Bestandsaufnahme der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes durch die Botanischen Arbeitsgemeinschaft des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim in den Jahren 2018 und 2019

Zusammengestellt von Maren Burgdorf

NSG „Am roten Steine“, Teil des FFH-Gebietes 382 “Beuster (mit NSG Am roten Steine). Open Street Map 03.2020

Der landschaftsprägende, weithin sichtbare Wiesenhang des Naturschutzgebietes “Am roten Steine” ist ein Teil des östlich der Innerste liegenden Liaszuges aus marinen, kalkhaltigen Gesteinen, der seit Jahrhunderten als Weidefläche genutzt wird. Einige typische “Weidezeiger” deuten auf die lange Weidetradition hin: Diese Pflanzen werden von den Weidetieren gemieden, weil sie dornig sind wie Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) und Dornige Hauhechel (Ononos spinosa) bzw. giftig oder ungenießbar sind, wie die gefährdeten Arten Hundszunge (Cynoglossum officinale), RL 3 und Deutscher Ziest (Stachys germanica), RL 2.
Der Landschaftsrahmenplan (Stadt Hildesheim 2014) nennt im Zielkonzept für das FFH/NSG u.a. die “Sicherung und Pflege der extensiv genutzten, artenreichen Weidelandschaft mit Halbtrockenrasen als Kernfläche des Biotopverbundes”. Aktuell wird der Hang ganzjährig mit etwa zehn Pferden und einigen Brillenschafen beweidet.
Für die botanische Bestandsaufnahme in den Jahren 2018 und 2019 wurde das Gebiet von Uta Striebl und Maren Burgdorf mehrfach aufgesucht. Außerdem führten zwei Kartierexkursionen der AG Botanik des OVH am 11.06.2018 und eine Exkursion zur Rosenbestimmung mit Dr. Eckhard Garve am 13.08.2018 in das NSG.
Bereits in den Jahren 1997 und 1998 war das NSG “Am roten Steine” von Mitgliedern der AG Botanik im Rahmen der stadtweiten Kartierung für die “Flora von Hildesheim” (Müller, W. 2001), untersucht worden. Ein Vergleich der Daten von 1998 und 2018/19 zeigt, dass sich das Pflanzenarteninventar in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat. Allerdings wurden einige Arten wie Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides), Fransen-Enzian (Gentianella ciliata) und Feld-Steinquendel (Acinos arvensis) nicht wiedergefunden, wobei der Fransen-Enzian infolge der Trockenheit in beiden Jahren auch in anderen Gebieten nicht zur Blüte kam.

Ergebnisse der floristischen Untersuchungen

1. Halbtrockenrasen
Biotoptyp “Saumartenreicher Kalkmagerrasen (RHS) §”
Lebensraumtyp (LRT) 6210 “Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien”

IMG_9265.JPG

Saumartenreicher Halbtrockenrasen im Bereich der Hochspannungsleitung. Foto: M. Burgdorf (15.07.2019)

Die ruderal- und saumartenreichen Halbtrockenrasen kalkreicher Standorte, die 2014 im Rahmen der FFH-Basiserfassung des FFH-Teilgebietes als Lebensraumtyp 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien charakterisiert wurden, breiten sich auf allen südwestexponierten Steihängen im Norden und Süden des NSG aus. Auch die bis zum Innersteufer hinab reichenden Steilhänge im mittleren Teil des NSG gehören entsprechend ihres Artenspektrums zum LRT 6210.
Der Halbtrockenrasen-Hang südlich des Kerbtals wurde 2018 und 2019 bis zum Herbst ausgezäunt, um den Pflanzen ohne Beweidung eine optimale Entwicklung bis zur Samenreife zu ermöglichen. Im Sommer bot der Hang ein buntes und vielfältiges Bild (s. nachfolgendes Foto).

