättriges Sandkraut | ||
Arrhenatherum elatium | Glatthafer | ||
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | ||
Arum maculatum | Aronstab | ||
Astragalus glycyphyllos | Bärenschote | ||
Athyrium filix-femina | Wald-Frauenfarn | ||
Atropa belladonna | Tollkirsche | ||
Bellis perennis | Gänseblümchen | ||
Berula erecta | Aufrechte Berle | ||
Betula pendula juv. | Hänge-Birke (Jungwuchs) | ||
Bistorta officinalis | Schlangen-Wiesenknöterich | RL 3 | > 25 Ex. |
Blechnum spicant | Rippenfarn | 1 Ex. | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | ||
Bromus hordeaceus agg. | Artengruppe Weiche Trespe | ||
Bromus ramosus | Wald-Trespe | ||
Bromus sterilis | Taube Trespe | ||
Calamagrostis arundinacea | Wald-Reitgras | ||
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras | ||
Calluna vulgaris | Besenheide | ||
Caltha palustris | Sumpf-Dotterblume | RL 3 | 2 Ex. |
Calystegia sepium | Zaun-Winde | ||
Campanula rapunculoides | Acker-Glockenblume | ||
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | ||
Cardamine bulbifera | Zwiebel-Zahnwurz | ||
Cardamine flexuosa | Wald-Schaumkraut | ||
Cardamine impatiens | Spring-Schaumkraut | ||
Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut | ||
Carduus crispus | Krause Distel | ||
Carex brizoides | Zittergras-Segge | ||
Carex digitata | Finger-Segge | ||
Carex flacca | Blaugrüne Segge | ||
Carex muricata agg. | Artengruppe Sparrige Segge | ||
Carex pallescens | Bleiche Segge | ||
Carex pendula | Hängende Segge | ||
Carex pilulifera | Pillen-Segge | ||
Carex remota | Winkel-Segge | ||
Carex strigosa | Dünnährige Segge | ||
Carex sylvatica | Wald-Segge | ||
Carex umbrosa | Schatten-Segge | ||
Carex otrubae | Hain-Segge | ||
Carpinus betulus | Hain-Buche | ||
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | ||
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | § | |
Cephalanthera longifolia | Schwertblättriges Waldvögelein | RL 2, § | 1 Ex. |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | ||
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf | ||
Chaerophyllum temulum | Taumel-Kälberkropf | ||
Chelidonium majus | Schöllkraut | ||
Chrysosplenium alternifolium | Wechselblättriges Milzkraut | ||
Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | ||
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | ||
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | ||
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel | ||
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | ||
Clematis vitalba | Gewöhnliche Waldrebe | ||
Convalaria majalis | Maiglöckchen | ||
Conyza canadensis | Kanadisches Berufkraut | ||
Cornus sanguinea | Blutroter Hartriegel | ||
Corylus avellana | Gewöhnliche Hasel | ||
Crataegus monogyna | Eingriffliger Weißdorn | ||
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | ||
Crepis paludosa | Sumpf-Pippau | ||
Cruciata laevipes | Kreuzlaubkraut | ||
Cymbalaria muralis | Mauer-Zymbelkraut | ||
Dactylus glomerata | Gewöhnliches Knäuelgras | ||
Dactylus polygama | Wald-Knäuelgras | ||
Danthonia decumbens | Dreizahn | RL V | > 100 Ex. |
Daphne mezereum | Gewöhnlicher Seidelbast | § | |
Daucus carota | Wilde Möhre | ||
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele | ||
Deschampsia flexuosa | Draht-Schmiele | ||
Digitalis purpurea | Roter Fingerhut | ||
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | ||
Dryopteris carthusiana | Dorniger Wurmfarn | ||
Dryopteris dilatata | Breitblättriger Wurmfarn | ||
Dryopteris filix-mas | Gewöhnlicher Wurmfarn | ||
Elymus caninus | Hunds-Quecke | ||
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen | ||
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | ||
Epilobium montanum | Berg-Weidenröschen | ||
Epilobium parviflorum | Kleinblütiges Weidenröschen | ||
Epilobium tetragonum ssp. lamyi | Graugrünes Weidenröschen | ||
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz | § | |
