Exkursion der botanischen Arbeitsgruppe am 20.7.2017
Führung und Bericht: Uta Striebl
Koordinaten in Google Earth 2017 (ungefährer Mittelpunkt des Reihersees): 52°05’39″N 10°20’46″E
TK 3928.1, MF 01 und 02
Der Reihersee, südwestlich von Gebhardshagen im Salzgitter-Höhenzug gelegen, ist ein ehemaliger Klärteich des Eisenerztagebau-Gebiets Haverlahwiese, das 1937 von den “Reichswerken Hermann Göring” (der späteren Salzgitter-AG) übernommen und im Zuge der Kriegsvorbereitung der Nationalsozialisten in großem Maßstab ausgebaut wurde. Im Klärteich 2, dem jetzigen Reihersee, wurden von 1944-52 die bei der nassmechanischen Eisenerzaufbereitung anfallenden Schlämme abgelagert. Ab 1976 wurden Umgebung und Ufer rekultiviert.
Im Westen, Osten und Norden ist der See durch Dämme mit künstlichem Ablauf gesichert; im Süden gibt es einen natürlichen Wasserzufluss. Bei ca. 4 m Tiefe ist die Wasserfläche auf inzwischen ca. 25 ha zurückgegangen. Etwa 8 ha im südlichen Teil sind als Verlandungsbereich stehender Gewässer mit dichtem Schilf-Röhricht bestanden, ebenso das östliche Ufer; am nordwestlichen und nördlichen Uferbereich befindet sich ein je nach Wasserstand mehr oder weniger breiter trockengefallener Uferstreifen. Innerhalb der busch- und baumbestandenen Dämme liegt nördlich und östlich des Sees ein kleines Feuchtwäldchen. Im See wächst die seltene Raue Armleuchteralge (Chara aspera). Der Reihersee wird auch als Angelgewässer genutzt.
Gleich am Anfang der Exkursion sahen wir im Flachwasser unterhalb der vom westlichen Damm herabführenden Stufen einen Bestand der Salz-Teichsimse (Schoenoplectus tabernaemontani, Vorwarnliste), die ebenso wie der am Uferrand zu findende, im Naturraum Hügelland stark gefährdete Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre, RL 2H) auf den Salzgehalt des Reihersees hinweist. Salztolerant ist ebenfalls der unter Wasser wachsende, zu den Laichkrautgewächsen gehörende Sumpf-Teichfaden (Zannichellia palustris, RL 3H), der nach stärkerem Wind in Klumpen am Ufer angeschwemmt zu sehen ist. Auf dem trockengefallenen Uferstreifen fanden wir mehr als 50 blühende Exemplare des zierlichen, nur 2-5 cm hohen Kleinen Tausendgüldenkrauts (Centaurium pulchellum, RL 3) und am Nordufer einen Bestand des gelbblühenden Großen Flohkrauts (Pulicaria dysenterica, RL 3). Im gesamten Uferbereich, aber besonders im Feuchtwäldchen östlich des Sees wächst mit mehreren 100 Exemplaren das Fuchssche Knaben- bzw. Fingerkraut (Dactylorhiza fuchsii/ Dactylorhiza maculata agg., RL 3), eine Orchidee feuchterer Standorte. Und als besonderes Highlight konnte am Ende der Exkursion, kurz bevor der Uferweg wieder auf den östlichen Damm führt, ein größerer Bestand des Rundblättrigen Wintergrüns (Pyrola rotundifolia, RL 2) gezeigt werden.
Im Anschluss wählten einige der Exkursionsteilnehmenden noch den längeren Rückweg über den Kamm des Salzgitter-Höhenzugs, der im Südwesten das Reihersee-Gebiet begrenzt. Hier wächst auf dem sehr flachgründigen Kalkboden das Langblättrige Hasenohr (Bupleurum longifolium, RL 3), und im Frühjahr, wenn die noch kahlen Bäume einen schönen Blick über den Reihersee bis hin zum Heerter See erlauben, blühen neben Leberblümchen (Hepatica nobilis) und Busch- und Gelbem Windröschen (Anemone nemorosa, Anemone ranunculoides) auch Akelei (Aquilegia vulgaris, RL 3) und später die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon, RL 3).
