Floristische Bestandsaufnahme 2017

Im nachfolgenden Bericht werden die Ergebnisse der floristischen Bestandsaufnahme der AG Botanik vom 21.08.2017 und weitere Beobachtungen vom 15. und 28.07.2017 (M. Burgdorf) zusammengefasst. Gesondert aufgeführt sind Artenlisten der einzelnen Biotope sowie eine Gesamtliste der in der Tonkuhle festgestellten Arten. Einige Fotos aus dem Jahr 2017 bilden den Abschluss.

Tonkuhle Moorberg, Landkreis Hildesheim. TK 3725, Q3, MF 03 und 04
Koordinaten in Google Earth: 52°14’47″N 9°52’55″E

009z.jpg
Blick über die Tonkuhle nach Süden 15.07.2016 (M. Burgdorf)

Informationen der Paul-Feindt-Stiftung zum Gebiet

In der Tonkuhle am Südhang des Moorberges bei Sarstedt wurde von 1928 – 1993 (65 Jahre lang) Ton für die Ziegelherstellung abgebaut. Nach dem Auflassen der Grube entstanden zunächst zwei Stillgewässer, die sich durch Niederschläge und die Drainagesysteme der im Nordosten liegenden Ackerflächen immer mehr auffüllten und sich etwa seit der Jahrtausendwende zu einem großen See verbunden haben. Aus den Hängen im Nordosten treten bläuliche Tonschichten von “lavaähnlichem” Aussehen aus. Einige Jahre nach dem Ende des Tonabbaus wurde das 66 ha große Areal an die Paul-Feindt-Stiftung übertragen.

Beschreibung des Gebietes

Der südliche Teil (östlich des noch bewirtschafteten Ackers) wird von dickichtartigen, von Waldrebe überwachsenen Feuchtgebüschen eingenommen, in denen u. a. Korb-Weide (Salix viminalis), Grau-Weide (S. cinerea), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) und Kratzbeere (Rubus caesius) vorherrschen. Diese werden von hohen Bäumen verschiedener Weiden-Arten und -Hybriden (Salix spec.) sowie Robinien (Robinia pseudacacia) überragt. Im Unterwuchs dominieren stickstoffliebende Arten wie Große Brennnessel (Urtica dioica), Kletten-Labkraut (Galium aparine), Gundermann (Glechoma hederacea) und Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). Auffallend sind größere Bestände von Breitblättriger Stendelwurz (Epipactis helleborine) §, sowie ein großes Vorkommen der Pilzart Riesenbovist (Calvatia gigantea). Innerhalb der Gebüschbereiche sind nur noch wenige kleine Lichtungen mit niedrig- bis hochwüchsiger Ruderalvegetation sowie Trittrasen entlang der Pfade vorhanden. Ein vor Jahren noch existenter Tümpel am östlichen Rand des Ackers ist trockengefallen und mit Schilfröhricht und Binsen zugewachsen.

An den Abbauhängen im Osten des Gebietes sind im Laufe der Jahrzehnte Sukzessionsgebüsche und Pionierwald aufgewachsen; ein nur noch schwer begehbarer Pfad führt hindurch.
Aus den Hängen im Nordosten treten weithin sichtbare bläuliche Tonschichten von “lavaähnlichem” Aussehen aus.
Am nordöstlichen Rand des Gebietes wurde vor einigen Jahren eine Obstwiese gepflanzt.

