Exkursion der Botanischen Arbeitsgruppe am 29.4.2019

Führung: Hannelore Genuit-Leipold
Bericht: Uta Striebl

TK 3927.4, MF 04

Koordinaten in Google Earth 2017 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°02‘02“N 10°18‘55“E

Das frühere Kloster Ringelheim aus dem 10. Jhd. wurde nach der Säkularisation 1817 von Friedrich von der Decken zum Herrensitz umgebaut. Nach wechselvoller Geschichte (Verwaltungssitz der “Reichswerke Hermann Göring” ab 1938, später Lungenheilstätte und Landeskrankenhaus für Psychisch Kranke) sind Schloss und Park seit 2002 im Besitz eines privaten Investors, seitdem ungenutzt und offenbar langsam verfallend.
Der ca. 21,7 ha große Schlosspark wurde 1848 von Adolphus von der Decken zu einem englischen Landschaftgarten mit verzweigtem Seensystem, Brücken, einem Obelisken und einer künstlichen Ruine umgebaut und ist heute teilweise am Verwildern. Als Reste der ursprünglichen Bepflanzung sind in Schlossnähe u.a. eine Schlitzblättrige Buche (Fagus sylvatica f. laciniata, seit 1857), eine Silberlinde (Tilia tomentosa) und ein Mammutbaum (Metasequoia spec.) zu bewundern. Östlich geht der Park in ein kleines, recht feuchtes Wäldchen über.
Auf der Exkursion freuten wir uns über zahlreiche Exemplare des kleinen Dreifinger-Steinbrechs (Saxifraga tridactylites) auf der Kiesfläche vor der Freitreppe des Schlosses. Bemerkenswert waren weiter einige vermutlich angepflanzte (?) Flatterulmen mit ihren charakteristischen Brettwurzeln (Ulmus laevis, RL 3) im Wäldchen am Rand der Sportplätze mit zahlreich hochkommendem Jungwuchs. Als Höhepunkt entdeckten wir im Gras in Seenähe mehr als 100 Exemplare der stark gefährdeten Natternzunge (Ophioglossum vulgatum, RL 2); Hannelore Genuit-Leipold fand später im Jahr etliche Individuen des kleinen Farns mit Sporenträger.

Liste der gefundenen Arten:

1. Kiesfläche, Mauer, Treppe

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Asplenium ruta-muraria Mauerraute
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut
Cerastium tomentosum Filziges Hornkraut
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Lamium amplexicaule Stängelumfassende Taubnessel
Oxalis corniculata Hornfrüchtiger Sauerklee
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa pratensis Einjähriges Rispengras
Rumex crispus Krauser Ampfer
Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut
Saxifraga tridactylites Dreifinger-Steinbrech
Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis

 

2. Gras- und Ruderalflächen

Alliaria petiolata Knoblauchs-Rauke
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Bromus sterilis Taube Trespe
Calystegia sepium Zaun-Winde
Capsella bursa-pastorum Hirtentäschelkraut
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Cardaria draba Pfeilkresse
Chelidonium majus Schöllkraut
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel
Lapsana communis Rain-Kohl
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Mycelis muralis Zarter Mauerlattich
Ophioglossum vulgatum Natternzunge RL 2; >100
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus ficaria ssp bulbifera Scharbockskraut
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus fruticosa agg. Artengruppe Brombeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel
Stellaria media Vogel-Miere
Taraxacum officinale agg. Artengr. Löwenzahn
Urtica dioica Große Brennessel
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

 

3. Wald

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer negundo Eschen-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudo-platanus Berg-Ahorn
Adoxa moschatellina Moschuskraut
Aesculus hippocastanum Ross-Kastanie
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Allium ursinum Bär-Lauch
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Betula pendula Hänge-Birke
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Cardaminopsis halleri Hallers Schaumkresse
Carex sylvatica Wald-Segge
Carpinus betulus Hain-Buche
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Circaea luetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Convallaria majalis Maiglöckchen
Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Corylus avellana Hasel
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn
Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris filis-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Gagea lutea Wald-Gelbstern
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
Galium odoratum Waldmeister
Geranium robertianum Ruprechts-Storchschnabel
Hedera helix Efeu
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Kerria japonica Kerrie
Laburnum anagyroides Goldregen
Lamium argentatum Silber-Nessel
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Mahonia aquifolium Mahonie
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Milium effusum Wald-Flattergras
Moehringia triverva Dreinervige Nabelmiere
Myosotis sylvatica Wald-Vergissmeinnicht
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Philadelphus coronarius Pfeifenstrauch
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Prunus padus Frühe Traubenkirsche
Quercus spec. Eiche spec.
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Robinia pseudoacacia Robinie
Rubus caesius Kratzbeere
Salix caprea Sal-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Sorbus aucuparia Eberesche
Spiraea japonica Japanspiere
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Stellaria holostea Große Sternmiere
Symphorocarpus albus Schneebeere
Taxus baccata Eibe
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphylla Sommer-Linde
Ulmus glabra Berg-Ulme
Ulmus laevis Flatter-Ulme RL 3
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viola x bavarica Bastard-Wald-Veilchen
Viscum album Laubholz-Mistel

 

4. Wasser, Ufer

Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Berula erecta Aufrechte Berle
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Elodea spec.? Wasserpest spec.?
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Lysimachia punctata Punktierter Gilbweiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

 

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.