Berichte der Arbeitsgemeinschaft AG Botanik
Botanische Bestandsaufnahmen in NSG “Leineaue zwischen Gronau und Burgstemmen”
von Maren Burgdorf
Ehemaliges Sandabbaugebiet „Brandsiek“ Google Earth, Bildaufnahmedatum: 1/1/2010
Koordinaten: 52°07‘04“N 9°45‘60“E; Höhe ü. NN: 80-100 m
TK 25: 3824, Q 4, MF 7
Das ehemalige Sandabbaugebiet liegt an der östlichen Terrassenkante der Leineaue nordwestlich von Betheln im Naturschutzgebiet „Leineaue unter dem Rammelsberg“, Landkreis Hildesheim.
Der Sand- und Kiesabbau wurde etwa 1977 beendet, seitdem blieb das Gebiet der Sukzession überlassen.
Das Gebiet befindet sich im Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung.
1. Notizen auf einer Exkursion des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim (OVH) am 16.08.1992, etwa 15 Jahre nach Ende des Kiesabbaus
von Maren Burgdorf
1992 wurden in der ehemaligen Kiesgrube „Brandsiek“ die folgenden Sukzessionsstadien beobachtet:
- an den Steilhängen kiesig-sandige, überwiegend vegetationslose Offenbodenbereiche mit Uferschwalbenkolonien
sowie Pionierstadien mit Huflattich und Einjährigenfluren (u.a. Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)
- auf ebenen Flächen Ruderalfluren (Natternkopf-Steinklee-Gesellschaft) mit den Arten Weißer Steinklee (Melilotus albus), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris), Gewöhnlicher Rainfarn (Tanacetum vulgare), Wilde Möhre (Daucus carota), Resede (Reseda spec.)
- vereinzelt Pioniergehölze, wie Weidenarten (Salix spec.), Sand-Birke (Betula pendula), Pappel (Populus spec.), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Schlehe (Prunus spinosa), Kratzbeere (Rubus caesius)
- Tümpel und Kleingewässer in bodenverdichteten Fahrzeugspuren mit Blutweiderich (Lythrum salicaria), Baldrian (Valeriana officinalis), Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Wilde Karde (Dipsacus fullonum).
2. Floristische Bestandsaufnahme des Gebietes am 24.08.2010, etwa 33 Jahre nach Ende des Kiesabbaus
von Heinrich Hofmeister und Maren Burgdorf, Fotos Burgdorf
Folgende Entwicklungsstadien wurden in der ehemaligen Kiesgrube „Brandsiek“ beobachtet:
Die noch 1992 vorhandenen vegetationslosen Offenbodenbereiche und Pionierstadien mit Huflattich und Einjährigenfluren haben sich zu ausdauernden Ruderalfluren trockener bis feuchter Standorte entwickelt, in denen einzelne Gehölze spontan aufgekommen sind. Einen lückigen Bewuchs zeigen nur noch wenige sehr steile, sonnexponierte und sandig-kiesige Abhänge und Böschungen.
Das Gebiet besteht aus zwei größeren ebenen Terrassen, die durch die ehemaligen Abbauwege miteinander verbunden sind. Die untere Terrasse besaß früher eine Verbindung zur Leineaue, die heute mit Gebüschen vollständig zugewachsen und nicht mehr begehbar ist.
An den Rändern der ebenen Flächen, am Fuße von Böschungen und in einem Quellbereich der mittleren Stufe wachsen vorwaldartige Pioniergehölze mit Sal-Weide (Salix caprea), Grau-Erle (Alnus incana), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Esche (Fraxinus excelsior). Westlich des Quellbereichs hat sich eine ausgedehnte Pestwurzflur in einer feuchten Senke nahe der westlichen Böschung etabliert.
Die steile Böschung im Westen, die den Abschluss des Gebietes zur Leineaue bildet, zeigt einen undurchdringlichen Bewuchs aus von mit Hopfen überwachsenen Kratzbeeren-Gebüschen, Brennesselfluren und Pioniergehölzen.