IMG_9275.JPG

Sommerlicher Blühaspekt am ausgezäunten Magerrasenhang im Süden des NSG. Foto: M. Burgdorf (15.07.2019)

Arten im FFH-LRT 6210 “Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien”
Grün gekennzeichnet sind die typischen Arten des FFH-LRT 6210 “Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien” gemäß der Artenlisten in “Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen ” (NLWKN 2011)

Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media Gewöhnliches Zittergras V
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse
Linum catharticum Purgier-Lein
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut V
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Stachys germanica Deutscher Ziest RL 2 (prioritäre Art)
Taraxacum laevigatum agg. Rotfrüchtiger Löwenzahn
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Trifolium campestre Feld-Klee
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Viola hirta Raues Veilchen

2. Mageres Weidegrünland
Biotoptyp Mageres mesophiles Grünland kalkreicher Standorte (GMA)
FFH- Lebensraumtyp 6510 “Magere Flachland-Mähwiesen”
Auf den ebenen Flächen und in den weniger steilen, von den Pferden leicht zugänglichen Hangbereichen ist artenreiches Weidegrünland vorherrschend (Mageres mesophiles Grünland kalkreicher Standorte (GMA)), das im Rahmen der FFH-Basiserfassung 2014 als FFH- LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen charakterisiert wurde.
Durch die in den Sommern 2018 und 2019 herrschende extreme Trockenheit wurde das Auffinden vieler Arten erschwert, da alle für die Tiere leicht erreichbaren Bereiche etwa ab Juni bereits vollständig abgeweidet und ausgedörrt waren.
2019 war auf den Weideflächen eine Massenentwicklung der Weg-Distel (Carduus acanthoides) zu beobachten.

DSCN1270z.jpg

Weidefläche am 25.05.2018. Foto: M. Burgdorf

Duerre_B.Gall_P1220256_13.8.18.JPG

Ausgetrocknete Weidefläche am 13.08.2018. Foto: B. Galland

Artenliste
Mageres mesophiles Grünland kalkreicher Standorte (GMA)
FFH- LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen
Grün gekennzeichnet sind die typischen Arten des FFH-LRT 6510 “Magere Flachland-Mähwiesen” gemäß der Artenlisten in “Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen” (NLWKN 2011)

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Bellis perennis Gänseblümchen
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Carduus acanthoides Weg-Distel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Cynoglossum officinale Gewöhnliche Hundszunge RL 3
Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras V
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Festuca rubra Rot-Schwingel
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Medicago lupulina Schneckenklee
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Reseda luteola Färber-Wau
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Senecio jacobaea Jakobs-Kreuzkraut
Stachys germanica Deutscher Ziest RL 2
Stellaria media Vogelmiere
Taraxacum laevigatum agg. Artengr. Schwielen-Löwenzahn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia Thymian-Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke

3. Gebüschgruppen
In den Gebüschgruppen und im Gebüschriegel an der nordöstlichen NSG-Grenze wurden die nachfolgenden Gehölze einschließlich der auf der Exkursion mit Dr. Eckhard Garve am 13.08.2018 festgestellten drei gefährdeten Rosenarten gefunden:

Acer campestre Feld- Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Mahonia aquifolium Mahonie
Prunus mahaleb Felsen-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa corymbifera Hecken-Rose
Rosa micrantha Kleinblütige Rose RL 3
Rosa rubiginosa Wein-Rose
Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose
Rosa subcollina Falsche Hecken-Rose RL 3
Rosa tomentosa agg. Filz-Rose RL 3
Rubus armeniacus Armenische Brombeere
Rubus fruticosus agg. Artengr. Gewöhnliche Brombeere
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Taxus baccata Eibe

4. Wärmeliebende Saumgesellschaften
In der direkten Umgebung der Gebüsche und der Hecken an der östlichen Grenze zu den Äckern am Wasserkamp finden wärmeliebende Saumgesellschaften gute Bedingungen vor:

Agrimonia eupatoria Odermennig
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Cynoglossum officinale Echte Hundszunge RL 3
Fragaria viridis Knack-Erdbeere V
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse V
Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht V
Sedum telephium agg. Fetthenne
Stachys germanica Deutscher Ziest RL 2
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V
Viola hirta Raues Veilchen

3. Uferstaudenfluren
Die Ufer entlang der Innerste werden von feuchten Uferstaudenfluren eingenommen, die dem
FFH-Lebensraumtyp 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe zugerechnet werden.

