Floristische Bestandsaufnahmen der AG Botanik in den Jahren 1986 und 2018
sowie ein Bericht über das Gebiet von Hermann Doebel von 1984
Lage des Gebietes am Nordabhang der Vorberge zwischen Sibbesse und Eberholzen, Landkreis Hildesheim
Koordinaten in Google Earth 2020: 52°02‘49“N 9°52’29”E
Höhe ü. NN: 250-260 m
TK 3925, Q 3, MF 3
Größe: ca. 1,2 ha
Der Abbenser Berg ist ein Teilgebiet des FFH-Gebietes 117: “Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge”
sowie Teil des gleichnamigen, 2017 ausgewiesenen NSG HA 241 “Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge”.
Abbenser Berg im Frühjahrsaspekt. Foto: M. Burgdorf (29.04.2018)
Das Gebiet
Der Abbenser Berg ist wegen seiner einzigartigen Frauenschuh-Bestände und zahlreicher weiterer seltener Pflanzen seit langer Zeit in der Umgebung bekannt. Das ca. 1,2 ha große, am Nordhang liegende Gebiet wurde 1981 vom Ornithologischen Verein zu Hildesheim gepachtet. Seitdem werden regelmäßige Pflegemaßnahmen zur Entbuschung und Mahd durchgeführt. 1988 wurde das Grundstück gekauft und nach der Stiftungsgründung auf die Paul-Feindt-Stiftung übertragen. „Leitpflanze“ ist der Frauenschuh, eine europaweit streng geschützte Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie und zugleich die einzige in Niedersachsen vorkommende Blütenpflanze dieser Schutzkategorie.
Die Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen am Abbenser Berg werden wie folgt durchgeführt: 1x jährliche Beweidung mit einer Schafherde, daran anschließend im Winterhalbjahr maschinelle Pflegeeinsätze, die z.T. mit Landesmitteln gefördert werden. Ausgesprochen wichtig sind die von Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit des Ornithologischen Vereins und der Paul-Feindt-Stiftung geleisteten Pflegemaßnahmen: In ungezählten Arbeitsstunden werden im Gebiet Stockausschläge und nachwachsende Gehölze beseitigt und das anfallende Material abgeräumt. Tatkräftige Helfer*innen bei Arbeitseinsätzen in den Schutzgebieten der Paul-Feindt-Stiftung sind immer willkommen! Bitte melden Sie sich bei: info@paul-feindt-stiftung.de
Frühere botanische Beobachtungen
Schon vor Jahrzehnten wurden die zahlreichen seltenen Pflanzen des Gebietes dokumentiert. HERRMANN DOEBEL veröffentlichte 1984 eine Tabelle mit 13 Pflanzenarten der damals gültigen Roten Liste 1983 und stellte einen Vergleich mit früheren Beobachtungen weiterer Autoren an (DOEBEL 1984).
Liste der 1984 von H. DOEBEL am Abbenser Berg gefundenen Rote-Liste-Arten:
Rote Liste 1983 | ||
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | RL 3 |
Cypripedium calceolus | Frauenschuh | RL 2 |
Gentianella ciliata | Gefranster Enzian | RL 3 |
Gentianella germanica | Deutscher Enzian | RL 2 |
Gymnadenia conopsea | Mücken-Händelwurz | RL 3 |
Lithospermum officinale | Echter Steinsame | RL 2 |
Ophrys apifera | Bienen-Ragwurz | RL 3 |
Ophrys insectifera | Fliegen-Ragwurz | RL 3 |
Platanthera bifolia | Zweiblättrige Waldhyazinthe | RL 3 |
Platanthera chlorantha | Grünliche Waldhyazinthe | RL 3 |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | RL 3 |
Pyrola rotundifolia | Rundblättriges Wintergrün | RL 2 |
Ranunculus polyanthemos | Vielblütiger Hahnenfuß | RL 3 |
Anm.: Die damaligen RL-Arten Cephalanthera damasonium und Primula veris werden in der Roten Liste 2004 nicht mehr als gefährdet geführt.
