Das Naturschutzgebiet “Wernershöhe” wurde gelöscht. Das neue Naturschutzgebiet HA 241 “Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge”, zu dem auch die Wacholdertrift Wernershöhe gehört, wurde am 19.12.2017 ausgewiesen.

1.) Wernershöhe, Wacholdertrift (2010)

Bericht: Maren Burgdorf


Wacholdertrift Wrisbergholzen: Google Earth, Bildaufnahmedatum 01.01.2010

Koordinaten in Google Earth: 52°01‘23“N 9°54’25”E
Landkreis Hildesheim
TK 3925, Q 3, MF 10

Die Kalkhalbtrockenrasen der Wacholdertrift wurden wegen ihres Reichtums an schönen und seltenen Pflanzen schon immer gern von botanisch Interessierten aufgesucht. Der Ornithologische Verein zu Hildesheim veranstaltete zahlreiche Exkursionen, die zumeist über die Trift zu den Kalkäckern im Ackerwildkraut-Schutzgebiet auf der Wernershöhe führten. Da bisher jedoch keine Gesamtliste der Pflanzenarten der Trift erstellt wurde, suchte die Botanische Arbeitsgemeinschaft des OVH das Gebiet im Sommer 2010 zur Bestandsaufnahme und Dokumentation des derzeitigen Zustandes auf. Die – beide Male bei Regenwetter erstellte – Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb wäre die Meldung weiterer Funde sehr willkommen.
Die Kalkhalbtrockenrasen liegen an der „Alten Chausee“, das ist die alte Verbindungsstraße von Wrisbergholzen nach Alfeld. Die Flächen wurden bis in die 1950er Jahre regelmäßig mit einer größeren Schafherde beweidet.
Nach Aufgabe der Beweidung schritt die Verbuschung schnell voran, so dass gegen Ende der 1990er Jahre ein nahezu geschlossener Gebüschbewuchs beiderseits der Alten Chaussee festzustellen war.
Große Leistungen zur Erhaltung und Pflege der Wacholdertrift erbringt Erhard Bade, der gemeinsam mit Helfern einen großen Teil der Halbtrockenrasen seit Anfang der 2000er Jahre von der Verbuschung befreit hat. Auch das Land Niedersachsen stellte Mittel für Maschineneinsätze (Forstmulcher, Sägearbeiten) zur Verfügung.
Zum Erhalt der freigelegten Flächen wird, abgesehen von den jährlich durchgeführten manuellen Pflegemaßnahmen, seit einigen Jahren auch wieder eine von der Paul-Feindt-Stiftung initiierte regelmäßige Beweidung mit Schafen und Ziegen (Tiroler Bergschafe, Merinoschafe, Heidschnucken und Burenziegen) in Koppelhaltung durchgeführt.

Die „entbuschte“ Wacholdertrift am 06.04.2008. Foto: M. Burgdorf

Zusammenfassung der botanischen Bestandsaufnahmen auf der Wacholdertrift
vom 31.05. und 26.07.2010

Kalkhalbtrockenrasen, Gebüsche und Säume

Gehölze

Alnus incana Grau-Erle
Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze
Betula pendula Sand-Birke
Carpinus betulus Hainbuche
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fagus sylvatica Rot-Buche
Frangula alnus Schwarz-Erle
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Juglans regia Echte Walnuss
Juniperus communis Heide-Wacholder RL 3
Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus petraea Trauben-Eiche
Quercus robur Stiel-Eiche
Rhamnus cathartica
Purgier-Kreuzdorn
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa elliptica Keilblättrige Rose RL 3
Rubus fruticosus Brombeere
Salix caprea Sal-Weide
Tilia cordata Winter-Linde
Viburnum lantana Wolliger Schneeball
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Grasartige

Arrhenatherum elatius Glatthafer
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media Gewöhnliches Zittergras V
Bromus erectus Aufrechte Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex flacca Blaugrüne Segge
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Helictotrichon pubescens Flaumhafer V
Koeleria pyramidata Pyramiden-Schillergras V
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Poa angustifolia Schmalblättriges Rispengras
Poa compressa Flaches Rispengras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Trisetum flavescens Goldhafer

Kräuter

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Acinos arvensis Feld-Steinquendel V
Agrimonia eupatoria Odermennig
Ajuga genevensis Genfer Günsel RL 3
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alchemilla vulgaris agg. Frauenmantel
Antennaria dioica Gewöhnl. Katzenpfötchen RL 2
Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee
Arabis hirsuta Behaarte Gänsekresse
Arctium lappa Große Klette
Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Betonica officinalis Heil-Ziest RL 3
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Carlina vulgaris Golddistel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cephalanthera damasonium Weißes Waldvögelein
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Daucus carota Wilde Möhre
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Euphrasia stricta Steifer Augentrost
Fragaria viridis Knack-Erdbeere V
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium pumilum Zierliches Labkraut RL 3
Gentianella ciliata Fransen-Enzian RL 3; >25; 20.09.10
Gentianella germanica Deutscher Enzian RL 3; >50; 20.09.10; 9 Ex.2022 U.Striebl
Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz RL 3; >100
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Inula salicina? Weiden-Alant? (Galland)
Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse V
Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Linum catharticum Purgier-Lein
Listera ovata Großes Zweiblatt
Lithospermum officinale Echter Steinsame RL 3; 3 Ex.
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Moneses uniflora Einblütiges Wintergrün RL 1;(20.5.08, 31.05.10 Galland)
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz RL 3; >6 Ex.
Orchis mascula Stattliches Knabenkraut RL 3; 4 Ex.
Orchis militaris Helm-Knabenkraut RL 3
Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut RL 3
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe RL 3; >6
Polygala comosa Schopfiges Kreuzblümchen V
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut V
Primula veris Echte Schlüsselblume V
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf RL 3; div. 100
Rhinanthus angustifolius Großblütiger Klappertopf RL 3; >100
Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf V
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Silene vulgaris Taubenkropf-Leinkraut
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Taraxacum officinale agg. Artengr.Gewöhnl.Löwenzahn
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium medium Mittlerer Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis V
Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Viola hirta Raues Veilchen

