Führung Dr. H. Hofmeister, Bericht: Maren Burgdorf

____Exkursionsroute Eichberg am 30.06.2003

Koordinaten in GoogleEarth 2017 (ungefährer Mittelpunkt des Exkursionsgebietes): 52°05‘16“N 10°02‘51“E

Das Eichberg/Kanzelberg-Gebiet ist Teil des langgestreckten Keuperzuges, der sich linksseitig der Innerste von Derneburg über Sonnenberg, Söhrer Mühlenberg bis zum Mastberg nördlich von Hildesheim zieht. Der aus Naturschutzsicht insgesamt wertvolle Landschaftsraum umfasst auch den Muschelkalkzug Egge/Steinberg bei Wesseln sowie das EU-Vogelschutzgebiet Innerstetal / Derneburger Teiche. Diese Gebiete wurden vom OVH/NABU im Jahre 2002 als Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Vorschläge an die Europäische Kommission gemeldet.

1. Gerstenacker am Nordhang des Eichberges

Echte-Kamillen-Assoziation
Aphano-Matricarieteum chamomillae, Subassoziation von Acker-Hellerkraut

Aethusa cynapium Hundspetersilie
Allium oleraceum Kohl-Lauch
Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
Apera spica-venti Windhalm
Avena fatua Flug-Hafer
Bromus sterilis Taube Trespe
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Elymus repens Gewöhnliche Quecke
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch
Euphorbia helioscpopia Sonnwend-Wolfsmilch
Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Lamium purpureum Rote Taubnessel
Matricaria recutita Echte Kamille
Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Polygonum convolvulus Windender Knöterich
Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich
Polygonum persicaria Persischer Knöterich
Sisymbrium officinale Wegerauke
Sonchus asper Rauhe Gänsedistel
Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Veronica persica Persischer Ehrenpreis
Vicia hirsuta Rauhhaarige Wicke
Vicia sativa ssp. sativa Saat-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen

2. Grünlandstreifen am Wegrand

Glatthaferwiese mit Übergängen zu ruderalisierten Bereichen

Agrimonia eupatoria Odermennig
Allium oleraceum Kohl-Lauch RL (3); >100
Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Carex guestfalica Igel-Segge
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Lathyrus sylvestris Wilde Platterbse
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Schneckenklee
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke

3. Wegeböschung auf dem Kamm (bodensauer, nährstoffarm)

Gehölze

Betula pendula Sand-Birke
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Populus tremula Zitter-Pappel
Quercus petraea Trauben-Eiche
Vaccinium myrtillus Heidelbeere

Grasartige

Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Carex pilulifera Pillen-Segge
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel
Holcus mollis Weiches Honiggras
Luzula campestris Gewöhnliche Hainsimse
Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
Poa angustifolia+ Schmalblättriges Rispengras

Kräuter

Calluna vulgaris Besenheide
Genista tinctoria Färber-Ginster
Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut
Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander
Veronica officinalis Echter Ehrenpreis

4. Aufgelassene Obstwiese

Astragalus glycyphyllos Süße Bärenschote
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Crepis capillaris Grüner Pippau
Genista tinctoria Färber-Ginster RL 3; >100
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Medicago falcata Sichelklee
Medicago x varia Bastard-Luzerne
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander
Thymus pulegioides Gewöhnlicher Thymian
Hundsflechte
Becherflechte

 

Färber-Ginster (Genista tinctoria) auf der Obstwiese. Foto: M. Burgdorf

 

5. Bodensaurer Eichenwald auf Sandstein (Sekundärwald; Ersatzgesellschaft für den potentiell natürlichen Hainsimsen-Buchenwald). Ehemalige Niederwaldnutzung.

B = Baumschicht; Str = Strauchschicht; Kr = Krautschicht

B Quercus petraea Trauben-Eiche
Fagus sylvatica Rotbuche
Str Frangula alnus Faulbaum
Carpinus betulus Hainbuche
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Sorbus aucuparia Eberesche
Kr Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
Luzula luzuloides Weiße Hainsimse
Convallaria majalis Maiglöckchen
Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut
Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut
Maianthemum bifolium Schattenblume
Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen
Vaccinium myrtillus Heidelbeere

außerhalb:

Leucobryum glaucum Weißmoos

 

6. Humusreicher Wegrand im Wald

Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Galium sylvaticum Wald-Labkraut
Hieracium murorum Wald-Habichtskraut
Melica nutans Nickendes Perlgras
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle

 

7. Südexponierter Saum am Wald/Wegrand (basen- u. nährstoffreicher als Kammweg) Mittelklee-Saumgesellschaft

Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Dianthus armeria Raue Nelke RL 3; >50
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium medium Mittlerer Klee

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.