Steinbrück, Fuhseniederung (z.T. Schutzgebiet Paul-Feindt-Stiftung)

Exkursion mit Dr. Werner Müller am 04.06.2007

Koordinaten in Google Earth (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°13‘60“N 10°11’11”E

Landkreis Peine

TK 25, Blatt 3727, Q 3, MF 1,2,6,7

1. Hartholzauenwald am Auebach, mit Pappeln überpflanzt

Koordinaten: 52°13‘53“N 10°10‘19“E

Baumschicht

Populus nigra-Hybriden Pappel
Fraxinus excelsior Esche
Alnus glutinosa Schwarz-Erle

Strauchschicht

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Krautschicht

mit Nährstoff- und Feuchtezeigern sowie charakteristischen Arten der Auenwälder

Aegopodium podagraria Giersch
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Anemone nemorosa Buschwindröschen
Berula erecta Berle
Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Glyceria maxima Großer Schwaden
Humulus lupulus Hopfen
Lamium galeobdolon Goldnessel
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Urtica dioica Große Brennessel

2. Flachmoorwiesen in der Fuhseniederung

Intensiv genutzte, gedüngte Mähwiesen südwestlich der Fuhse zwischen Fluss und Feldweg.

Fettwiese

mit Einsaat von Hochleistungsgräsern

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Carex disticha Zweizeilige Segge
Carex nigra Wiesen-Segge
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex x pratensis Wiesen-Ampfer

Typische Arten der Feuchtwiesen wurden nur noch in sehr geringen Individuenzahlen gefunden,

z.B.

Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke V
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Symphytum officinale Beinwell

3. Auebach

Am Auebach verläuft die Grenze zwischen den Landkreisen Hildesheim und Peine.

Im Wasser:

Callitriche palustris Wasserstern
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Phragmites australis Schilf

4. Artenreicher Graben im Wiesengelände

zwischen Fuhse und Auebach, der Graben entwässert in den Auebach.

Rot markiert: Grabenabschnitt mit bemerkenswerten Pflanzen.

Koordinaten der Endpunkte: im Nordwesten 52°14‘07“N 10°11‘04“E, im Südosten 52°13‘51“N 10°11‘37“E

Gehölze
Salix alba Silber-Weide
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix purpurea Purpur-Weide
Grasartige
Carex acuta Schlanke Segge
Carex panicea Hirsen-Segge RL 3; 1 Ex.
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Glyceria maxima Großer Schwaden
Kräuter
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Hottonia palustris Wasserfeder RL 3; >1000 (div.1000)
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Juncus articulatus Blaugrüne Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut
Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß
Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke V; >100 (div.100 Ex.)
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Beinwell
Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute RL 3; >100 Ex.
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis

5. Fuhse

Ufer steil abfallend, Gewässerrandstreifen am Nordufer weniger als 1 m breit mit vorwiegend stickstoffliebenden Arten, v.a. Brennnesseln und Rohr-Glanzgras.

Am Südufer Gehölzstreifen zwischen Fluss und Weg mit angepflanzten sowie spontan aufgewachsenen Gehölzen.

Gehölze

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Ligustrum vulgare Liguster
Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Salix purpurea Purpur-Weide

Krautartige Pflanzen

Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel
Armoracia rusticana Meerrettich
Carduus crispus Krause Distel
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Malva neglecta Weg-Malve
Poa palustris Sumpf-Rispengras

u.a.

Faunistische Zufallsbeobachtungen:

Weißstorch 3 Ex. auf gemähter Wiese; Wiesenweihe 1 Ex. (Best. W. Müller); Roter Milan; Lachmöwe; Sumpfrohrsänger; Dorngrasmücke.
Gebänderte Prachtlibelle.

Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum). Foto: M. Burgdorf

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.