Epipactis microphylla | Kleinblättrige Stendelwurz | RL 3, § | 2 Ex. |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm | ||
Equisetum hyemale | Winter-Schachtelhalm | ||
Equisetum palustre | Sumpf-Schachtelhalm | ||
Equisetum sylvaticum | Wald-Schachtelhalm | ||
Erigeron annuus | Einjähriges Berufkraut | ||
Erophila verna ssp. verna | Frühlings-Hungerblümchen | ||
Euonymus europaeus | Gewöhnliches Pfaffenhütchen | ||
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | ||
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | ||
Euphrasia stricta | Steifer Augentrost | ||
Fagus sylvatica juv. | Rot-Buche (Jungwuchs) | ||
Fallopia japonica | Japanischer Staudenknöterich | ||
Festuca altissima | Wald-Schwingel | ||
Festuca gigantea | Riesen-Schwingel | ||
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | ||
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | ||
Frangula alnus | Faulbaum | ||
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche | ||
Gagea lutea | Wald-Gelbstern | ||
Gagea spathacaea | Scheiden-Gelbstern | RL 3H | > 100 Ex. |
Galanthus nivalis | Schneeglöckchen | ||
Galeopsis tetrahit | Gewöhnlicher Hohlzahn | ||
Galium album | Wiesen-Labkraut | ||
Galium aparine | Kletten-Labkraut | ||
Galium odoratum | Waldmeister | ||
Galium palustre | Sumpf-Labkraut | ||
Galium saxatile | Harzer Labkraut | ||
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | ||
Galium uliginosum | Moor-Labkraut | ||
Geranium palustre | Sumpf-Storchschnabel | ||
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | ||
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz | RL 3 | > 50 Ex. |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | ||
Glechoma hederacea | Gundermann | ||
Glyceria fluitans agg. | Artengruppe Flutender Schwaden | ||
Gymnocarpium dryopteris | Eichenfarn | ||
Hedera Helix | Efeu | ||
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | ||
Hieracium lachenalii | Gewöhnliches Habichtskraut | ||
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut | ||
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | ||
Hieracium sabaudum | Savoyer Habichtskraut | ||
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | ||
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut | ||
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | ||
Hyperium pulchrum | Schönes Johanniskraut | ||
Hypericum tetrapterum | Geflügeltes Johanniskraut | ||
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | ||
Impatiens glandulifera | Drüsiges Springkraut | ||
Impatiens noli-tangere | Großes Springkraut | ||
Impatiens parviflora | Kleines Springkraut | ||
Inula conyzae | Dürrwurz | ||
Juncus articulatus | Glieder-Binse | ||
Juncus bufonius | Kröten-Binse | ||
Juncus effusus | Flatter-Binse | ||
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | ||
Juncus tenuis | Zarte Binse | ||
Lamium argentatum | Silberblättrige Goldnessel | ||
Lamium galeobdolon | Gewöhnliche Goldnessel | ||
Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel | ||
Lapsana communis | Rainkohl | ||
Larix decidua juv. | Europäische Lärche | ||
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | ||
Lemna minor | Kleine Wasserlinse | ||
Leucanthemum ircutianum | Fettwiesen-Margerite | ||
Leucojum vernum | Märzenbecher | ||
Ligustrum vulgare | Gewöhnlicher Liguster | ||
Lilium martagon | Türkenbund-Lilie | RL 3 | > 5 Ex. |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | § | |
Lolium perenne | Ausdauerndes Weidelgras | ||
Lonicera periclymenum | Wald-Geißblatt | ||
Lonicera xylosteum | Rote Heckenkirsche | ||
Lotus corniculatus | Gewöhnlicher Hornklee | ||
Lotus pedunculatus | Sumpf-Hornklee | ||
Luzula campestris | Feld-Hainsimse | ||
Luzula luzuloides | Weißliche Hainsimse | ||
Luzula pilosa | Behaarte Hainsimse | ||
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp | ||
Lysimachia nummularia | Pfennigkraut | ||
Lysimachia punctata | Punktierter Gilbweiderich | ||
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich | ||