Gesamtartenliste Reihersee
Kartiert bei mehreren Begehungen 2014 von Uta Striebl
Acer campestre | Feld-Ahorn | |
Acer pseudoplatanus | Berg-Ahorn | |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | |
Agrostis gigantea | Riesen-Straussgras | |
Agrostis stolonifera | Weißes Straussgras | |
Alnus glutinosa | Schwarz-Erle | |
Alnus incana | Grau-Erle | |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | |
Arrhenaterum elatius | Glatthafer | |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | |
Bellis perennis | Gänseblümchen | |
Betula pendula | Hänge-Birke | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | |
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras | |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | |
Carex otrubae | Hain-Segge | |
Centaurium erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut | |
Centaurium pulchellum | Kleines Tausendgüldenkraut | RL 3; > 50 Ex. |
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | |
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel | |
Clematis vitalba | Gewöhnliche Waldrebe | |
Cornus sanguinea | Blutroter Hartriegel | |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | |
Dactylorhiza fuchsii | Fuchs-Knabenkraut | RL 3; div. 100 Ex. |
Daucus carota | Wilde Möhre | |
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele | |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | |
Epilobium parviflorum | Kleinblütiges Weidenröschen | |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz | |
Erigeron acris | Scharfes Berufkraut | |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | |
Helleborus nigra | Schwarze Nieswurz, Christrose | S |
Hippophae rhamnoides | Sanddorn | S |
Inula conyzae | Dürrwurz | |
Juncus articulatus | Glieder-Binse | |
Juncus tenuis | Zarte Binse | |
Larix decidua | Europäische Lärche | |
Lathyrus sylvestris | Wald-Platterbse | |
Leontodon autumnale | Herbst-Löwenzahn | |
Linum catharticum | Purgier-Lein | |
Lotus corniculatus | Gewöhnlicher Hornklee | |
Lotus pedunculatus | Sumpf-Hornklee | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp | |
Medicago lupulina | Hopfenklee | |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | |
Mentha aquatica | Wasser-Minze | |
Odontites vulgaris | Roter Zahntrost | |
Ophrys apifera | Bienen-Ragwurz | RL 3; 2 Ex. |
Pastinaca sativa | Pastinak | |
Phragmites australis | Gewöhnliches Schilf | |
Picea abies | Fichte | S |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Polygala vulgaris | Gewöhnliches Kreuzblümchen | RL 3; > 25 Ex. |
Populus alba | Silber-Pappel | S |
Populus tremula | Zitter-Pappel | |
Prunella vulgaris | Kleine Braunelle | |
Pulicaria dysenterica | Großes Flohkraut | RL 3; > 25 Ex. |
Pulmonaria officinalis | Echtes Lungenkraut | S |
Pyrola rotundifolia ssp. rotundifolia | Rundblättriges Wintergrün | RL 2; > 25 Ex. |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | |
Robinia pseudoacacia | Robinie | S |
Rosa canina | Hunds-Rose | |
Rubus fruticosus agg. | Artengruppe Brombeere | |
Salix caprea | Sal-Weide | |
Salix cinerea | Grau-Weide | |
Schoenoplectus tabernaemontani | Salz-Teichsimse | RL V |
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | |
Solidago canadensis | Kanadische Goldrute | |
Solidago gigantea | Späte Goldrute | |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | |
Sonchus arvensis | Acker-Gänsedistel | |
Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beinwell | |
Taraxacum officinale agg. | Artengruppe Löwenzahn | |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | |
Trifoium pratense | Rot-Klee | |
Trifolium repens | Weiß-Klee | |
Triglochin palustre | Sumpf-Dreizack | RL 2H; > 50 Ex. |
Tussilago farfara | Huflattich | |
Valeriana officinalis | Arznei-Baldrian | |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | |
Zannichellia palustris | Teichfaden | RL 3¸> 100 m² |
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.