Ein Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung
Floristische Bestandsaufnahmen im ehemaligen Sandabbaugebiet „Brandsiek“
Bericht und Fotos: Maren Burgdorf
Bildaufnahmedatum: 1/1/2010
Ehemaliges Sandabbaugebiet „Brandsiek“,
Koordinaten: 52°07‘04“N 9°45‘60“E; Höhe ü. NN: 80-100 m
TK 25: 3824, Q 4, MF 7
Das ehemalige Sandabbaugebiet liegt an der östlichen Terrassenkante der Leineaue nordwestlich von Betheln im Naturschutzgebiet „Leineaue unter dem Rammelsberg“, Landkreis Hildesheim.
Der Sand- und Kiesabbau wurde etwa 1977 beendet, seitdem blieb das Gebiet der Sukzession überlassen.
Das Gebiet befindet sich im Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung.
1. Notizen (M. Burgdorf) auf einer Exkursion des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim (OVH) am 16.08.1992, etwa 15 Jahre nach Ende des Kiesabbaus
1992 wurden in der ehemaligen Kiesgrube „Brandsiek“ die folgenden Sukzessionsstadien beobachtet:
- an den Steilhängen kiesig-sandige, überwiegend vegetationslose Offenbodenbereiche mit Uferschwalbenkolonien sowie Pionierstadien mit Huflattich und Einjährigenfluren (u.a. Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)
- auf ebenen Flächen Ruderalfluren (Natternkopf-Steinklee-Gesellschaft) mit den Arten Weißer Steinklee (Melilotus albus), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris), Gewöhnlicher Rainfarn (Tanacetum vulgare), Wilde Möhre (Daucus carota), Resede (Reseda spec.)
- vereinzelt Pioniergehölze, wie Weidenarten (Salix spec.), Sand-Birke (Betula pendula), Pappel (Populus spec.), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Schlehe (Prunus spinosa), Kratzbeere (Rubus caesius)
- Tümpel und Kleingewässer in bodenverdichteten Fahrzeugspuren mit Blutweiderich (Lythrum salicaria), Baldrian (Valeriana officinalis), Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Wilder Karde (Dipsacus fullonum).
2. Floristische Bestandsaufnahme des Gebietes am 24.08.2010, etwa 33 Jahre nach Ende des Kiesabbaus
von Heinrich Hofmeister und Maren Burgdorf
2010 wurden folgende Entwicklungsstadien in der ehemaligen Kiesgrube „Brandsiek“ beobachtet:
Die noch 1992 vorhandenen vegetationslosen Offenbodenbereiche und Pionierstadien mit Huflattich und Einjährigenfluren haben sich zu ausdauernden Ruderalfluren trockener bis feuchter Standorte entwickelt, in denen einzelne Gehölze spontan aufgekommen sind. Einen lückigen Bewuchs zeigen nur noch wenige sehr steile, sonnexponierte und sandig-kiesige Abhänge und Böschungen.
Das Gebiet besteht aus zwei größeren ebenen Terrassen, die durch die ehemaligen Abbauwege miteinander verbunden sind. Die untere Terrasse besaß früher eine Verbindung zur Leineaue, die heute mit Gebüschen vollständig zugewachsen und nicht mehr begehbar ist.
An den Rändern der ebenen Flächen, am Fuße von Böschungen und in einem Quellbereich der mittleren Stufe wachsen vorwaldartige Pioniergehölze mit Sal-Weide (Salix caprea), Grau-Erle (Alnus incana), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Esche (Fraxinus excelsior). Westlich des Quellbereichs hat sich eine ausgedehnte Pestwurzflur in einer feuchten Senke nahe der westlichen Böschung etabliert.
Die steile Böschung im Westen, die den Abschluss des Gebietes zur Leineaue bildet, zeigt einen undurchdringlichen Bewuchs aus von mit Hopfen überwachsenen Kratzbeeren-Gebüschen, Brennesselfluren und Pioniergehölzen.
Auf den weniger steilen, zur Leineaue überleitenden Flächen im Südwesten sind Ruderalgesellschaften mit Übergängen zu Halbtrockenrasen entwickelt, in denen flächige Thymian- und Rentierflechten-Bestände auffallen.
