Floristische Erfassung im ehemaligen Sandabbaugebiet „Berkel“
bei Burgstemmen 2013

Bestandsaufnahme und Fotos von Maren Burgdorf

Lage der Sandgrube Berkel. Google Earth, Bildaufnahmedatum 9/6/2013

Koordinaten: 52°07‘51“N 9°46‘07“E
TK 3824, Q4, MF 2 und 7

Landkreis Hildesheim, Bestandteil des NSG HA 129 „Leineaue unter dem Rammelsberg“, ausgewiesen 1988; Neuausweisung 2020 als NSG „Leineaue zwischen Gronau und Burgstemmen“. Teil des FFH-Gebietes 380 „Leineaue unter dem Rammelsberg“

Das ehemalige Sandabbaugebiet „Berkel“ liegt ca. 1,5 km südlich von Burgstemmen in direkter östlicher Nachbarschaft der Siedlung Berkel.
Der zuletzt ausgebeutete südliche Teil der ursprünglich deutlich größeren Grube wurde bis etwa 2010 mit Bauschutt verfüllt. Diese Fläche wurde zum Untersuchungszeitpunkt 2011-13 wieder als Acker bewirtschaftet. Die verbliebene Grube von etwa 800 m Länge und 150 m Breite wurde nach Abschluss des Sandabbaus an die Paul-Feindt-Stiftung übertragen.

Überblick über das ehemalige Sandabbaugebiet „Berkel“ von Süden. Im Vordergrund der Abhang des bis etwa 2010 mit Bauschutt verfüllten Teils der Grube, daran anschließend der nicht verfüllte Teil: Quellige Bereiche mit Röhrichtgesellschaften und Weiden-Pionierwald. Nördlich davon Ruderalfluren mit Übergängen zu Grünlandgesellschaften. Foto vom 13.06.2011

Für die floristische Bestandsaufnahme wurde das Gelände am 17.07.2011 und am 01.05.2013 aufgesucht.

Beschreibung des Gebietes

1. Nördlicher Grubenbereich

In diesem ältesten Teil des Sandabbaugebietes sind die mittleren und oberen Grubenhänge mit Pioniergehölzen bzw. Pionierwald und die Unterhänge mit hochwüchsigen Ruderalfluren und ausgedehnten Beständen von Später Goldrute (Solidago gigantea) bedeckt. Auf der weitgehend ebenen Grubensohle breiten sich Ruderalfluren frischer bis feuchter Standorte im Wechsel mit trockeneren Bereichen und Übergängen zu Grünlandgesellschaften aus. Diese Fläche wird augenscheinlich beweidet bzw. gemäht.

Am Fuß des Hanges im Nordosten der Grube wurde eine größere Miete mit organischem Material abgelagert, die mit dichten Brennnesselbeständen bedeckt ist.

Nördlicher Bereich: Ruderalfluren mit Übergängen zu Grünlandgesellschaften, an den Hängen Pionierwald (Blickrichtung Nord). Foto vom 17.07.2011

Blickrichtung Süd: Übergang vom nördlichen zum mittleren Teil der Grube. Foto vom 17.07.2011

2. Mittlerer Grubenbereich

Im mittleren Bereich befindet sich ein höher gelegenes Plateau (Privateigentum), auf dem sich lückige Ruderalfluren ausbreiten. Dort sind Bienenkörbe aufgestellt.
Die 2011 noch steil abfallende Terrassenkante zwischen dem mittleren und dem südlichen Teil der Grube war 2013 teilweise für eine Zufahrt abgeflacht worden.

3. Südlicher Grubenbereich

Am östlichen Hang des südlichen Grubenbereichs wurden hochwüchsige Ruderalfluren mit vereinzelt aufkommenden Pioniergehölzen festgestellt.

Hang im Osten des südlichen Grubenbereichs mit hochwüchsigen Ruderalfluren. Foto vom 17.07.2011

Südlicher Hang der mit Bauschutt verfüllten Grube mit Dominanz von Einjährigen und Huflattich. Foto vom 17.07.2011

Der Hang im Süden der Grube ist auf Grund der erst einige Jahre zurückliegenden Bauschutt-Verfüllung von niedrigwüchsigen, z.T. lückigen Ruderalfluren mit Einjährigen und Huflattich bedeckt. Pioniergehölze sind bisher nur wenige vorhanden.

