Botanische Bestandsaufnahme im Gebiet der östlichen Derneburger Teiche
im August 2019

Wir weisen darauf hin, dass diese Fläche nicht allgemein zugänglich ist. Das Betreten ist nur mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hildesheim und mit Erlaubnis der Paul-Feindt-Stiftung möglich.

Die Derneburger Teiche sind ein Bestandteil des NSG “Mittleres Innerstetal mit Kanstein” sowie des Europäisches Vogelschutzgebietes V 52 “Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen”.

Rot umrandet: Das Untersuchungsgebiet im August 2019: Östliche Derneburger Teiche. Die Karte ist mit GoogleMyMaps erstellt worden.

Koordinaten in Google Earth 2018 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°05‘45“N 10°08’17”E
TK 3926, Q2, MF 4

DSCN1650zz.jpg

Die AG Botanik unterwegs am Fluss Nette im Bereich der östlichen Derneburger Teiche. Foto: M. Burgdorf (05.08.19)

Das insgesamt 29 ha große Teichgebiet ist seit 2007 im Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung. Zum Gebiet gehören insgesamt zehn zur Fischzucht verpachtete Teiche mit ihren Dämmen, zwei größere Grünlandflächen und ein Teil der Bäume der Kastanienallee. Auch einige Bauwerke gehören dazu, darunter die alte Wassermühle am Schloss.

Kurzbeschreibung der Vegetation des östlichen Teichgebietes
von Maren Burgdorf

Der südlich der Teiche verlaufende Mühlengraben ist von einer linearen Weichholzaue mit teilweise alten Bruch- und Silber-Weiden (Salix fragilis, S. alba), einzelnen Eschen (Fraxinus excelsior) und Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) geprägt. Als kennzeichnende Kräuter sind u.a. Gundermann (Glechoma hederacea), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Hunds-Quecke (Elymus caninus) und Riesen-Schwingel (Festuca gigantea) zu finden. Im flachen Wasser des Uferbereichs fallen Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica) und große Bestände von Einfachem Igelkolben (Sparganium emersum) auf.

DSCN1646.JPG

Bestand von Einfachem Igelkoben im Mühlengraben. Foto: M. Burgdorf (05.08.19)

Am Ufer des parallel zum Mühlengraben liegenden Teichs stehen Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und mit Hopfen (Humulus lupulus) überzogene Gebüsche aus Schwarzem Holunder(Sambucus nigra), Rotem Hartriegel (Cornus sanguinea) und Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna). Direkt am Teichufer wachsen Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Pestwurz (Petasites hybridus). Der Teich ist sehr flach, Tauchblattpflanzen wie Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum) sind häufig, und im östlichen Teil ist die Verlandung bereits so weit fortgeschritten, dass sich ein Schilfröhricht ansiedeln konnte. Das östliche Teichufer ist geprägt von markanten Baumgruppen aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Esche (Fraxinus excelsior).
Zwischen diesem und dem östlichsten Teich liegt der Zulauf für das Bewässerungssystem der Teichanlagen. Hinter dem Rohrdurchlass fließt der Graben zunächst sehr schnell und hat fast das Erscheinungsbild eines naturnahen Baches mit flutender Wasservegetation, in dem Wasserstern (Callitriche palustris agg.), Berle (Berula erecta) und Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) zu finden sind. Im Verlandungsbereich der Ufer wachsen Großer Schwaden (Glyceria maxima), Schilf (Phragmites australis), Flatter-Binse (Juncus effusus) und schöne Bestände von Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Bittersüßem Nachtschatten (Solanum dulcamara) und Sumpf-Ziest (Stachys palustris).
Der parallel zum Bewässerungsgraben liegende östliche Teich ist eingefasst von einem durchgehenden Kalmus-Röhricht (Acorus calamus), in dem auch Sumpf-Segge (Carex acutiformis) und Schwanenblume (Butomus umbellatus), RL 3 vorkommen. Auch der südlich der Nette liegende Teich ist überwiegend mit Kalmus bestanden, während an den Ufern der andern Teiche Röhrichte mit Breitblättrigem Rohrkolben (Typha latifolia) und Schilf (Phragmites australis) vorherrschend sind.
An einer sumpfigen Stelle in der Ecke des nördlichen Teichs wurde neben Kleiner Wasserlinse (Lemna minor) auch Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrhiza, RL V gefunden.
In der Nette, die die östlichen Teiche umfließt, wurden Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus), Krauses Laichkraut (P. crispus) und Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis agg.), RL 3 festgestellt.
Auf den Deichen und den kleineren ebenen Flächen zwischen den Teichen breiten sich ruderalisierte Glatthaferwiesen aus, die von einer kleinen Schafherde beweidet werden.