 

Wegrand schattig, feucht

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Ständelwurz
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Plantago major Breit-Wegerich
Poa annua Einjähriges Rispengras
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Valeriana officinalis Arznei-Baldrian

Kalkacker südlich der Trift (seit etwa 2012 Brache)

Acinos arvensis Feld-Steinquendel V
Allium vineale Weinbergs-Lauch
Consolida regalis Feld-Rittersporn RL 3
Legousia hybrida Kleiner Frauenspiegel RL 2
Sherardia arvensis Ackerröte RL 3
Valerinella dentata Gezähnter Feldsalat RL 3

 

2.) Fläche der Paul-Feindt-Stiftung (2011-2014)
(seit 1992 aufgelassener Acker)



Lage der PFS-Fläche auf der Wernershöhe

Teil des Naturschutzgebietes HA 241 “Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge”
Koordinaten in Google Earth: 52°01‘30“N 9°54’18”E
TK 3925, Q 3, MF 10

Die nördlich oberhalb der Trift liegende, 1992 aufgelassenen Ackerfläche (ca. 6 ha) wurde in das Beweidungskonzept des NSG einbezogen. Ziel ist die Entwicklung und Erhaltung der seit 22 Jahren durch Selbstbegrünung auf den Ackerflächen entstandenen Magerrasen mit Hilfe der auch auf der Trift eingesetzten Weidetiere. Die zahlreichen Arten der Halbtrockenrasen und mehr als 100 Wacholderbüsche zeigen den bisherigen Erfolg der Maßnahme.
Pflegemaßnahmen: Begleitung und Absprachen der Paul-Feindt-Stiftung mit Pächtern, Organisation der vom Land bzw. Landkreis finanzierten Pflegemaßnehmen.
2011 war die Fläche sehr stark verbuscht (überwiegend Rosen). Sie wird seit 2011 mit 34 und seit 2014 mit 53 Schafen beweidet.
Im Winter 2012/13 wurde der größte Teil der Fläche durch Mulchen von Gebüschen befreit; kleinere Nacharbeiten erfolgten im folgenden Winter. Zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme am 23.06.2014 (vor der Beweidung) war ein erneuter Aufwuchs von Stockausschlägen (ca. 0,5 m hoch) zu beobachten.


PFS-Fläche vor der Gebüschbeseitigung. Blick zum Hildesheimer Wald. Foto: M. Burgdorf (13.05.2012)

Gesamtliste der Farn- und Blütenpflanzen auf der ehemaligen Ackerfläche

aus den Bestandsaufnahmen
– AG Botanik: 08.06.2011 und 23.06.2014
– Burgdorf: 13.05.2012

Arten insgesamt: 153
RL 3 : 15
V : 7

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Agrimonia eupatoria Odermennig
Ajuga genevensis Genfer Günsel RL 3; >25
Alchemilla glabra Kahler Frauenmantel (Best.: W. Müller)
Allium vineale Weinbergs-Lauch
Alnus incana Grau-Erle
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei RL 3; >25
Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Bellis perennis Gänseblümchen
Betula pendula Hänge-Birke
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media Gewöhnliches Zittergras V
Bromus erectus Aufrechte Trespe
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge
Carlina vulgaris Golddistel
Carpinus betulus Hainbuche
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epipactis cf. atrorubens Braunrote Stendelwurz? RL 3; 1 Ex. (23.6.14)
Erigeron acris Scharfes Berufkraut
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fragaria viridis Knack-Erdbeere V; >10 000
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium pumilum Zierliches Labkraut RL 3; >6
Galium verum Echtes Labkraut
Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz RL 3; >100 (23.6.14)
Helictotrichon pubescens Flaumhafer V
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Juniperus communis Heide-Wacholder RL 3; >100 (Galland)
Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
Larix decidua Europäische Lärche
Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn
Lepidium campestre Feld-Kresse
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Linum catharticum Purgier-Lein
Listera ovata Großes Zweiblatt
Lithospermum arvense Acker-Steinsame RL 3; 3 Ex. (23.6.14)
Lithospermum officinale Echter Steinsame RL 3; >25 (13.5.12)
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Ophrys apifera Bienen-Ragwurz RL 3; >50 (23.6.14)
Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz RL 3; 6 Ex. (13.5.12)
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Papaver rhoeas Papaver rhoeas
Pastinaca sativa Pastinak
Picea abies Fichte
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella major Große Bibernelle
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygala comosa Schopfiges Kreuzblümchen V
Primula veris Echte Schlüsselblume V; >1000
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf RL 3; div. 1000
Rhinanth.angustifol.ssp.grandiflorus Großblütiger Klappertopf RL 3; >100
Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf V
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa elliptica Keilblättrige Rose RL 3; 3 Ex.
Rosa micrantha Kleinblütige Rose RL 3; >25
Rubus fruticosus agg. Artengr. Echte Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Salix caprea Sal-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Senecio ovatus Fuchs-Greiskraut
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum laevigatum agg. Artengr. Schwielen-Löwenzahn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnl. Löwenzahn
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Trisetum flavescens Goldhafer
Tussilago farfara Huflattich
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat RL 3; 3 Ex. (23.6.14)
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis V
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia angustifolia ssp. angustifolia Schmalblättrige Wicke
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Viola hirta Rauhaariges Veilchen

 

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.