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich | ||
Maianthemum bifolium | Zweiblättriges Schattenblümchen | ||
Matricaria discoidea | Strahlenlose Kamille | ||
Matricaria recutita | Echte Kamille | ||
Medicago lupulina | Hopfenklee | ||
Melampyrum pratense | Wiesen-Wachtelweizen | ||
Melica nutans | Nickendes Perlgras | ||
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras | ||
Melilotus altissimus | Hoher Steinklee | ||
Mentha aquatica | Wasser-Minze | ||
Mercurialis perennis | Wald-Bingelkraut | ||
Milium effusum | Wald-Flattergras | ||
Moehringia trinerva | Dreinervige Nabelmiere | ||
Mycelis muralis | Mauerlarrich | ||
Myosotis arvensis | Acker-Vergissmeinnicht | ||
Myosotis discolor | Buntes Vergissmeinnicht | RL 3H | > 25 Ex. |
Myosotis scorpioides | Sumpf-Vergissmeinnicht | ||
Myosotis stricta | Sand-Vergissmeinnicht | RL 3H | > 25 Ex. |
Myosotis sylvatica | Wald-Vergissmeinnicht | ||
Nardus stricta | Borstgras | RL V | > 25 Ex. |
Neottia nidus-avis | Vogel-Nestwurz | § | |
Orchis purpurea | Purpur-Knabenkraut | RL 3, § | 5 Ex. |
Orthilia secunda | Birngrün | RL 3 | > 50 Ex. |
Oxalis acetosella | Wald-Sauerklee | ||
Oxalis stricta | Aufrechter Sauerklee | ||
Paris quadrifolia | Einbeere | RL V | > 100 Ex. |
Pastinaca sativa | Pastinak | ||
Persicaria hydropiper | Wasserpfeffer | ||
Persicaria lapathifolia | Ampfer-Knöterich | ||
Persicaria maculosa | Floh-Knöterich | ||
Persicaria mitis | Milde Knöterich | ||
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | ||
Phyteuma nigrum | Schwarze Teufelskralle | RL V | >25 |
Phyteuma spicatum ssp. spicatum | Ährige Teufelskralle | ||
Picea abies juv. | Fichte | ||
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | ||
Pimpinella major | Große Bibernelle | ||
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | ||
Plantago major ssp. major | Breit-Wegerich | ||
Poa annua | Einjähriges Rispengras | ||
Poa compressa | Flaches Rispengras | ||
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | ||
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | ||
Poa remota | Lockerblütiges Rispengras | RL 3 | > 100 Ex. |
Poa trivialis | Gewöhnliches Rispengras | ||
Polygonatum multiflorum | Vielblütige Weißwurz | ||
Polygonum aviculare | Acker-Vogelknöterich | ||
Populus tremula | Zitter-Pappel | ||
Potentilla anserina | Gänse-Fingerkraut | ||
Potentilla erecta | Blutwurz | ||
Potentilla sterilis | Erdbeer-Fingerkraut | ||
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | § | |
Prunella vulgaris | Kleine Braunelle | ||
Prunus avium | Vogel-Kirsche | ||
Prunus mahaleb | Felsen-Kirsche | ||
Prunus spinosa | Schlehe | ||
Pteridium aquilinum | Adlerfarn | ||
Pulmonaria obscura | Dunkles Lungenkraut | ||
Pyrola minor | Kleines Wintergrün | RL 3 | > 50 Ex. |
Quercus petraea juv. | Trauben-Eiche (Jungwuchs) | ||
Quercus robur | Stiel-Eiche | ||
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | ||
Ranunculus auricomus | Gold-Hahnenfuß | ||
Ranunculus ficaria sssp. bulbilifer | Scharbockskraut | ||
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß | ||
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | ||
Ribes nigrum | Schwarze Johannisbeere | ||
Ribes rubrum | Rote Johannisbeere | ||
Ribes uva-crispa | Stachelbeere | ||
Rosa canina | Hunds-Rose | ||
Rosa rubinignosa | Wein-Rose | ||
Rubus fruticosus agg. | Artengruppe Brombeere | ||
Rubus idaeus | Himbeere | ||
Rumex acetosa | Großer Sauerampfer | ||
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | ||
Rumex obtusifolius | Stumpfblättriger Ampfer | ||
Rumex sanguineus | Blut-Ampfer | ||
Sagina praecumbens | Niederliegendes Mastkraut | ||
Salix caprea | Sal-Weide | ||
Salix cinerea | Grau-Weide | ||
Salix fragilis agg. | Artengruppe Bruch-Weide | ||
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder | ||
Sambucus racemosa | Trauben-Holunder | ||
Sanicula europaea | Sanikel | ||