Auf den weniger steilen, zur Leineaue überleitenden Flächen im Südwesten sind Ruderalgesellschaften mit Übergängen zu Halbtrockenrasen entwickelt, in denen flächige Thymian- und Rentierflechten-Bestände auffallen.
Bestandsaufnahmen vom 24.08.2010
Obere Stufe
Pioniergehölz/Vorwald mit Grau-Erle
Im Nordosten der ehemaligen Sandgrube breitet sich an dem zum Waldgebiet „Berkel“ überleitenden Steilhang ein Pioniergehölz mit Dominanz von Grau-Erle (Alnus incana) aus. Folgende Arten wurden festgestellt:
Pioniergehölz mit Grau-Erle am Steilhang im Nordosten der aufgelassenen Sandgrube „Brandsiek“
Gehölze
Baumschicht
Alnus incana
Pinus sylvestris Ulmus glabra |
Grau-Erle
Wald-Kiefer Berg-Ulme |
Strauchschicht
Acer pseudoplatanus J
Alnus incana Betula pendula Cornus sanguinea Crataegus monogyna Fraxinus excelsior Pinus sylvestris Populus tremula Quercus robur Rosa canina Rubus fruticosus Rubus idaeus Sambucus nigra Ulmus glabra |
Berg-Ahorn
Grau-Erle Sand-Birke Roter Hartriegel Eingriffeliger Weißdorn Gewöhnliche Esche Wald-Kiefer Zitter-Pappel Stiel-Eiche Hunds-Rose Brombeere Himbeere Schwarzer Holunder Berg-Ulme |
Krautschicht
Alliaria petiolata
Brachypodium sylvaticum Chaerophyllum temulum Dryopteris filix-mas Epipactis helleborine Equisetum arvense Eupatorium cannabinum Geranium robertianum Geum urbanum Glechoma hederacea Impatiens parviflora Milium effusum Poa nemoralis Ranunculus repens Taraxacum officinale Urtica dioica |
Knoblauchsrauke
Wald-Zwenke Hecken-Kälberkropf Wurmfarn Breitblättrige Ständelwurz Acker-Schachtelhalm Wasserdost Stinkender Storchschnabel Gewöhnliche Nelkenwurz Gundermann Kleinblütiges Springkraut Wald-Flattergras Hain-Rispengras Kriechender Hahnenfuß Gewöhnlicher Löwenzahn Große Brennnessel |
Feuchte Senke im Pionierwald (am Fuße des Steilhanges)
Circaea lutetiana
Deschampsia cespitosa Dryopteris carthusiana Lycopus europaeus Scrophularia nodosa Sparganium? Valeriana officinalis |
Gewöhnliches Hexenkraut
Rasen-Schmiele Dorniger Wurmfarn Gewöhnlicher Wolfstrapp Knotige Braunwurz Igelkolben? Arznei-Baldrian |
Saum am Rande des Pionierwaldes
Agrimonia eupatoria
Astragalus glycyphyllos Epilobium angustifolium Rubus fruticosus Tanacetum vulgare |
Odermennig
Bärenschote Schmalblättriges Weidenröschen Brombeere Gewöhnlicher Rainfarn |
Ausdauernde Ruderalfluren
Im Nordosten des Gebietes breiten sich auf den ebenen Flächen der oberen Stufe Ruderalfluren mit Wilder Möhre (Daucus carota) und Hasen-Klee (Trifolium arvense) aus:
Grasartige
Agrostis capillaris
Agrostis gigantea Arrhenatherum elatius Dactylis glomerata Festuca rubra Poa angustifolia |
Rotes Straußgras
Riesen-Straußgras Glatthafer Wiesen-Knäuelgras Rot-Schwingel Schmalblättriges Rispengras |
Ruderalflur mit Wilder Möhre auf der oberen Stufe im Nordosten 24.08.2010 (Bu)
Kräuter