Folgende der 1984 festgestellten RL-Arten wurden 2018 nicht mehr gefunden:
Gentianella ciliata | Gefranster Enzian | RL 3 |
Gentianella germanica | Deutscher Enzian | RL 2 |
Ophrys apifera | Bienen-Ragwurz | RL 3 |
Platanthera bifolia | Zweiblättrige Waldhyazinthe | RL 3 |
Pyrola rotundifolia | Rundblättriges Wintergrün | RL 2 |
2018 neu gefundene Rote-Liste-Arten:
Rote Liste 2004 | ||
Aquilegia vulgaris | Gewöhnliche Akelei | RL 3 |
Betonica officinalis | Heil-Ziest | RL 3 |
Galium pumilum | Zierliches Labkraut | RL 3 |
Helleborus viridis | Grüne Nieswurz | RL 3 |
Orchis mascula | Stattliches Knabenkraut | RL 3 |
Orchis purpurea | Purpur-Knabenkraut | RL 3 |
Rhinanthus alectorolophus | Zottiger Klappertopf | RL 3 (angesalbt?) |
Beobachtungen vor 1984
DOEBEL (1984) führt einige Beobachtungen früherer Autoren im Gebiet auf: Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia), das er „seit geraumer Zeit vermisst“ hatte, war von Burdik (1981) im Jahr 1977 noch gefunden worden. Die AG Botanik konnte das Wintergrün weder 1986 noch 2018 feststellen.
Auch bei der Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) verzeichnet Doebel 1984 einen Rückgang. Sie ging seit 1950 (65 Blütenstände) auf 5 Pflanzen im Jahr 1981 zurück. Bis 1984 erfolgte eine weitere Abnahme. Doebel vermutet als mögliche Ursache „einen Rückgang der die Blüte bestäubenden Grabwespe“. Die AG Botanik fand 1986 kein Exemplar der Fliegen-Ragwurz, bei der Bestandsaufnahme 2018 wurde 1 Ex. gefunden.
Von der Grünlichen Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) fand Doebel 1984 fünf Exemplare, die AG Botanik stellte 1986 keine, 2018 dagegen zwei Ex. fest.
Die Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) wurde damals wie heute in großer Menge gefunden. Böse dokumentierte 1984 über 1000 Exemplare, die AG Botanik stellte 1986 und auch 2018 über 100 Exemplare fest.
Nach wie vor häufig auf der Fläche ist das Große Zweiblatt (Listera ovata): 1984 war es mit über 1000 Individuuen vertreten, 2018 wurden mehrere hundert Exemplare gezählt.
Über den Frauenschuh (Cypripedium calceolus) berichtet Doebel (1984), dass Seeland in den Jahren 1948 bis 1953 einen Rückgang der Art von 45 auf 21 blühende Pflanzen verzeichnete und vermerkt hierzu, „dass der Frauenschuh, insbesondere stattlich entwickelte Horste, leicht gewissenlosen Ausgräbern zum Opfer fällt.“
Ergebnis der botanischen Bestandsaufnahme
vom 29.04., 14.05. und 10.06.2018
Im Vergleich mit der am 18.06.1986 von der AG Botanik des OVH unter Leitung von Dr. H. Hofmeister durchgeführten Erfassung des Gebietes ergab die neue Bestandsaufnahme der AG an drei Terminen im Jahre 2018, dass sich die Artenzusammensetzung im Laufe der Jahre insgesamt nicht wesentlich verändert hatte. Bezüglich der Arten der Roten Liste sowie der Vorwarnliste sind jedoch einige Unterschiede zu verzeichnen (s. 3. Vergleich der Individuenzahlen der Rote-Liste-Arten 1986 und 2018).
Das Gebiet wird im Süden und Westen von Buchenwald und im Norden und Osten von Hecken und Einzelsträuchern umrahmt und vermittelt partiell den Charakter einer Waldlichtung. Dem am Oberhang angrenzenden Wald ist ein strukturreicher Waldsaum mit zahlreichen gefährdeten und geschützten Arten vorgelagert. Hangabwärts schließt sich ein saumartenreicher Kalkhalbtrockenrasen mit Übergängen zu magerem Grünland an. Auf den teilweise wechselfeuchten Böden sind zahlreiche Frische- und Feuchtezeiger zu finden.