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | ||
Scrophularia umbrosa | Geflügelte Braunwurz | ||
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut | ||
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | ||
Senecio ovatus | Fuchs-Greiskraut | ||
Silene dioica | Rote Lichtnelke | ||
Solidago gigantea | Späte Gpldrute | ||
Sonchus asper | Raue Gänsedistel | ||
Sorbus aucuparia | Eberesche | ||
Stachys palustre | Sumpf-Ziest | ||
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | ||
Stellaria alsine | Bach-Sternmiere | ||
Stellaria holostea | Große Sternmiere | ||
Stellaria media | Vogelmiere | ||
Symphorocarpus albus | Schneebeere | ||
Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beinwell | ||
Tanacetum vulgare | Rainfarn | ||
Taraxacum officinale agg. | Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn | ||
Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander | ||
Tilia cordata | Winter-Linde | ||
Torilis japonica | Gewöhnlicher Klettenkerbel | ||
Tragopogon pratense | Wiesen-Bocksbart | ||
Trientalis europaea | Siebenstern | ||
Trifolium dubium | Kleiner Klee | ||
Trifolium pratense | Rot-Klee | ||
Trifolium repens | Weiß-Klee | ||
Tussilago farfara | Huflattich | ||
Urtica dioica | Große Brennessel | ||
Vaccinium myrtillus | Heidelbeere | ||
Vaccinium vitis-idaea | Preißelbeere | ||
Valeriana dioica | Kleiner Baldrian | RL V | 1 Ex. |
Valeriana officinalis | Arznei-Baldrian | ||
Valerianella locusta | Gewöhnlicher Feldsalat | ||
Veronica beccabunga | Bachbungen-Ehrenpreis | ||
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | ||
Veronica hederifolia ssp lucorum | Efeublättriger Ehrenpreis | ||
Veronica officinalis | Wald-Ehrenpreis | ||
Veronica serpyllifolia | Thymianblättriger Ehrenpreis | ||
Viburnum opulus | Gewöhnlicher Schneeball | ||
Vicia cracca | Vogel-Wicke | ||
Vicia dumetorum | Hecken-Wicke | RL 3 | > 25 Ex. |
Vicia angustifolia ssp. segetalis | Acker-Schmalblatt-Wicke | ||
Vicia sepium | Zaun-Wicke | ||
Vicia sylvatica | Wald-Wicke | RL V | |
Vicia tretrasperma | Viersamige Wicke | ||
Viola hirta | Rauhaariges Veilchen | ||
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen | ||
Viola riviniana | Hain-Veilchen | ||
Viola x bavarica | Bastard-Wald-Veilchen | ||
Viscum album | Laubholz-Mistel |
2. Waldgebiet “Forscher” (1)
Exkursion der Botanik-AG am 18.4.2016
Führung: Hannelore Genuit-Leiphold
Bericht und Gesamtartenliste: Maren Burgdorf
Pflanzengesellschaft: Haargersten-Buchenwald (Hordelymo-Fagetum)
Gemäß Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen (DRACHENFELS, v. 2011): Mesophiler Kalkbuchenwald (WMK)
FFH- Lebensraumtyp LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum).
Bäume
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Aesculus hippocastanum Rosskastanie
Carpinus betulus Hainbuche
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Larix decidua Europäische Lärche
Picea abies Fichte
Prunus avium Vogel-Kirsche
Sorbus aucuparia Eberesche
Sträucher
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Prunus spinosa Schlehe
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus fruticosus agg. Artengruppe Echte Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Grasartige
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Carex digitata Finger-Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Dactylis polygama Wald-Flattergras
Hordelymus europaeus Wald-Haargerste
Luzula pilosa Behaarte Hainsimse
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Milium effusum Wald-Flattergras
Kräuter
Aegopodium podagraria Giersch
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Arum maculatum Aronstab
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Gagea lutea Wald-Gelbstern
Galium odoratum Waldmeister
Galium sylvaticum Wald-Labkraut
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Hedera helix Efeu
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse
Lilium martagon Türkenbund-Lilie RL 3 >50 Ex.