Grün gekennzeichnet sind die die typischen Arten des FFH-LRT 6430 gemäß der Artenlisten in “Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen” (NLWKN 2011)

Aegopodium podagraria Giersch
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Bromus inermis Wehrlose Trespe
Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde
Carduus crispus Krause Distel
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Cruciata laevipes Kreuz-Labkraut
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Fallopia japonica Japan. Staudenknöterich v.a. an der Beuster
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau an der Innerste im mittl. Bereich ca 10 Ex.blüh.
Humulus lupulus Hopfen
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lythrum salicaria Blutweiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Oenothera biennis agg. Gewöhnliche Nachtkerze
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
Rubus armeniacus Armenische Brombeere
Rubus caesius Kratzbeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago gigantea Späte Goldrute
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Tanacetum vulgare Rainfarn
Urtica dioica ssp. dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke

4. Flutende Wasservegetation

IMG_9272.JPG

Wasserhahnenfuß in der Innerste im NSG “Am roten Steine”, südl. Teil. Foto: M. Burgdorf (15.07.2019)

In den mäßig ausgebauten Fließgewässern Innerste und Beuster wurden im Bereich des NSG “Am roten Steine” Arten der Wasserpflanzen-Gesellschaften der Naturnahen Flüsse des Berg- und Hügellandes mit Feinsubstrat (FFL) festgestellt, die dem FFH-Lebensraumtyp 3260 “Fließgewässer mit flutender Wasservegetation” zuzuordnen sind:

Grün: Typischen Arten des FFH-LRT 3260 gemäß der Artenlisten in “Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen” (NLWKN 2011)

Callitriche palustris agg. Artengruppe Wasserstern
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Nasturtium officinale Brunnenkresse in der Beuster
Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut
Ranunculus aquatilis agg. Wasserhahnenfuß RL 3; >20 m² (in der Innerste)

5. Weichholzauenwald westlich der Innerste (an der Dreibogenbrücke)
FFH-LRT 91E0* Weidenauwälder (Prioritärer Lebensraumtyp)

IMG_2253.JPG

Weidenauwald “Am roten Steine” mit Massenvorkommen von Drüsigem Springkraut (Impatiens glandulifera). Foto: M. Burgdorf (30.08.2019)

Artenliste Weidenauwald
Kartierung: Uta Striebl 2018

Die typischen Arten des LRT 91E0* Weidenauwälder konnten nicht gekennzeichnet werden, da die entsprechenden “Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen” zur Zeit überarbeitet werden und nicht verfügbar sind.

Aegopodium podagraria Giersch
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Arctium lappa Große Klette
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Calystegia sepium Zaun-Winde
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Dryopteris filis-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Glechoma hederacaea Gundermann
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Humulus lupulus Hopfen
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut Massenvorkommen
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche
Prunus spinosa Schlehe
Ranunculus ficaria ssp bulbifera Scharbockskraut
Ranunculus repes Kriechender Hahnenfuß
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus agg. Artengr. Brombeere
Rumes obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Salix fragilis agg. Artengr. Bruch-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Silene dioica Rote Lichtnelke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago gigantea Späte Goldrute
Stellaria media Vogelmiere
Stellaria neglecta Großblütige Sternmiere
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Urtica dioica ssp. dioica Große Brennessel
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica beccabunga Bachbunge
Veronica hederifolia ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Viscum album Laubholz-Mistel
Liste aller 2018 und 2019 gefundenen Farn- und Blütenpflanzen

Arten der Roten Liste:

Stachys germanica Deutscher Ziest RL 2; >200
Cynoglossum officinale Echte Hundszunge RL 3; >100
Ranunculus aquatilis agg. Wasserhahnenfuß RL 3; > 20 m²
Rosa micrantha Kleinblütige Rose RL 3; >25
Rosa subcollina Falsche Heckenrose RL 3; 1 Ex.
Rosa tomentosa agg. Artengr. Filz-Rose RL 3; >6