Achillea millefolium
Centaurium erythraea Cerastium holosteoides Cirsium vulgare Crepis capillaris Daucus carota Dipsacus fullonum Echium vulgare Epilobium tetragon. ssp.lamyi Erigeron acris Geranium molle Hieracium cf. cymosum Hypericum perforatum Inula conyzae Leucanthemum vulgare Medicago lupulina Picris hieracioides Plantago lanceolata Senecio erucifolius Solidago gigantea Tanacetum vulgare Taraxacum officinale Torilis japonica Trifolium arvense Tussilago farfara Vicia angustifolia Vicia tetrasperma |
Gewöhnliche Schafgarbe
Echtes Tausendgüldenkraut Gewöhnliches Hornkraut Gewöhnliche Kratzdistel Kleinköpfiger Pippau Wilde Möhre Wilde Karde Gewöhnlicher Natternkopf Graugrünes Weidenröschen Scharfes Berufkraut Weicher Storchschnabel (Trugdoldiges?) Habichtskraut Tüpfel-Johanniskraut Dürrwurz Gewöhnliche Margerite Hopfenklee Gewöhnliches Bitterkraut Spitz-Wegerich Raukenblättriges Greiskraut Späte Goldrute Gewöhnlicher Rainfarn Gewöhnlicher Löwenzahn Japanischer Klettenkerbel Hasen-Klee Huflattich Schmalblättrige Wicke Viersamige Wicke |
RL 3; >100 Ex. (Be-stimmung nicht sicher) |
An vielen Stellen sind größere Laubflechten (Peltigera)-Bestände zu finden.
Im Osten begrenzt eine lückig bewachsene, steinig-sandige Böschung die obere ebene Fläche (westexponiert, Neigung 40°):
Hier wurden Dominanzbestände von
Hieracium cf cymosum RL 3 (Trugdoldiges?) Habichtskraut (div. 100 Ex.)
Festgestellt und vereinzelt dazwischen:
Achillea millefolium
Artemisia vulgaris Echium vulgare Inula conyzae Leucanthemum vulgare Picris hieracioides |
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnlicher Beifuß Gewöhnlicher Natternkopf Dürrwurz Gewöhnliche Margerite Gewöhnliches Bitterkraut |
Am Fuße der Böschung im Übergangsbereich zur ebenen Fläche wachsen
Dominanzbestände der Arten Solidago gigantea (Land-Reitgras) und Calamagrostis epigeios (Späte Goldrute)
Am westlichen Rand der oberen ebenen Fläche ist ein Pioniergehölz herangewachsen:
Pioniergehölz mit Dominanz von Sal-Weide (Salix caprea)
Salix caprea
Betula pendula Crataegus monogyna Agrostis gigantea Brachypodium sylvaticum Calamagrostis epigeios Eupatorium cannabinum Juncus inflexus Veronica officinal Vicia sylvatica |
Sal-Weide
Sand-Birke Eingriffeliger Weißdorn Riesen-Straußgras Wald-Zwenke Wald-Reitgras Wasserdost Blaugrüne Binse Wald-Ehrenpreis Wald-Wicke |
V; große Bestände, ca 5 qm deckend |
Ehemaliger Abbauweg (O-W) zwischen der oberen und der mittleren Terrasse 24.08.2010
Mittlere Stufe
Höherwüchsige Ruderalflur
Auf der ebenen Fläche der mittleren Stufe breitet sich eine höherwüchsige Ruderalflur aus, in der die spontane Ansiedlung erster Gehölze wie Sal-Weide (Salix caprea), Korb-Weide (Salix viminalis), Stiel-Eiche (Quercus robur), Weißdorn (Crataegus monogyna) und Rosen (Rosa spec.) zu beobachten ist.