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
Mycelis muralis Mauerlattich
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Sanicula europaea Sanikel
Stellaria holostea Große Sternmiere
Taraxacum officinalis agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Vinca minor Kleines Immergrün
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viola x bavaria Bastard-Wald-Veilchen
Feuchte Stelle im Wald
Carex remota Winkel-Segge
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn
Epilobium spec. Weidenröschen
Juncus effusus Flatter-Binse
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis
Wegränder im Wald
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium oleraceum Kohl-Lauch
Arctium spec. Klette
Atropa belladonna Tollkirsche
Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galium aparine Kletten-Labkraut
Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Lapsana communis Rainkohl
Plantago major Breit-Wegerich
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Senecio ovatus Fuchs-Kreuzkraut
Urtica dioica Große Brennnessel
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim Arbeitsgemeinschaft Botanik
Berichte der AG Botanik – NSG “Wätzumer Tonkuhle”
Floristische Bestandsaufnahme im Naturschutzgebiet
„Wätzumer Tonkuhle“ 2011
Ein Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung
Abb. 1: NSG „Wätzumer Tonkuhle“ Auszug aus: OpenStreetMap
Landkreis Hildesheim, Gemeinde Algermissen, Gemarkung Wätzum.
Gauss-Krüger PD: Rechts 3566762, Hoch 5792718; Höhe 72 m ü. NN Größe: 10,5 ha.
Google Earth, Bildaufnahmedatum: 1/1/2010; Koordinaten: 52°15‘49“N 9°58’37”E
NSG „Wätzumer Tonkuhle“ 14.05.2011
Blick auf die Wätzumer Tonkuhle
von Ernst-August Springmann, Algermissen (2011)
- Von 1958 bis 1973 wurde für die Ziegelei in Algermissen Ton abgebaut.
- 1980 gründete sich die „Bürgerinitiative Umweltschutz Wätzumer Tonkuhle“, um die Errichtung einer Sondermülldeponie zu verhindern. Sie beantragte, die Fläche unter Naturschutz zu stellen.
- Im August 1986 erklärte die Bezirksregierung die zehn Hektar große Fläche zum Naturschutzgebiet (NSG HA 110).
- Anfang 1992 kauften der Ornithologische Verein Hildesheim, die Paul-Feindt-Stiftung, die Gemeinde Algermissen und der Landkreis Hildesheim mit Unterstützung von Sponsoren das Gelände.
- In den 90er Jahren kam eine weitere Fläche von 6,5 Hektar hinzu, als Ersatzmaßnahme für den Ausbau der BAB A7. Diese Fläche wurde später der Paul-Feindt-Stiftung übertragen.
- Das Gebiet der Wätzumer Tonkuhle hat sich zu einem wertvollen Rückzugsraum für bedrohte Pflanzen und Tiere entwickelt.
Die Wiesenweihe brütete 2003 dort erstmals nach 60 Jahren wieder im Landkreis Hildesheim.
Kartierung des Landesverwaltungsamtes Hannover 1979
1979 wurde die Wätzumer Tonkuhle im Rahmen der „Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes (LVA) kartiert (Pohl, D.). Der damalige Kurzbericht lautete:
„Aufgelassene Tongrube mit 2 naturnahen Teichen. 1. Teich ca. 4 m unter Geländeoberfläche, 2. Teich noch ca. 2-3 m tiefer. In Ufernähe breite Verlandungszone aus artenarmem Schilf-Röhricht. Böschungen steil, viel Huflattich und / oder Gräser“. Als wertbestimmende Gesichtspunkte waren das „Vorkommen gefährdeter Ökosysteme / Ökotope / Vegetationsbestände“ und „Vermehrungsgebiet gefährdeter Tierarten“ aufgeführt.
Ausweisung als Naturschutzgebiet
1986 erfolgte die Ausweisung des Naturschutzgebietes HA 110 „Wätzumer Tonkuhle“ durch die Bezirksregierung Hannover.
In § 2 der Verordnung vom 18.08.1986 ist der Schutzzweck wie folgt dargestellt:
(1) Das Naturschutzgebiet “Wätzumer Tonkuhle” liegt im Naturraum Braunschweig-Hildesheimer-Lößbörde, einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Landschaft. Es besteht aus einer aufgelassenen Tongrube mit zwei Teichen und daran anschließenden Verlandungszonen. Beim Tonabbau wurde der Boden an mehreren Stellen uneinheitlich abgetragen, so daß auf unterschiedlichem Höhenniveau eine große Anzahl verschiedener Standorte entsprechend den jeweiligen Feuchtigkeitsbedingungen und Nährstoffgehalten entstehen konnte. Das enge Nebeneinander vielfältiger und kleinräumiger Feucht- und Trockenbiotope bietet einen besonderen Lebensraum für die an solche Verhältnisse speziell angepaßte Tier- und Pflanzenwelt.
