“Moor” nahe der Siedlung Schafweide, Bestandsaufnahme der AG Botanik 1987 und
Vegetationsaufnahme von Dr. Heinrich Hofmeister vom 15. August 2006

Lage und Weg zum “Sorsumer Moor”

Koordinaten: 52°07’48″N 9°52’51″E
TK 3825, Q 3, MF 8

1987 wird das Zentrum des sogenannten Moores von einem Erlen-und Birkenbruch gebildet, der von einem Eichen-Hainbuchenwald umgeben ist.
Zur Erhaltung des “Moores” wurde in 1990er Jahren der Wasserstand durch einen Dammbau erhöht, um feuchtere Verhältnisse zu bekommen (UNB Landkreis Hildesheim). Gemäß der Untersuchung von Dr. H. Hofmeister (s. Vegetationsaufnahme von 2006 auf der letzten Seite) kam es durch den Anstau zum Absterben der Moor-Birke und zum Verschwinden der Torfmoose sowie anderer säureliebender Pflanzen. Durch die Aufstauung des Wassers kam es offensichtlich zu einer deutlichen Eutrophierung.

Blick ins „Moor“. Foto: Anne Baier (2006)

Liste der AG Botanik vom 25.06. und 29.07.1987

Gefährdungskategorien der Roten Liste Niedersachsen und Bremen (1983):
2 = stark gefährdet
3 = gefährdet
(3) über Gefährdung herrscht kein klares Bild
V= (seit 2004): Vorwarnliste

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Athyrium filix-femina Gewöhnlicher Frauenfarn
Betula pubescens Moor-Birke
Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carex acuta Schlank-Segge
Carex acutiformis Sumpf-Segge
Carex elongata Walzen-Segge RL 3 (1983 und 2004)
Carex paniculata Rispen-Segge
Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge RL 3 (1983 und 2004)
Carex remota Winkel-Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Convallaria majalis Maiglöckchen
Corylus avellana Haselnuß
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis paludosa Sumpf-Pippau
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Elymus caninus Hunds-Quecke
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fagus sylvatica Rot-Buche
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Frangula alnus Faulbaum
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Galium sylvaticum Wald-Labkraut
Geum rivale Bach-Nelkenwurz RL 3 (1983 und 2004)
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Hedera helix Efeu
Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut
Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Juncus effusus Flatter-Binse
Lamium galeobdolon ssp. galeobd. Goldnessel
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Luzula luzuloides Weiße Hainsimse
Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
Luzula pilosa Behaarte Hainsimse
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lysimachia vulgaris Gewöhnl. Gilbweiderich
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Maianthemum bifolium Schattenblume
Milium effusum Wald-Flattergras
Molinia caerulea Pfeifengras
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Paris quadrifolia Einbeere RL 3 (1983); V (2004)
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
Primula elatior Hohe Schlüsselblume
Prunus avium Vogel-Kirsche
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Quercus petraea Trauben-Eiche
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Salix caprea Sal-Weide
Sanicula europaea Wald-Sanikel
Scirpus sylvaticus Wald-Simse
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Senecio ovatus Fuchs` Greiskraut
Sorbus aucuparia Eberesche
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria holostea Große Sternmiere
Thelypteris palustris Sumpffarn RL 2 (1983 und 2004)
Tilia cordata Winter-Linde
Trientalis europaea Siebenstern
Vaccinium myrtillus Heidelbeere
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

 

Vegetationsaufnahmen von Dr. Heinrich Hofmeister vom 15. August 2006: Vergleich 1987 und 2006

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim