Exkursion der AG Botanik zum „Alten Wasser“ im Hochwasserbett der Innerste in Hildesheim
am 9. August 2021
Führung: Maren Burgdorf, Uta Striebl und Verena Garve
_____ Teilabschnitt des „Alten Wassers“ im Hochwasserbett der Innerste. Karte hergestellt aus OpenStreetMap-Daten
Koordinaten in Google Earth: 52°08‘43“N 9°56’28”E
TK 3825, Q 4, MF 2
Als „Altes Wasser“ wird der schmale Bachlauf bezeichnet, der am Grund des Hochwasserbettes (Flutmulde) der Innerste verläuft. Hildesheim hatte früher und auch heute noch mit gefährlichen Hochwässern der Innerste zu kämpfen, die teilweise zu massiven Überschwemmungen führten. In den 1920er Jahren wurde das sog. Hochwasserbett angelegt, um die gewaltigen Wassermengen abfließen zu lassen. So fließt ein Teil des Hochwassers ab einer bestimmten Höhe über Normal von der Flussschleife am Concordia-Platz nach Westen und durch das Hochwasserbett. Über den Eselgraben, Blänkebach und Kupferstrang wird das Wasser wieder der Innerste zugeführt.
Das Grünland im Hochwasserbett muss kurzgehalten und deshalb häufig gemäht werden, da sich die vom Hochwasser mitgeführten, mit Schwermetallen belasteten Schlämme an hochwüchsigen Gräsern besonders stark absetzen. Die Naturschutzverbände konnten aber erreichen, dass beiderseits des Alten Wassers ein Streifen Ufervegetation stehen bleibt, der nur einmal im Jahr im Herbst gemäht wird. In mehrjährigem Abstand muss auch die Bachsohle entschlammt werden, um den Wasserabfluss zu erhalten. Einige Renaturierungsmaßnahmen wie das Entfernen der Holzverschalungen, das teilweise Abflachen der Ufer und das Ausschieben flacher Tümpel am Alten Wasser haben im Laufe der Jahre dazu beigetragen, die Artenvielfalt an diesem Gewässer wieder zu erhöhen.
Extensiv gepflegter Uferstreifen am Alten Wasser. Foto: M. Burgdorf, (24.07.2007)
1. Wasserpflanzen
Berula erecta | Aufrechte Berle | |
Callitriche palustris agg. | Artengruppe Sumpf-Wasserstern | |
Ceratophyllum demersum | Raues Hornblatt | |
Lemna minor | Kleine Wasserlinse | |
Nasturtium officinale | Echte Brunnenkresse |
2. Uferstauden
Alnus glutinosa juv. | Schwarz-Erle (Jungwuchs) | |
Arctium tomentosum | Filzige Klette | |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | |
Aster spec. | (Herbst-)Aster spec. | N/E |
Calystegia sepium | Gewöhnliche Zaunwinde | |
Carex acuta | Schlank-Segge | |
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf | |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | |
Glyceria maxima | Wasser-Schwaden | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolftrapp | |
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich | |
Melilotus altissimus | Hoher Steinklee | |
Mentha aquatica | Wasser-Minze | |
Myosotis scorpioides | Sumpf-Vergissmeinnicht | |
Persicaria amphibia | Wasser-Knöterich | |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | |
Rumex conglomeratus | Knäuelblütiger Ampfer | |
Scirpus sylvaticus | Wald-Simse | |
Scrophularia nodosa | Geflügelte Braunwurz | |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | |
Sparganium erectum | Ästiger Igelkolben | |
Stachys palustris | Sumpf-Ziest | |
Stellaria aquatica | Wasserdarm | |
Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beinwell | |
Typha latifolia | Breitblättriger Rohrkolben | |
Valeriana officinalis | Arznei-Baldrian | |
Vicia cracca | Vogel-Wicke |
3. Feuchtgrünland im Hochwasserbett
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Aegopodium podagraria | Giersch | |
Agrostis gigantea | Riesen-Straussgras | |
Agrostis stolonifera | Weißes Straussgras | |
Alopecurus geniculatus | Knick-Fuchsschwanz | |
Armoracia rusticana | Meerrettich | |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | |
Carex hirta | Behaarte Segge | |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | |
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | |
Eleocharis palustris agg. | Artengr. Gewöhnliche Sumpf-Binse | |
Elymus repens | Kriechende Quecke | |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm | |
Festuca arundinacea | Rohr-Schwingel | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | |
Lactuca serriola | Kompass-Lattich | |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn | |
Lolium perenne | Ausdauerndes Weidelgras | |
Persicaria maculata | Floh-Knöterich | |
Phleum pratense | Wiesen-Lieschgras | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Plantago major ssp, major | Breit-Wegerich | |
Poa trivialis | Gewöhnliches Rispengras | |
Polygonum aviculare | Vogel-Knöterich | |
Potentilla anserina | Gänse-Fingerkraut | |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | |
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | |
Rumex acetosa | Großer Sauerampfer | |
Rumex crispus | Krauser Ampfer | |
Rumex obtusifolius | Stumpfblättriger Ampfer | |
Rumex x pratensis | Wiesen-Ampfer | |
Taraxacum officinale agg. | Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn | |
Trifolium repens | Weiß-Klee | |
Urtica dioica | Große Brennessel |
Im Alten Wasser wurden daneben Schalen der (vermutlich) Posthornschnecke und Sumpfschnecke gefunden.
Bemerkenswert ist, dass das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), das in früheren Jahren am Alten Wasser in großen Beständen vorkam, 2021 nicht mehr festgestellt wurde. Großen Anteil daran könnte die 2016 durchgeführte Schafbeweidung haben: Die Schafe verzehrten das Springkraut mit großem Appetit.
Schafherde im Hochwasserbett. Foto: M. Burgdorf (18.07.2016)
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.