Die “Wätzumer Tonkuhle” hat sich als Inselbiotop vor allem auf Grund ihrer Vielfalt und räumlichen Lage zu einem wertvollen Rückzugsareal für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensgemeinschaften entwickelt.
(2) Das Naturschutzgebiet soll als vielfältiger Biotop gesichert, entwickelt und gepflegt werden.
Abb. 3: Wätzumer Tonkuhle vom Feldweg im Osten 09.08.2011
Botanische Bestandsaufnahme im Jahr 2011
von H. Hofmeister und M. Burgdorf
Fotos: Maren Burgdorf
Am Erscheinungsbild der Teiche und ihrer Umgebung hat sich auch 32 Jahre nach der ersten Kartierung des LVA im Jahre 1979 bemerkenswert wenig verändert. Nach wie vor liegen die beiden Teiche mit ihren Schilfgürteln weitgehend offen in der Landschaft. Ufergehölze haben sich nur an wenigen Stellen angesiedelt, dichte Gehölzbestände sind nur an den Hängen im Norden ausgebildet.
In den breiten Verlandungszonen an den Teichufern sind Schilf-Röhrichte vorherrschend, an einigen Stellen wurden außerdem größere Rohrkolben- (Typha latifolia) und Teichsimsen (Eleocharis palustris)-Bestände festgestellt. In den offenen Wasserflächen der beiden Teiche wurden keine Wasserpflanzen gefunden.
In der Nordost-Ecke des Geländes liegt ein mit Rohrkolben-Röhricht bewachsener, zum Untersuchungszeitpunkt trockengefallener Tümpel.
An der steilen Böschung im Norden der Teiche sind dichte Baum- und Strauchbestände ausgebildet, die sich z.T. aus dem Samenflug der oberhalb gepflanzten Hecke entwickelt haben. Am Ostrand der Grube und in einigen Tälern der ehemaligen Abraumhügel im Nordosten wurden Schlehen- und Brombeer-Gebüsche sowie ein Weiden-Pioniergehölz festgestellt.
Das Gelände östlich des großen Teichs ist durch den Wechsel von kleinen, bewachsenen Erdhügeln und vermutlich längere Zeit des Jahres überstauten Senken sehr bucklig. Auch frische, lehmige Erdhügel sind vorhanden. Auf der gesamten östlichen Fläche ist ein kleinräumiger Wechsel von Ruderalfluren feuchter, nasser und trockener Standorte zu beobachten. Bildbeherrschend sind die Massenbestände von Land- Reitgras (Calamagrostis epigeios). An einigen Stellen fallen große Bestände von Später Goldrute (Solidago gigantea) und Pastinak (Pastinaca sativa) ins Auge und im Südosten wurde ein Vorkommen von Großem Flohkraut (Pulicaria dysenterica), RL 3 mit mehreren 100 Exemplaren gefunden. An der östlichen Böschung fällt im Mai ein großer, violett blühender Bestand von Gewöhnlicher Nachtviole (Hesperis matronalis) ins Auge. Gehölze konnten sich augenscheinlich nur vereinzelt in der östlichen Fläche entwickeln, sie waren zumeist kleinwüchsig und vom Wild verbissen.
Von der Einfahrt im Südosten der Tonkuhle führt ein Weg mit teilweise aufgerissener Fahrspur zu den Weideflächen. Auf diesem Weg wurden Ruderalfluren aus überwiegend Einjährigen mit einem großem Anteil an Ackerunkraut-Arten festgestellt, die sonst in der intensiv genutzten Umgebung eher selten anzutreffen sind.
Im Süden und Westen des großen Teiches liegen ruderalisierte Glatthaferwiesen, die am Untersuchungstag teilweise von Schafen und Ziegen beweidet wurden. Als Begrenzung des Tonkuhlengeländes zu den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen im Westen und Norden wurde eine Hecke gepflanzt. Im Süden schließt sich die ca. 6,5 ha große, bis zum Alpebach reichende Ersatzfläche für den Ausbau der A7 an. Als Entwicklungsziel für diese Fläche wurde die freie Sukzession festgesetzt.