Obere Stufe
Pioniergehölz/Vorwald mit Grau-Erle
Im Nordosten der ehemaligen Sandgrube breitet sich an dem zum Waldgebiet „Berkel“ überleitenden Steilhang ein Pioniergehölz mit Dominanz von Grau-Erle (Alnus incana) aus. Folgende Arten wurden festgestellt:
Pioniergehölz mit Grau-Erle am Steilhang im Nordosten der aufgelassenen Sandgrube „Brandsiek“
Gehölze:
Baumschicht
Alnus incana | Grau-Erle |
Pinus sylvestris | Wald-Kiefer |
Ulmus glabra | Berg-Ulme |
Strauchschicht
Acer pseudoplatanus J | Berg-Ahorn |
Alnus incana | Grau-Erle |
Betula pendula | Sand-Birke |
Cornus sanguinea | Roter Hartriegel |
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche |
Pinus sylvestris | Wald-Kiefer |
Populus tremula | Zitter-Pappel |
Quercus robur | Stiel-Eiche |
Rosa canina | Hunds-Rose |
Rubus fruticosus | Brombeere |
Rubus idaeus | Himbeere |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder |
Ulmus glabra | Berg-Ulme |
Krautschicht
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke |
Chaerophyllum temulum | Hecken-Kälberkropf |
Dryopteris filix-mas | Wurmfarn |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Ständelwurz |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel |
Geum urbanum | Gewöhnliche Nelkenwurz |
Glechoma hederacea | Gundermann |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut |
Milium effusum | Wald-Flattergras |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras |
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß |
Taraxacum officinale | Gewöhnlicher Löwenzahn |
Urtica dioica | Große Brennnessel |
Feuchte Senke im Pionierwald (am Fuße des Steilhanges)
Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut |
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele |
Dryopteris carthusiana | Dorniger Wurmfarn |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz |
Sparganium? | Igelkolben? |
Valeriana officinalis | Arznei-Baldrian |
Saum am Rande des Pionierwaldes
Agrimonia eupatoria | Odermennig |
Astragalus glycyphyllos | Bärenschote |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen |
Rubus fruticosus | Brombeere |
Tanacetum vulgare | Gewöhnlicher Rainfarn |
Ausdauernde Ruderalfluren
Im Nordosten des Gebietes breiten sich auf den ebenen Flächen der oberen Stufe Ruderalfluren mit Wilder Möhre (Daucus carota) und Hasen-Klee (Trifolium arvense) aus:
Ruderalflur mit Wilder Möhre auf der oberen Stufe im Nordosten (24.08.2010)
Grasartige
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras |
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer |
Dactylis glomerata | Wiesen-Knäuelgras |
Festuca rubra | Rot-Schwingel |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras |
Kräuter
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Centaurium erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut | |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | |
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | |
Daucus carota | Wilde Möhre | |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | |
Epilobium tetragon. ssp.lamyi | Graugrünes Weidenröschen | |
Erigeron acris | Scharfes Berufkraut | |
Geranium molle | Weicher Storchschnabel | |
Hieracium cf. cymosum | (Trugdoldiges?) Habichtskraut | RL 3; >100 Ex. (Bestimmung nicht sicher) |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | |
Inula conyzae | Dürrwurz | |
Leucanthemum vulgare | Gewöhnliche Margerite | |
Medicago lupulina | Hopfenklee | |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | |
Solidago gigantea | Späte Goldrute | |
Tanacetum vulgare | Gewöhnlicher Rainfarn | |
Taraxacum officinale | Gewöhnlicher Löwenzahn | |
Torilis japonica | Japanischer Klettenkerbel | |
Trifolium arvense | Hasen-Klee | |
Tussilago farfara | Huflattich | |
Vicia angustifolia | Schmalblättrige Wicke | |
Vicia tetrasperma | Viersamige Wicke |
An vielen Stellen sind größere Laubflechten (Peltigera)-Bestände zu finden.