An den Mittelhängen im Norden und Westen des Gebietes haben sich auf tonigem, teils sehr nassem und teils trockenem Untergrund Ruderalfluren ausgebreitet, die Brust- bis Übermannshöhe erreichen. Hier wachsen Nässezeiger wie Schilf (Phragmites australis) und Binsen (Juncus spec.) in direkter Nachbarschaft zu Arten der trockeneneren Böden, wie Wiesen-Hornklee (Lotus corniculatus), Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Golddistel (Carlina vulgaris) und Feld-Klee (Trifolium campestre). Weitere häufige Arten sind Land-Reitgras (Calamagrostis epigeios), Echter Steinklee (Melilotus officinalis) und Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius). Eine Besonderheit sind die Massenbestände der Arten Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica), RL 3 und Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus), V, mit jeweils über 1000 Exemplaren. Niedrigwüchsige Ruderalfluren, die noch 2005 im Norden und Westen des Gebietes vorherrschend waren, sind nur noch an den Rändern der Pfade vorhanden.
Westlich des Sees gibt es noch sehr steile, steinige, mit Tonsteingeoden durchsetzte Abbauhänge, deren tonige Rohböden mit einer lückigen Pioniervegetation aus (vermutlich) Florentiner Habichtskraut (Hieracium cf. piloselloides) und Gewöhnlichem Bitterkraut (Picris hieracioides) bedeckt sind.
Auffallend an den nördlichen und westlichen Hängen ist der starke Aufwuchs der Pionierbaumarten Birke (Betula pendula) und Zitter-Pappel (Populus tremula), die bereits Höhen von 15-20 Metern erreichen. Im sehr steilen oberen Hangbereich im Norden des Gebietes ist unter den vorhandenen jüngeren Gehölzen ein starker Eschen-Jungwuchs (Fraxinus excelsior) zu beobachten.
Den nördlichen oberen Abschluss des Abbaugebietes bildet ein vor Jahrzehnten vermutlich zum Schutz aufgeschütteter, mit Gehölzen bepflanzter Damm.

Stillgewässer auf der Sohle des Abbaugebietes
Das landschaftlich schön gelegene, etwa 8 ha große Stillgewässer auf der Sohle des ehemaligen Abbaugebietes wird an den Ufern fast durchgehend von einem teilweise einige Meter breiten Schilfgürtel begleitet. An der Westseite ragt eine Halbinsel in den See hinein, die sich vor 12 Jahren (2005) als noch überwiegend kahle Schotterfläche darstellte. 2017 wachsen dort vor allem Birken von inzwischen einigen Metern Höhe. An trockenen Stellen der Halbinsel breitet sich eine lückige Pioniervegetation mit u.a. Flachem Rispengras (Poa compressa), Purgier-Lein (Linum catharticum) und Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros) aus. Am flachen Ufer wachsen Straußgras-Flutrasen (Agrostis stolonifera) sowie Binsen- und Seggenbestände (Juncus- und Carex-Arten). Hier wie auch in den nassen, sonnigen Uferbereichen westlich des Sees wurden größere Vorkommen von Kleinem Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum), RL 3, mit über 100 Exemplaren entdeckt. Die Halbinsel wird augenscheinlich für Freizeitaktivitäten genutzt (Sitzbank, Feuerstellen).
Günter Grein konnte bei einer Begehung am 12.05.2017 die Amphibienarten Teichfrosch (5 Ex.) und Seefrosch (1 Ex.) bestätigen.

Listen der Gefäßpflanzen in den einzelnen Biotopen

Gebüschbereiche im Süden des Gebietes:

Bäume und Sträucher

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Betula pendula Hänge-Birke
Carpinus betulus Hainbuche
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus alba Weißer Hartriegel
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Populus tremula Zitter-Pappel
Prunus mahaleb Felsen-Kirsche
Quercus robur Stiel-Eiche
Robinia pseudacacia Robinie
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Salix caprea Sal-Weide
Salix cf. cinerea Grau-Weide?
Salix viminalis Korb-Weide
Salix-Hybriden Weide-Hybriden
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sorbus aucuparia Eberesche
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Krautschicht

Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz §; > 50 Ex.
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Urtica dioica Große Brennnessel

Pflanzen an den Teichufern und auf der Halbinsel

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut RL 3; > 100 Ex.
Eleocharis palustris Kleinfrücht. Gewöhnl. Sumpfbinse
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus bufonius Kröten-Binse
Juncus compressus Zusammengedrückte Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Pinus sylvestris J Wald-Kiefer
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa compressa Zusammengedrückte Binse
Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichsimse V; 5-25 Ex.
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Vulpia myuros Mäuseschwanz-Federschwingel