Blick über das Südufer der Tonkuhle und die A 7-Ausgleichsfläche nach Algermissen 09.08.2011
Listen der Gefäßpflanzen
erhoben am 14.05. und 09.08.2011 (Hofmeister, H., Burgdorf, M.)
RL Rote Liste Farn- und Blütenpflanzen Nds./Bremen (2004)
V Vorwarnliste
J Jungwuchs von Gehölzen
1. Verlandungszonen an den Teichufern
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Calystegia sepium Zaun-Winde
Eleocharis palustris Kleinfrüchtige Gewöhnl. Teichsimse
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Schoenoplectus tabernaemontani V Salz-Teichsimse >100 Ex.
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
2. Ruderalfluren feuchter bis nasser Standorte im kleinflächigen Wechsel mit Ruderalfluren trockener Standorte
Ruderalfluren mit Land-Reitgras und Wilder Mohrrübe im Osten 09.08.2011
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Betula pendula J Sand-Birke
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Carex muricata agg. Artengruppe Stachel-Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Cornus sanguinea J Roter Hartriegel
Crataegus monogyna J Eingriffeliger Weißdorn
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dipsacus fullonum Gewöhnliche Karde
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Fraxinus excelsior J Gewöhnliche Esche
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lamium album Weiße Taubnessel
Lathyrus tuberosus V Knollen-Platterbse >100 Ex.
Linum catharticum Purgier-Lein
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus altissimus Hoher Steinklee
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Pastinaca sativa Pastinak
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Pulicaria dysenterica RL 3 Großes Flohkraut div. 100 Ex.
Quercus robur J Stiel-Eiche
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex crispus Krauser Ampfer
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Krause Gänsedistel
Tanacetum vulgare Gewöhnlicher Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Trifolium dubium Kleiner Klee
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Arznei-Baldrian
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Großes Flohkraut im Südosten des großen Teichs Gewöhnliche Nachtviole an der Böschung im Osten
3. Ruderalisierte Glatthaferwiesen
Grünland im Westen der Tonkuhle mit Schaf- und Ziegenbeweidung 09.08.2011
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Bellis perennis Gänseblümchen
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Glechoma hederacea Gundermann
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Picris hieracioides Bitterkraut
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Sisymbrium officinale Wege-Rauke
Taraxacuum officinale Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Wiesen-Klee
Urtica dioica Große Brennnessel
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia sepium
4. Weg und Wegränder im Südosten des Grundstücks
Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
Atriplex patula Ausgebreitete Melde
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Carduus crispus Krause Distel
Carex hirta Behaarte Segge
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Elymus repens Kriechende Quecke
Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen
Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia Sonnwend-Wolfsmilch
Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich
Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch
Galinsoga ciliata Behaartes Franzosenkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Glechoma hederacea Gundermann
Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
Malva neglecta Weg-Malve
Matricaria recutita Echte Kamille
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Persicaria maculosa Floh-Knöterich
Plantago major ssp.intermedia Vielsamiger Breit-Wegerich
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten
Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Nordufer und Böschung mit dichten Gehölzbeständen 09.08.2011
5. Gehölze in den umgebenden gepflanzten Hecken (aus heimischen und nicht heimischen Arten)
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss
Crataegus cf. pinnatifida Punktierter Weißdorn
Crataegus crus-galli Hahnensporn-Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Juglans regia Walnuss
Ligustrum vulgare Liguster
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Malus domestica Kultur-Apfel
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus domestica Pflaume
Prunus spinosa Schlehe
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa spec. Rose
Rosa spinosissima Bibernell-Rose
Rubus fruticosus Brombeere
Salix babylonica Trauer-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix- Hybriden Weiden-Hybriden
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sorbus aucuparia Eberesche
Gesamtliste aller gefundenen Arten
Insgesamt wurden 140 Arten festgestellt, darunter 1 gefährdete Art der Roten Liste Nds./Bremen (2004) und 2 Arten der Vorwarnliste.