Im Osten begrenzt eine lückig bewachsene, steinig-sandige Böschung die obere ebene Fläche (westexponiert, Neigung 40°):
Hier wurden Dominanzbestände von
Hieracium cf cymosum RL 3 (Trugdoldiges?) Habichtskraut (div. 100 Ex.)
festgestellt und vereinzelt dazwischen:
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf |
Inula conyzae | Dürrwurz |
Leucanthemum vulgare | Gewöhnliche Margerite |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut |
Am Fuße der Böschung im Übergangsbereich zur ebenen Fläche wachsen
Dominanzbestände der Arten Solidago gigantea (Land-Reitgras) und Calamagrostis epigeios (Späte Goldrute)
Am westlichen Rand der oberen ebenen Fläche ist ein Pioniergehölz herangewachsen:
Pioniergehölz mit Dominanz von Sal-Weide (Salix caprea)
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | |
Betula pendula | Sand-Birke | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | |
Calamagrostis epigeios | Wald-Reitgras | |
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn | |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | |
Salix caprea | Sal-Weide | |
Veronica officinal | Wald-Ehrenpreis | |
Vicia sylvatica | Wald-Wicke | V; große Bestände, ca 5 qm deckend |
Ehemaliger Abbauweg (O-W) zwischen der oberen und der mittleren Terrasse (24.08.2010)
Mittlere Stufe
Höherwüchsige Ruderalflur
Auf der ebenen Fläche der mittleren Stufe breitet sich eine höherwüchsige Ruderalflur aus, in der die spontane Ansiedlung erster Gehölze wie Sal-Weide (Salix caprea), Korb-Weide (Salix viminalis), Stiel-Eiche (Quercus robur), Weißdorn (Crataegus monogyna) und Rosen (Rosa spec.) zu beobachten ist.
An vielen Stellen innerhalb der Ruderalfluren wurden Dominanzbestände folgender Arten festgestellt:
Astragalus glycyphyllos | Bärenschote |
Rubus idaeus | Himbeere |
Solidago gigantea | Späte Goldrute |
Calamagrostis epigeios | Land-Reitgras |
In feuchteren Bereichen der Ruderalflur wachsen
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf |
Glechoma hederacea | Gundermann |
Carduus crispus | Krause Distel |
Humulus lupulus | Hopfen |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras |
Galeopsis tetrahit | Stechender Hohlzahn |
Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beinwell |
Potentilla reptans | Kriechendes Fingerkraut |
Bromus inermis | Wehrlose Trespe |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse |
Ruderalflur auf der mittleren Stufe. Aufwuchs von Gehölzen, randlich Pionierwald (24.08.2010)
Ruderalflur auf der mittleren Stufe, im Hintergrund Pioniergehölz an einem Quellbereich (24.08.2010)
Pestwurzflur
Im Südwesten der mittleren Stufe befindet sich eine von Eschen und Sal-Weiden gesäumte Quelle, deren Wasser nach Westen abfließt. Im Staubereich vor einer Böschung am Westrand breitet sich eine Pestwurzflur aus:
Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
Weitere Arten:
Symphoricarpos albus | Schneebeere |
Rubus caesius | Kratzbeere |
Hypericum hirsutum | Zottiges Weidenröschen |
Arctium tomentosum | Filzige Klette |
Die westliche Grenze des ehemaligen Kiesabbaugebietes wird von einem zur Leineaue abfallenden Steilhang gebildet, der einen undurchdringlichen Bewuchs aus Kratzbeeren-Dickichten, Brennesselfluren und von Hopfen überzogenen Gehölzbeständen (Esche, Vogel-Kirsche, Schwarzer Holunder) aufweist.
Pioniergehölz mit Weiden-Arten
Am Südost-Rand der mittleren Stufe unterhalb der Böschung zur oberen Stufe haben sich hochwüchsige Pioniergehölze angesiedelt:
Betula pendula | Sand-Birke |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche |
Salix alba | Silber-Weide |
Salix purpurea | Purpur-Weide |
Salix viminalis | Korb-Weide |
Untere Stufe
Ruderalgesellschaften mit Übergängen zu Halbtockenrasen
Auf den weniger steilen, zur Leineaue überleitenden Flächen im Südwesten des Gebietes sind Ruderalgesellschaften mit Übergängen zu Halbtockenrasen zu finden:
Acinos arvensis | Feld-Steinquendel | V |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | |
Centaurium erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut | |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | |
Thymus pulegioides | Arznei-Thymian | mehrere m² |
Trifolium medium | Mittlerer Wegerich |
Die ehemalige Verbindung der Grube zum Feldweg in Höhe des Altwassers in der Leineaue ist heute mit Gebüschen vollständig zugewachsen und nicht mehr begehbar.