Arten der Vorwarnliste:

Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras V; >100
Fragaria viridis Knack-Erdbeere V; >100
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse V; >25
Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht V; >25
Potentilla neumannia Frühlings-Fingerkraut V; >100
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V; >100

Gesamtliste aller gefundenen Arten:

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium lappa Große Klette
Arctium tomentosum Filzige Klette
Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Atriplex prostrata Spieß-Melde
Barbarea vulgaris Barbarakraut
Bellis perennis Gänseblümchen
Brachypodium pinnatum Fiederzwenke
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Briza media Gewöhnliches Zittergras V
Bromis inermis Wehrlose Trespe
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Callitriche palustris agg. Artengr. Wasserstern
Calystegia sepium Zaun-Winde
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschelkraut
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Carduus acanthoides Weg-Distel
Carduus crispus Krause Distel
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Chelidonium majus Schöllkraut
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Cichorium intybus Wegwarte
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Cruciata laevipes Kreuz-Labkraut
Cynoglossum officinale Echte Hundszunge RL 3
Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras V
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Dryopteris filis-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erophila verna ssp. verna Frühlings-Hungerblümchen
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Fallopia japonica Japan. Staudenknöterich
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Festuca rubra ssp. rubra Gewöhnlicher Rot-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Fragaria viridis Knack-Erdbeere V
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacaea Gundermann
Hedera helix Efeu
Helleborus foetidus S Stinkende Nieswurz
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Humulus lupulus Hopfen
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Inula conyzae Dürrwurz
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
Lactuca serriola Kompass-Lattich
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Leucanthemum vulgare Margerite
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Linum catharticum Purgier-Lein
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Mahonia aquifolium Mahonie
Malva neglecta Weg-Malve
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht V
Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Oenothera biennis Gewöhnliche Nachtkerze
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Papaver dubium Saat-Mohn
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa Pastinak
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phleum bertolonii Knolliges Lieschgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major ssp. major Breit-Wegerich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa annua Einjähriges Rispengras
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonum aviculare Acker-Vogelknöterich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut V
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus mahaleb Felsen-Kirsche
Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche
Prunus spinosa Schlehe
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus aquatilis agg. Wasserhahnenfuß RL 3
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus ficaria ssp bulbifera Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Reseda luteola Färber-Wau
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Robinia pseudacacia Robinie
Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa corymbifera Hecken-Rose
Rosa micrantha Kleinblütige Rose RL 3
Rosa rubiginosa Wein-Rose
Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose
Rosa subcollina Falsche Hecken-Rose RL 3
Rosa tomentosa agg. Artengruppe Filz-Rose RL 3
Rubus armeniacus Armenische Brombeere
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus agg. Artengr. Brombeere
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix fragilis agg. Artengruppe Bruch-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Sedum telephium agg. Purpur-Fetthenne
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silybum marianum Mariendistel
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel
Stachys germanica Deutscher Ziest RL 2
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Stellaria media Vogelmiere
Stellaria neglecta Großblütige Sternmiere
Stellaria nemorum Hain-Sternmiere
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum laevigatum agg. Artengr. Schwielen-Löwenzahn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Taxus baccata Eibe
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Tragopogon pratensis agg. Artengr. Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Urtica dioica ssp. dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Arznei-Baldrian
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Veronica beccabunga Bachbunge
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica hederifolia ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia Thymian-Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Viola hirta Raues Veilchen
Viscum album Laubholz-Mistel

Quellen
– Drachenfels, O. v. (2016): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen
– Garve, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und

Bremen
– NLWKN (2007): FFH-Lebensraumtypen in Niedersachsen (überarbeitete Fassung 2015)
– NLWKN (2011): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen
– Stadt Hildesheim (2015): Landschaftsrahmenplan
– Stadt Hildesheim (2017): Verordnung über das Naturschutzgebiet “Am roten Steine”

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.