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Atriplex patula Ausgebreitete Melde
Bellis perennis Gänseblümchen
Betula pendula J Sand-Birke
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Calystegia sepium Zaun-Winde
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Carduus crispus Krause Distel
Carex hirta Behaarte Segge
Carex muricata agg. Artengruppe Stachel-Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Cornus sanguinea J Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss
Crataegus cf. pinnatifida Punktierter Weißdorn
Crataegus crus-galli Hahnensporn-Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dipsacus fullonum Gewöhnliche Karde
Eleocharis palustris Kleinfrüchtige Gewöhnl. Teichsimse
Elymus repens Kriechende Quecke
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Euphorbia helioscopia Sonnwend-Wolfsmilch
Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch
Galinsoga ciliata Behaartes Franzosenkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Glechoma hederacea Gundermann
Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Juglans regia Walnuss
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lamium album Weiße Taubnessel
Lathyrus tuberosus V Knollen-Platterbse >100 Ex.
Ligustrum vulgare Liguster
Linum catharticum Purgier-Lein
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Malus domestica Kultur-Apfel
Malva neglecta Weg-Malve
Matricaria recutita Echte Kamille
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus altissimus Hoher Steinklee
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa Pastinak
Persicaria maculosa Floh-Knöterich
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major ssp.intermedia Vielsamiger Breit-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus domestica Pflaume
Prunus spinosa Schlehe
Pulicaria dysenterica RL 3 Großes Flohkraut div. 100 Ex.
Quercus robur J Stiel-Eiche
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa spec. Rose
Rosa spinosissima Bibernell-Rose
Rubus fruticosus Brombeere
Rumex crispus Krauser Ampfer
Salix babylonica Trauer-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix- Hybriden Weiden-Hybriden
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Schoenoplectus tabernaemontani V Salz-Teichsimse >100 Ex.
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Sisymbrium officinale Wege-Rauke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Krause Gänsedistel
Sorbus aucuparia Eberesche
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Tanacetum vulgare Gewöhnlicher Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium pratense Wiesen-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Arznei-Baldrian
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Kleiner Teich im Nordwesten der Tonkuhle mit Schilf-Röhricht 15.05.2011
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim / Arbeitsgemeinschaft Botanik
Jugendgruppe per Videomeeting

Rätselvogel von Salvatore Bologna
(PP)Trotz der Corona-Pandemie halten wir Kontakt. Unsere monatlichen Treffen finden als Videomeetings statt. Anhand von Fotos erläutern wir bestimmte Merkmale von Vögeln. Mit Hilfe von Audiodateien können wir uns mit Vogelstimmen vertraut machen. Besondern Spaß haben wir mit den Rätselbildern, die Salvatore für uns vorbereitet, Nach Art der Dalli-Klick Bilder erscheint nach und nach ein vollständiges Vogelbild. Wer errät als erster, um welchen Vogel es sich handelt?
Hohnsensee: Sportfischer kontern Kritik
Verein versichert, bei umstrittenem Mäheinsatz „alle geltenden Regeln beachtet“ zu haben
Es hat eine Woche gedauert. Doch wegen der Corona-Beschränkungen habe man sich nicht eher zu der Kritik an den Mäharbeiten am Hohnsensee äußern können, betont der Sportfischerverein. Nun aber bezieht der Klub Stellung zu den Vorwürfen des Ornithologischen Vereins (OVH), er habe das Schilf an dem Gewässer viel zu viel gekürzt. mehr lesen…
Was wird aus Rundweg um Hohnsensee? Noch sind zwei wichtige Fragen offen
Verwaltung startet demnächst das Verschönerungsprogramm für die Wälle und Grünanlagen – doch das umstrittenste Thema aus dem Projekt liegt erst einmal auf Eis
In die Verschönerungskur für die Grüngürtel in der Innenstadt kommt Bewegung: Die Stadtverwaltung will im Februar die Entwurfs- und Kostenplanung für das, was am Kehrwiederwall und Kehrwiedergrund passieren soll, im Ortsrat Stadtmitte/Neustadt und im Stadtentwicklungsausschuss vorstellen. Das hat Planungsamtschefin Sandra Brouër auf Anfrage der HAZ erklärt. Der strittigste Punkt des Gesamtvorhabens liegt allerdings auf Eis: Bevor die Debatte über den neuen Rundweg um den Hohnsensee weitergeht und die Entscheidung darüber ansteht, will die Stadt ein Gutachten abwarten, welche Vögel im Winter am Ufer rasten und damit gestört würden. Die Expertise ist gerade in Arbeit, sie soll im Mai vorliegen, hofft Brouër. mehr lesen…