Exkursion der AG Botanik des Ornithologischen Vereins am 10. August 2015 zum verfüllten Steinbruch oberhalb (östlich) der ICE-Strecke bei Netze
mit Gerhard Heine
Bericht: Maren Burgdorf

Lage des Exkursionsgebietes

Landkreis Hildesheim
Koordinaten in Google Earth: 51°59’05“N 9°59’01“E
TK 4025, Q 2, MF 5 Höhe ü. NN: 210 – 240 m

Exkursionsziel am 10.08.2015: Hang oberhalb der ICE-Strecke bei Netze

Die Exkursion am 10.08.2015 führte auf den Steilhang oberhalb der ICE-Strecke bei Netze. Wie Gerhard Heine berichtete, befand sich vor Jahrzehnten an dieser Stelle ein Kalkabbaugebiet im Oberen Muschelkalk. Der Steinbruch, der zum Zeitpunkt der Errichtung der ICE-Neubaustrecke in den 1980er Jahren bereits aufgelassen war, wurde beim Bau der Strecke teilweise durchschnitten.
Die Gruben wurden verfüllt und der dabei entstandene, heute zur ICE-Strecke steil abfallende Hang eingesät. Dafür wurde, wie auch an vielen anderen Stellen entlang der 1992 eröffneten ICE-Neubaustrecke, vermutlich eine Saatmischung verwendet, in der einige nicht einheimische Pflanzenarten enthalten waren. Diese Arten wie Fremde Bibernelle (Pimpinella peregrina), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) und Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) (die beiden letzten Arten wurden hier nicht gefunden) konnten sich an der ICE-Strecke über 20 Jahre halten und teilweise sogar ausbreiten.
Auf dem steilen, trockenen Hang des Untersuchungsgebietes wurden damals vermutlich auch einige Gehölze wie Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) und Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) gepflanzt, die aber, da nicht standortgerecht, 2015 nur einen kümmerlichen Wuchs aufweisen.

1. Liste der Gefäßpflanzen am steilen Hang oberhalb der ICE-Strecke

Halbruderale Gras- und Staudenflur trockener Standorte (UHT)

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Odermennig
Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee
Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras dichte Bestände
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Centaurea jacea (ssp. angustifolia?)* Wiesen-Flockenblume große, hochwüchsige Bestände
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Erigeron acris Scharfes Berufkraut
Festuca ovina agg. Artengruppe Schaf-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Galium album Wiesen-Labkraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
Leucanthemum vulgare Margerite Große Bestände
Linum catharticum Purgier-Lein
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Malva moschata Moschus-Malve
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus officinalis Echter Steinklee
Ophrys apifera Bienen-Ragwurz RL 3; ca. 12 Ex. (gef. von G. Heine)
Pastinaca sativa Pastinak
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella peregrina Fremde Bibernelle
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium campestre Feld-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Verbascum spec. Königskerze
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

* Centaurea jacea ssp. angustifolia?: Die Pflanzen am Hang sind bis >1 m hoch, stark verzweigt, Blätter lineal-lanzettlich.

2. Liste der Gefäßpflanzen am Waldrandweg oberhalb (östlich) des verfüllten Steinbruches

Feuchter Hochstauden-Waldsaum (UFW)

Arctium nemorosum Hain-Klette
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Calystegia sepium Zaun-Winde
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium montanum Berg-Weidenröschen
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Galium odoratum Waldmeister
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Impatiens parviflora Kleines Springkraut
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Rumex crispus Krauser Ampfer
Senecio ovatus Fuchs-Greiskraut
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sylvatica Wald-Wicke V

Zufallsbeobachtungen Tiere:
Wespenspinne
Schwalbenschwanz 1 Ex. (G. Heine Anfang August 2015)
Ochsenauge
Gemeines Widderchen 2 Ex.
Bläuling (Art nicht bestimmt).

Gemeines Widderchen (Zygaena filipendulae) auf Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa). Foto: M. Burgdorf

Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria). Foto: M. Burgdorf

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.