Algermissen, Naturdenkmal Günters Tränke (2004)

Lage von „Günters Tränke“

Landkreis Hildesheim, Topogr. Karte 3725, Q 4, MF4

Koordinaten in Google Earth: 52°14‘05“N 9°58’31”E

„Günters Tränke“ stellt sich 2004 dar als ein flaches nährstoffreiches Stillgewässer mit ausgeprägten Verlandungsbereichen (Weichhölzer, Wasservegetation, Röhricht, Seggen, Binsen und Ufergesellschaften). Einige seltene, im Bruchgrabengebiet zu Anfang der 2000er Jahre kaum noch anzutreffende Arten wurden gefunden: Tannenwedel (Hippuris vulgaris) RL3, Großer Wasserfenchel (Oenanthe aquatica) V, Schwanenblume (Butomus umbellatus) RL 3.

Die beiden letzten Arten wurden auch von HENKE, H. in seinem 1914-18 verfassten Tagebuch in der „Tränke“ gefunden. SÖDING (1955) berichtet von folgenden Pflanzen „auf dem Bruche“: Auf den Wiesen u.a. Sumpfdotterblume, Vergissmeinnicht, Großer Wiesenknopf. Im Bruchgraben Schilf, Igelkolben, Froschlöffel, Schwanenblume.

Die nicht vollständige Liste der Gefäßpflanzen an „Günters Tränke“ wurde von Maren Burgdorf und Dorit Fromhage am 12.07.2004 im Rahmen der botanischen Beobachtungen in den Jahren 2003 und 2004 am Bruchgraben und seinen Nebengewässern aufgenommen.

Alisma plantago-aquatica Froschlöffel
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Butomus umbellatus Schwanenblume RL 3; >25
Calystegia sepium Zaun-Winde
Carex otrubae Hain-Segge
Carex riparia Ufer-Segge
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Hippuris vulgaris Tannenwedel RL 3; >100
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus compressus Zusammengedrückte Binse
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht
Oenanthe aquatica Großer Wasserfenchel V; >25
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich
Potamogeton spec. Laichkraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichsimse V
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago gigantea Riesen-Goldrute
Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben
Stellaria aquatica Wasserdarm
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

Literatur

Burgdorf, M. (2005): Flora und Vegetation des Bruchgrabens und seiner Nebengewässer. In: Hildesheinmer und Kalenberger Börde. – Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (5). Hildesheim.