Floristische Erfassung im Ernst-Ehrlicher-Park (1991-95)

Karte hergestellt aus aus OpenStreetMap-Daten.
Koordinaten in Google Earth: 52°08‘33“N 9°57’01”E
TK 3825, Q 4, MF 3

Im Mittelalter gehörte das Gebiet des heutigen Ernst-Ehrlicher-Parks als Garten zum Godehardi-Kloster. Nach der Säkularisation erwarb die Kaufmannsfamilie Dyes das Areal und wandelte es in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild um. Später übernahm die Stadt Hildesheim den Park und machte ihn 1926 der Öffentlichkeit zugänglich. Den heutigen Namen erhielt er zu Ehren des 1909 bis 1937 gewählten Hildesheimer Oberbürgermeisters Dr. Ernst Ehrlicher.

Karte aus: Naturkundl. Mitt. Orn. Verein Hildesheim 16 (1995)

Die Erfassung der Flora
Mitglieder der AG Botanik im OVH suchten den Park in den Jahren 1988 bis 1991 mehrfach auf, auch Beobachtungen bis 1995 wurden berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden in Form eines pflanzenkundlichen Spaziergangs (s. Karte: Punktlinie) in den Naturkundlichen Mitteilungen des Ornithologischen Vereins veröffentlicht: https://www.ovh-online.de/wp-content/uploads/2021/07/Naturkundl-Mitt-Orn-Ver-Hildesheim-16-1995.pdf

Die Stationen des Rundwegs:

Magerrasen am Südhang des Kehrwiederwalls nahe der Brücke über den Mühlengraben (s. Pfeil oben links an der Karte) mit folgenden Arten:

Rote Liste 1993
Agrimonia eupatoria Odermennig
Allium oleraceum Kohl-Lauch (3)
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Medicago x varia Bastard-Luzerne
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago media Mittlerer Wegerich
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut

Am nach oben (östlich) anschließenden Wallhang kurz vor dem Abzweig zum Weinberg sind einige botanische Kostbarkeiten der Wallanlagen zu finden:

Gagea lutea Wald-Goldstern große Bestände
Holosteum umbellatum Dolden-Spurre RL 3
Tulipa sylvestris Wilde Tulpe RL 3; div. 100

Die Teiche im Ernst-Ehrlicher-Park

Der langgestreckte „Dyes-Graben“ unterhalb des Kehrwiederwalls gehörte wie auch der Wall ehemals zur Stadtbefestigung. Zum Zeitpunkt der Erfassung 1991-95 ist das Ostende des Teichs vollständig verschlammt, ein unangenhmer Fäulnisgeruch verbreitet sich in der Umgebung. Wasserpflanzen sind im Teich nicht mehr zu finden. Auch die beiden anderen Teiche weisen dicke Schlammschichten auf.

Im Gebüsch am Ufer des mittleren Teiches befindet sich in der Nähe der Brücke ein größeres Vorkommen von Schuppenwurz (Lathraea squamaria) mit über 50 Exemplaren.

Die Teiche sind von dichten Gebüschgruppen umgeben, in denen die vor vielen Jahren angepflanzte Schneebeere (Symphoricarpus albus) vorherrschend ist. In der Krautschicht sind zahlreiche Frühblüher zu finden:

Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Adoxa moschatellina Moschuskraut
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz §
Listera ovata Großes Zweiblatt §
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Viola odorata März-Veilchen

Der östliche Teil des Parks

Die ausgedehnten, intensiv gepflegten Rasenflächen östlich der Teiche sind für Spiel und Sport freigegeben. In den Randbereichen gibt es kleinere, nur 1-2 x im Jahr gemähte Flächen mit u.a. folgenden Arten:

Ajuga reptans Kriechender Günsel
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Daucus carota Wilde Möhre
Galium album Wiesen-Labkraut
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis

In den Gebüschflächen am Rande der Rasen sind zahlreiche

Ziergehölze zu finden:

Amelanchier ovalis Mitteleuropäische Felsenbirne
Berberis atropurpurea Blut-Berberitze
Chaenomeles japonica Zier-Quitte
Cornus sibirica Sibirischer Hartriegel
Forsythia intermedia Forsythie
Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie
Laburnum anagyroides Goldregen
Mahonia aquifolium Mahonie
Philadelphus coronarius Gewöhnlicher Pfeifenstrauch
Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere
Sorbaria sorbifolia Fiederspiere
Sorbus aria Gewöhnliche Mehlbeere
Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder

Einheimische Sträucher:

Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Haselnuß
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Ligustrum vulgare Liguster
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Mespilus germanica Echte Mispel; Mispel
Prunus spinosa Schlehe
Prunus padus Echte Traubenkirsche
Rosa div. spec. Rose
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

In den Randbereichen der Parkanlage erheben sich Baumgruppen und mischwaldähnliche Bestände mit einheimischen und nicht einheimischen Gehölzen. Einige auffällige Arten stehen als Solitärgehölze in den Rasenflächen.

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer cappadocium Kolchischer Ahorn
Acer negundo Eschen-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Acer saccharinum Silber-Ahorn
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus octandra Gelbe Pavie
Ailanthus altissima Götterbaum
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Amelanchier ovalis Mitteleuropäische Felsenbirne
Berberis atropurpurea Blut-Berberitze
Betula pendula Hänge-Birke
Carpinus betulus Hainbuche
Castanea sativa Edelkastanie; Eß-Kastanie
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fagus sylvatica f. purpurea Blut-Buche
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Larix decidua Europäische Lärche
Liriodendron tulipifera Tulpenbaum
Picea abies Fichte
Picea pungens Blau-Fichte
Pinus nigra Schwarz-Kiefer
Pinus strobus Weymouth-Kiefer
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Platanus x hybrida Gewöhnliche Platane
Prunus avium Vogel-Kirsche
Quercus macranthera Persische Eiche
Quercus robur Stiel-Eiche
Robinia pseudoacacia Robinie
Sorbus aria Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere
Taxodium distichum Sumpf-Zypresse
Taxus baccata Eibe
Thuja orientalis Morgenländ. Lebensbaum
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Tilia tomentosa Silber-Linde
Ulmus glabra Berg-Ulme

Viele Bäume sind mehr oder weniger stark mit der Laubholz-Mistel (Viscum album) besetzt.