An vielen Stellen innerhalb der Ruderalfluren wurden Dominanzbestände folgender Arten festgestellt:
Astragalus glycyphyllos
Rubus idaeus Solidago gigantea Calamagrostis epigeios |
Bärenschote
Himbeere Späte Goldrute Land-Reitgras |
In feuchteren Bereichen der Ruderalflur wachsen
Chaerophyllum bulbosum
Glechoma hederacea Carduus crispus Humulus lupulus Phalaris arundinacea Galeopsis tetrahit Symphytum officinale Potentilla reptans Bromus inermis Juncus inflexus |
Knolliger Kälberkropf
Gundermann Krause Distel Hopfen Rohr-Glanzgras Stechender Hohlzahn Gewöhnlicher Beinwell Kriechendes Fingerkraut Wehrlose Trespe Blaugrüne Binse |
Ruderalflur auf der mittleren Stufe. Aufwuchs von Gehölzen, randlich Pionierwald
24.08.2010
Ruderalflur auf der mittleren Stufe, im Hintergrund Pioniergehölz an einem Quellbereich
24.08.2010
Pestwurzflur
Im Südwesten der mittleren Stufe befindet sich eine von Eschen und Sal-Weiden gesäumte Quelle, deren Wasser nach Westen abfließt. Im Staubereich vor einer Böschung am Westrand breitet sich eine Pestwurzflur aus:
Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
Weitere Arten:
Symphoricarpos albus
Rubus caesius Hypericum hirsutum Arctium tomentosum |
Schneebeere
Kratzbeere Zottiges Weidenröschen Filzige Klette |
Die westliche Grenze des ehemaligen Kiesabbaugebietes wird von einem zur Leineaue
abfallenden Steilhang gebildet, der einen undurchdringlichem Bewuchs aus Kratzbeeren-Dickichten, Brennesselfluren und von Hopfen überzogenen Gehölzbeständen (Esche, Vogel-Kirsche, Schwarzer Holunder) aufweist.
Pioniergehölz mit Weiden-Arten
Am Südost-Rand der mittleren Stufe unterhalb der Böschung zur oberen Stufe haben sich hochwüchsige Pioniergehölze angesiedelt:
Betula pendula
Fraxinus excelsior Salix alba Salix purpurea Salix viminalis |
Sand-Birke
Gewöhnliche Esche Silber-Weide Purpur-Weide Korb-Weide |
Untere Stufe
Ruderalgesellschaften mit Übergängen zu Halbtockenrasen
Auf den weniger steilen, zur Leineaue überleitenden Flächen im Südwesten des Gebietes sind Ruderalgesellschaften mit Übergängen zu Halbtockenrasen zu finden:
Die ehemalige Verbindung der Grube zum Feldweg in Höhe des Altwassers in der Leineaue ist heute mit Gebüschen vollständig zugewachsen und nicht mehr begehbar.
Blick in das ehemalige Kiesabbaugebiet von SO 24.08.2010
Steilhang an der östl. Grenze mit Ruderalfluren, am Fuß Pioniergehölze 24.08.2010
Gesamtliste der 2010 im Kiesabbaugebiet Brandsiek festgestellten Arten
Acer pseudoplatanus J Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Agrimonia eupatoria Odermennig
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Alnus incana Grau-Erle
Arctium tomentosum Filzige Klette
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Betula pendula Sand-Birke
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Carduus crispus Krause Distel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium tetragon. ssp.lamyi Graugrünes Weidenröschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Ständelwurz
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erigeron acris Scharfes Berufkraut
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Hieracium cf cymosum (Trugdoldiges?) Habichtskraut (RL 3, div. 100 Ex.)
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Humulus lupulus Hopfen
Hypericum hirsutum Zottiges Weidenröschen
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Impatiens parviflora Kleinblütiges Weidenröschen
Inula conyzae Dürrwurz
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia punctata Punktierter Gilbweiderich
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Milium effusum Wald-Flattergras
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa angustifolia Schmalblättriges Rispengras
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Populus tremula Zitter-Pappel
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunus domestica Mirabelle
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix purpurea Purpur-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Solidago gigantea Späte Golrute
Sparganium? Igelkolben?
Symphoricarpos albus Schneebeere
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beiwell
Tanacetum vulgare Gewöhnlicher Rainfarn
Taraxacum officinale agg Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium arvense Hasen-Klee
Trifolium medium Mittlerer Klee
Tussilago farfara Huflattich
Ulmus glabra Berg-Ulme
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis
Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia sylvatica Wald-Wicke (V; ca 5 m² deckend)
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim Arbeitsgemeinschaft Botanik
Pionier-gehölz
Ausdauernde Ruderalfluren
© Ornithologischer Verein zu Hikdesheim e.V. Arbeitsgemeinschaft Botanik