Ruderalfluren an den Mittelhängen im Westen und Norden des Gebietes

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium tomentosum Filzige Klette
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Bellis perennis Gänseblümchen
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Carduus crispus Krause Distel
Carex muricata agg. Artengr. Sparrige Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut §
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Galium album Wiesen-Labkraut
Genista tinctoria Färber-Ginster V; >25 Ex
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
Hieracium cf. piloselloides Florentiner Habichtskraut?
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Juglans regia Walnuss
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lapsana communis Rainkohl
Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
Lathyrus pratensis Wiesen-PLatterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse V; >1000 Ex.
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Pastinaca sativa Pastinak
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Plantago major Breit-Wegerich
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut RL 3; >1000 Ex.
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose
Rubus idaeus Himbeere
Salix caprea Sal-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Solidago gigantea Späte Goldrute
Tanacetum vulgare Rainkohl
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium medium Mittlerer Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tussilago farfara Huflattich
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

 

Gesamtliste der Gefäßpflanzen in der Tonkuhle “Moorberg”
vom 21.08.2017

Insgesamt wurden 120 Sippen festgestellt, darunter 2 gefährdete Arten und 3 Arten der “Vorwarnliste” (V).

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium tomentosum Filzige Klette
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Bellis perennis Gänseblümchen
Betula pendula Hänge-Birke
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Carduus crispus Krause Distel
Carex muricata agg. Artengr. Sparrige Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Carpinus betulus Hainbuche
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut §
Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut RL 3; > 100 Ex.
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus alba Weißer Hartriegel
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Eleocharis palustris Kleinfrücht. Gewöhnl. Sumpfbinse
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz > 50 Ex.
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Genista tinctoria Färber-Ginster > 25 Ex.
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
Hieracium cf. piloselloides Florentiner Habichtskraut?
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Juglans regia Walnuss
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus bufonius Kröten-Binse
Juncus compressus Zusammengedrückte Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lapsana communis Rainkohl
Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
Lathyrus pratensis Wiesen-PLatterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse > 1000 Ex.
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Schneckenklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Pastinaca sativa Pastinak
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Poa compressa Zusammengedrücktes Rispengras
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Populus tremula Zitter-Pappel
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus mahaleb Felsen-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut > 1000 Ex.
Quercus robur Stiel-Eiche
Robinia pseudacacia Robinie
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus idaeus Himbeere
Salix caprea Sal-Weide
Salix cf. cinerea Grau-Weide?
Salix viminalis Korb-Weide
Salix-Hybriden Weide, Hybriden
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichsimse V; 5-25 Ex.
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sorbus aucuparia Eberesche
Tanacetum vulgare Rainkohl
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium medium Mittlerer Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tussilago farfara Huflattich
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Vulpia myuros Mäuseschwanz-Federschwingel

 

Weitere im Gebiet der Tongrube Moorberg durchgeführte Untersuchungen:
Burgdorf, M. (2005): Unvollständige Liste der Gefäßpflanzen
Grein, G. (2003): Liste der Heuschrecken
Georg-August-Universität Göttingen (2017): Tongrube Moorberg. Lehrveranstaltung ‘Managementkonzepte für Naturschutzflächen’
Hill, A. (2017): Liste der Vogelarten

Tonkuhle Moorberg, Fotos Juli / August 2017

P1190343_BG.JPG
Stillgewässer, Blickrichtung: Süd. Foto: B. Galland (21.08.2017)

007.JPG
Schilfgürtel am Seeufer und Hang im Norden mit Birkenaufwuchs. Foto: M. Burgdorf (15.07.2017)

P1190325_BG.JPG
Blick von der Halbinsel nach Süden. Foto: B. Galland (21.08.2017)

P1190342_BG.JPG
Erosion am Nordosthang. Foto: B. Galland (21.08.2017)

003.JPG
Großes Flohkraut in Schilfbeständen. Foto: M. Burgdorf (29.07.2017)

011.JPG
Pioniervegetation auf Rohboden westlich des Sees mit Hieracium cf. piloselloides und Picris hieracioides. Foto: M. Burgdorf (15.07.17)

001.JPG
Verwilderte Obstwiese im Nordosten. Foto: M. Burgdorf (29.07.17)

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.