Quellige Bereiche im südlichen Teil der Grube mit Röhrichten und Weiden-Pionierwald. Blickrichtung Nord. Foto vom 13.06.11

In den quelligen Bereichen am Fuße des südlichen Hanges wachsen Röhrichtgesellschaften und Feuchtgebüsche. Einige Bereiche haben sich zu einem undurchdringlichen Weiden-Pionierwald entwickelt.
Auf den ebeneren Flächen der Grubensohle breiten sich Ruderalfluren feuchter und trockener Standorte aus, darunter ausgedehnte Land-Reitgrasfluren (Calamagrostis epigeios). Offenbar wird auch dieser Bereich gelegentlich beweidet.

Ebene Flächen im südl. Bereich mit ausgedehnten Land-Reitgrasfluren. Foto vom 17.07.2011

Am westlichen Rand des südlichen Grubenbereichs befindet sich ein langgestrecktes, offenes Abbaugewässer mit Rohrkolben- und Teichsimsen-Röhrichten. Vorgelagert sind moosreiche Ruderalgesellschaften nasser und feuchter Standorte mit Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea), Sumpfbinse (Eleocharis palustris), Wasserdost (Eupatorium cannabinum) und weiteren Nässezeigern sowie vereinzelten Exemplaren von Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis).

Westlicher Teil der südlichen Grube mit Land-Reitgras-Beständen. Im Hintergrund offenes Abbaugewässer mit Rohrkolben-Röhricht. Foto vom 17.07.2011

Listen der am 17.07.2011 und am 01.05.2013 festgestellten Gefäßpflanzenarten

Gehölze

Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alnus incana Grau-Erle
Betula pendula Hänge-Birke
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Malus domestica Kultur-Apfel
Picea abies Fichte
Populus nigra-Hybriden Pappel
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus padus Gewöhnl.Traubenkirsche
Quercus robur Stiel-Eiche
Ribes sanguineum Blut-Johannisbeere Zierstrauch
Rosa tomentosa agg. Filz-Rose RL 3; 1 Ex.
Salix caprea Sal-Weide
Salix spec. Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sorbus aucuparia Eberesche


Ruderalfluren trockener Bereiche

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille
Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm
Arenaria serpyllifolia Quendelblättr.Sandkraut
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Bellis perennis Gänseblümchen
Berteroa incana Grau-Kresse
Bromus sterilis Taube Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Carex muricata agg. Artengr. Sparrige Segge
Carduus nutans Nickende Distel
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Epilobium angustifolium Schmalbl. Weidenröschen
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium verum Echtes Labkraut
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Lamium purpureum Rote Taubnessel
Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse V; >6 Ex..
Leucanthemum vulgare Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Lysimachia punctata Punktierter Gilbweiderich
Matricaria recutita Echte Kamille
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus altissimus Hoher Steinklee
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Oenothera glazioviana Rotkelchige Nachtkerze
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa Pastinak
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Polygonum sachalinense Sachalin-Knöterich
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Rumex crispus Krauser Ampfer
Saxifraga tridactylites Dreifinger-Steinbrech
Senecio jacobaea Jakobs-Kreuzkraut
Sisymbrium altissimum Hohe Rauke
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Solidago gigantea Späte Goldrute
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria holostea Große Sternmiere
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengr.Gewöhnl.Löwenzahn
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Trifolium arvense Hasen-Klee
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforat. Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Arznei-Baldrian
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V; >6 Ex.
Veronica hederif.ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis
Vicia angustifol.ssp.segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Behaarte Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Vicia villosa Zottige Wicke


Ruderalfluren nasser Bereiche

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carex hirta Behaarte Segge
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Juncus effusus Flatter-Binse
Impatiens glandulifera Indisches Springkraut
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Potentilla reptans KriechendesFingerkraut
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian


Offenes Abbaugewässer im südwestlichen Bereich und nasse Senken im Süden

Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichsimse
Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

132 Arten

 

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.