Gesamtlisten der am 30.07., 01.08. und 05.08. 2019 gefundenen Pflanzenarten

Zusammengestellt von Uta Striebl

I. Derneburger Teiche (Schwerpunkt östliche Teiche, teilweise auch Teiche im übrigen Gebiet der Paul-Feindt-Stiftung
II. Pflanzen an den kleinen Teichen bei den Fischerhäusern (außerhalb Stiftungsgebiet)

I. Derneburger Teiche (Gebiet der Paul-Feindt-Stiftung)

Wasser-, Sumpf- und Gewässerrandpflanzen

Acorus calamus Kalmus
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Berula erecta Aufrechte Berle
Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Butomus umbellatus Schwanenblume RL 3; 13 Ex.; evtl. Status S
Callitriche palustris agg. Artengruppe Sumpf-Wasserstern
Calystegia sepium Zaunwinde
Carex acutiformis Sumpf-Segge
Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt
Ceratophyllum submersum Zartes Hornblatt
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Glyceria fluitans agg. Artengruppe Flutender Schwaden
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Humulus lupulus Hopfen
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse
Nymphaea alba Weiße Seerose Status S
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Potamogeton crispus Krauses Laichkraut
Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Ranunculus trichophyllus Haarblättriger Hahnenfuß RL 3; >5 qm, in der Nette
Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix cinerea Grau-Weide
Salix fragilis agg. Artengruppe Bruch-Weide
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Silene dioica Tag-Lichtnelke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Spirodela polyrhiza Vielwurzelige Teichlinse RL V, >50 Ex.
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Sparganium emersum Einfacher Igelkolben
Sparganium erectum Ästiger Igelkolben
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis
Zannichellia palustris Teichfaden RL 3; >5 qm, im Marienteich


Arten auf den Dämmen und in den Grünland- und Ruderalflächen

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Aorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Aesculus hippocastanum J Rosskastanie
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium lappa Große Klette
Arctium tomentosum Filzige Klette
Armoracia rusticana Meerrettich
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Atriplex cf. sagittata Glanz-Melde
Bellis perennis Gänseblümchen
Bromus sterilis Taube Trespe
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel
Carduus crispus Krause Distel
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Chelidonium majus Schöllkraut
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel
Cornus sericea Weißer Hartriegel Status S
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Cymbalaria muralis Mauer-Zimbelkraut
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Dipsacus pilosus Behaarte Karde
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Dryopteris filis-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Elymus caninus Hunds-Quecke
Elymus repens Kriechende Quecke
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Fraxinus excelsior J Gewöhnliche Esche
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
Galinsoga ciliata Behaartes Franzosen-(bzw. Knopf-)kraut
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium odoratum Waldmeister
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Hedera helix Efeu
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Juglans regia J Walnuss
Lactuca serriola Kompass-Lattich
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium argentatum Silberblättrige Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lapsana communis Rainkohl
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Malva sylvetris Wilde Malve
Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille
Matricaria recutita Echte Kamille
Mentha arvensis Acker-Minze
Mycelis muralis Zarter Mauerlattich
Persicaria maculosa Floh-Knöterich
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Picris hieracoides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella major Große Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Poa annua Einjähriges Rispengras
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Quercus robur J
Stiel-Eiche
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Robinia pseudoacacia J
Robinie
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus caesius Kratz-Beere
Rubus fruticosusagg. Artengruppe Echte Brombeere
Rubus armeniacus Armenische Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere
Symphoricarpus albus Schneebeere Status S
Syringa vulgaris Flieder Status S
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale Artengruppe Gewöhnlicher Löwenzahn
Tilia cordata J Winter-Linde
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Ulmus glabra Berg-Ulme
Urtica dioica Große Brennessel
Veronica chamaedris Gamander-Ehrenpreis
Veronica persica Persischer Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

 

II. Wasser- und Uferpflanzen an den kleinen Teichen bei den Fischerhäusern (außerhalb Stiftungsgebiet):

Alismaplantago-aquatica Froschlöffel
Butomus umbellatus Schwanenblume RL3; >5 Ex.
Carex otrubae Hain-Segge, Falsche Fuchs-Segge
Carex pseudocyperus Scheinzyperngras-Segge RL3; >5 Ex.
Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Mentha aquatica Wasserminze
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Phragmite saustralis Schilf
Pimpinella major Große Bibernelle
Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sparganium erectum Ästiger Igelkolben
Spirodela polyrhiza Vielwurzelige Teichlinse RL V; >10.000
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

 

DSCN1654.JPG

Teiche, Schloss und Mühle Derneburg. Foto: M. Burgdorf (05.08.2019)

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.