Blick in das ehemalige Kiesabbaugebiet von SO (24.08.2010)
Steilhang an der östl. Grenze mit Ruderalfluren, am Fuß Pioniergehölze (24.08.2010)
Gesamtliste der 2010 im Kiesabbaugebiet Brandsiek festgestellten Arten
Acer pseudoplatanus J | Berg-Ahorn | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Aegopodium podagraria | Giersch | |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | |
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | |
Alnus incana | Grau-Erle | |
Arctium tomentosum | Filzige Klette | |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | |
Astragalus glycyphyllos | Bärenschote | |
Betula pendula | Sand-Birke | |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | |
Calamagrostis epigeios | Land-Reitgras | |
Carduus crispus | Krause Distel | |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | |
Centaurium erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut | |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | |
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf | |
Chaerophyllum temulum | Hecken-Kälberkropf | |
Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | |
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | |
Conyza canadensis | Kanadisches Berufkraut | |
Cornus sanguinea | Roter Hartriegel | |
Crataegus laevigata | Zweigriffeliger Weißdorn | |
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn | |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | |
Dactylis glomerata | Wiesen-Knäuelgras | |
Daucus carota | Wilde Möhre | |
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele | |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | |
Dryopteris carthusiana | Dorniger Wurmfarn | |
Dryopteris filix-mas | Gewöhnlicher Wurmfarn | |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen | |
Epilobium tetragon. ssp.lamyi | Graugrünes Weidenröschen | |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Ständelwurz | |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm | |
Erigeron acris | Scharfes Berufkraut | |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | |
Festuca rubra | Rot-Schwingel | |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche | |
Galeopsis tetrahit | Stechender Hohlzahn | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Geranium molle | Weicher Storchschnabel | |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | |
Glechoma hederacea | Gundermann | |
Hieracium cf cymosum | (Trugdoldiges?) Habichtskraut | RL 3; div. 100 Ex. |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | |
Humulus lupulus | Hopfen | |
Hypericum hirsutum | Zottiges Weidenröschen | |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Weidenröschen | |
Inula conyzae | Dürrwurz | |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | |
Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel | |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | |
Leucanthemum vulgare | Magerwiesen-Margerite | |
Ligustrum vulgare | Gewöhnlicher Liguster | |
Lotus corniculatus | Wiesen-Hornklee | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp | |
Lysimachia punctata | Punktierter Gilbweiderich | |
Medicago lupulina | Hopfenklee | |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | |
Milium effusum | Wald-Flattergras | |
Myosotis arvensis | Acker-Vergissmeinnicht | |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | |
Pinus sylvestris | Wald-Kiefer | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | |
Populus tremula | Zitter-Pappel | |
Potentilla reptans | Kriechendes Fingerkraut | |
Prunus domestica | Mirabelle | |
Prunus spinosa | Schlehe | |
Quercus robur | Stiel-Eiche | |
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | |
Rosa canina | Hunds-Rose | |
Rubus caesius | Kratzbeere | |
Rubus fruticosus | Brombeere | |
Rubus idaeus | Himbeere | |
Salix alba | Silber-Weide | |
Salix caprea | Sal-Weide | |
Salix purpurea | Purpur-Weide | |
Salix viminalis | Korb-Weide | |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder | |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | |
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | |
Solidago gigantea | Späte Golrute | |
Sparganium? | Igelkolben? | |
Symphoricarpos albus | Schneebeere | |
Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beiwell | |
Tanacetum vulgare | Gewöhnlicher Rainfarn | |
Taraxacum officinale agg | Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn | |
Thymus pulegioides | Arznei-Thymian | |
Tilia platyphyllos | Sommer-Linde | |
Torilis japonica | Japanischer Klettenkerbel | |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | |
Trifolium arvense | Hasen-Klee | |
Trifolium medium | Mittlerer Klee | |
Tussilago farfara | Huflattich | |
Ulmus glabra | Berg-Ulme | |
Urtica dioica | Große Brennnessel | |
Valeriana officinalis | Echter Arznei-Baldrian | |
Veronica officinalis | Wald-Ehrenpreis | |
Vicia angustifolia | Schmalblättrige Wicke | |
Vicia cracca | Vogel-Wicke | |
Vicia sepium | Zaun-Wicke | |
Vicia sylvatica | Wald-Wicke | V; ca 5 m² deckend |
Vicia tetrasperma | Viersamige Wicke |
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.