In der Krautschicht unter den Bäumen und in den Gebüschsäumen sind folgende Arten zu finden:

Aegopodium podagraria Giersch
Alchemilla xanthochlora Gelbgrüner Frauenmantel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Ballota nigra Schwarznessel
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
Carex sylvatica Wald-Segge
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Galium odoratum Waldmeister
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Hedera helix Efeu
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Mercurialis perennis Ausdauerndes Bingelkraut
Milium effusum Wald-Flattergras
Mycelis muralis Mauerlattich
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Torilis japonica Gewöhnl. Klettenkerbel
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

Die Ufer von Innerste und Mühlengraben

Im südlichsten Teil des Parks liegt ein schmaler naturbelassener Geländezipfel am Ufer der Innerste. Hier sowie am Ufer des Mühlengrabens, der die westliche Begrenzung des Parks bildet, wachsen:

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Armoracia rusticana Meerrettich
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Calystegia sepium Zaun-Winde
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carex hirta Behaarte Segge
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Schilf
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
Rubus caesius Kratzbeere
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Echter Beinwell

Der südliche Bereich des Ernst-Ehrlicher-Parks im Herbst. Foto: M. Burgdorf

Gesamtliste der 1991-95 im Ernst-Ehrlicher-Park gefundenen Gefäßpflanzen

168 Arten, darunter 5 RL, 1 Vorwarnliste (Rote Liste 1993)

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer cappadocium Kolchischer Ahorn
Acer negundo Eschen-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Acer saccharinum Silber-Ahorn
Adoxa moschatellina Moschuskraut
Aegopodium podagraria Giersch
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus octandra Gelbe Pavie
Agrimonia eupatoria Odermennig
Agrostis gigantea + Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Ailanthus altissima Götterbaum
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alchemilla xanthochlora Gelbgrüner Frauenmantel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium oleraceum Kohl-Lauch (3)
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Amelanchier ovalis Mitteleuropäische Felsenbirne
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Armoracia rusticana Meerrettich
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Ballota nigra Schwarznessel
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Berberis atropurpurea Blut-Berberitze
Betula pendula Hänge-Birke
Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Calystegia sepium Zaun-Winde
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carex hirta Behaarte Segge
Carex sylvatica Wald-Segge
Carpinus betulus Hainbuche
Castanea sativa Edelkastanie; Eß-Kastanie
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Chaenomeles japonica Zier-Quitte
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Cornus sibirica Sibirischer Hartriegel
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Corylus avellana Haselnuß
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Daucus carota Wilde Möhre
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fagus sylvatica Blut-Buche
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Forsythia intermedia Forsythie
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Gagea lutea Wald-Goldstern
Gagea pratensis Wiesen-Goldstern 3
Gagea villosa Acker-Goldstern 3
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium odoratum Waldmeister
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Hedera helix Efeu
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Holosteum umbellatum Dolden-Spurre 3
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie
Laburnum anagyroides Goldregen
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Larix decidua Europäische Lärche
Lathraea squamaria Schuppenwurz 3
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Ligustrum vulgare Liguster
Liriodendron tulipifera Tulpenbaum
Listera ovata Großes Zweiblatt
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Mahonia aquifolium Mahonie
Medicago x Bastard-Luzerne
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Mentha aquatica Wasser-Minze
Mercurialis perennis Ausdauerndes Bingelkraut
Mespilus germanica Echte Mispel; Mispel
Milium effusum Wald-Flattergras
Mycelis muralis Mauerlattich
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Philadelphus coronarius Gewöhnlicher Pfeifenstrauch
Phragmites australis Schilf
Picea abies Fichte
Picea pungens Blau-Fichte
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Pinus nigra Schwarz-Kiefer
Pinus strobus Weymouth-Kiefer
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Platanus x hybrida Gewöhnliche Platane
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus padus Echte Traubenkirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus macranthera Persische Eiche
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere
Robinia pseudoacacia Robinie
Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse
Rosa div. spec. Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Sorbaria sorbifolia Fiederspiere
Sorbus aria Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus intermedia Schwedische Eberesche
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Echter Beinwell
Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder
Taxodium distichum Sumpf-Zypresse
Taxus baccata Eibe
Thuja orientalis Morgenländ. Lebensbaum
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Tilia tomentosa Silber-Linde
Torilis japonica Gewöhnl. Klettenkerbel
Tulipa sylvestris Wilde Tulpe 3
Ulmus glabra Berg-Ulme
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Viola odorata März-Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viscum album Laubholz-Mistel

 

Literatur

Burgdorf, M. (1995): Floristische Bestandserfassung im Ernst-Ehrlicher-Park, Hildesheim. – Naturkundl. Mitt. Orn. Verein Hildesheim 16

Garve, E. (1993): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. – Niedersächsisches Landesamt für Ökologie. Hildesheim

Stadt Hildesheim (2015): Natur und Stadtgeschichte, Grüne Route über die Wallanlagen.- Broschüre. Download über www.hildesheim.de/ oder ovh-online.de/downloads

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.