1. Strukturreicher Waldrand (WR) (§) am Oberhang
Acer campestre J | Feld-Ahorn | |
Acer pseudoplatanus J | Berg-Ahorn | |
Actaea spicata | Christophskraut | |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Anemone nemorosa | Busch-Windröschen | |
Aquilegia vulgaris | Gewöhnliche Akelei | RL 3; >25 Ex. |
Arctium tomentosum | Filzige Klette | |
Arum maculatum | Aronstab | |
Calamagrostis epigeios | Land-Reitgras | |
Cardamine bulbifera | Zwiebel-Zahnwurz | |
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | §; 3 Ex. |
Chaerophyllum temulum | Taumel-Kälberkropf | |
Clematis vitalba | Gewöhnliche Waldrebe | |
Fraxinus excelsior J | Gewöhnliche Esche | |
Galium odoratum | Waldmeister | |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | |
Helleborus viridis | Grüne Nieswurz | RL 3; 1 Ex. |
Hepatica nobilis | Leberblümchen | |
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut | |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | §; >50 Ex. am Waldrand |
Lithospermum officinale | Echter Steinsame | RL 3; >50 Triebe am Waldrand |
Mercurialis perennis | Wald-Bingelkraut | |
Neottia nidus-avis | Vogelnestwurz | §; 10 Ex. |
*Orchis mascula | Stattl.Knabenkraut | RL 3 |
*Orchis purpurea | Purpur-Knabenkraut | RL 3 |
Paris quadrifolia | Einbeere | V; >100 |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | |
Pulmonaria obscura | Dunkles Lungenkraut | |
Ranunculus auricomus | Gold-Hahnenfuß | |
Ranunculus ficaria | Scharbockskraut | |
Rubus idaeus | Himbeere | |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | |
Sorbus aucuparia J | Eberesche | |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | |
Valeriana officinalis | Echter Arznei-Baldrian | |
Viburnum opulus | Gewöhnlicher Schneeball | |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen |
* Orchis mascula und O. purpurea wurden im Mai 2016 am westlichen Waldrand von Jan WIESENMÜLLER festgestellt (ohne Anzahl).
2. Kalkmagerrasen mit Übergängen zu Grünland mit Feuchtezeigern
FFH-Lebensraumtyp (LRT) 6210(*): Naturnahe Kalk-Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (*Besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen); Biotoptyp gemäß Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen: Saumartenreicher Kalkmagerrasen (RHS) mit Übergängen zu Magerem mesophilem Grünland kalkreicher Standorte (GMK)
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | |
Arrhenatherum elatius | Gewöhnlicher Glatthafer | |
Asparagus officinalis | Gemüse-Spargel | |
Betonica officinalis | Heil-Ziest | RL 3; >100 blüh. Triebe |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | |
Briza media | Kleines Zittergras | V; div. 100E x. |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | |
Carex caryophyllea | Frühlings-Segge | |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | |
Cirsium acaule | Stängellose Kratzdistel | |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | |
Cornus sanguinea | Roter Hartriegel | |
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn | |
Cypripedium calceolus | Frauenschuh | RL 2; §§; 52 Horste, ca. 500 blühende Triebe |
Dactylis glomerata | Gewöhnliches Rispengras | |
Euphorbia esula | Esels-Wolfsmilch | |
Festuca pratensis | Wiesen-Schwingel | |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | |
Fraxinus excelsior J | Gewöhnliche Esche | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Galium pumilum | Zierliches Labkraut | RL 3; >6 Ex. |
Gymnadenia conopsea | Mücken-Händelwurz | >100 Ex. |
Helictotrichon pubescens | Flaumhafer | V; >100 Ex. |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | |
Knautia arvensis | Wiesen-Witwenblume | |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | §; div. 100 Ex. |
Lithospermum officinale | Echter Steinsame | RL 3; >100 Triebe |
Lotus corniculatus | Wiesen-Hornklee | |
Luzula campestris | Feld-Hainsimse | |
Medicago lupulina | Schneckenklee | |
Ononis repens | Kriechende Hauhechel | V; >6 Ex. |
Ophrys insectifera | Fliegen-Ragwurz | RL 3; 1 Ex. |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | |
Paris quadrifilia | Einbeere | V; >100 Ex. |
Pimpinella major | Große Bibernelle | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | |
Plathanthera chlorantha | Grünliche Waldhyazinthe | RL 3; §; 2 Ex. |
Poa angustifolia | Schmalblättr. Wiesen-Rispengras | |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | V; >1000 Ex. |
Prunus spinosa J | Schlehe | |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | |
Ranunculus polyanthemos agg. | Artengr. Vielblütiger Hain-Hahnenfuß | RL 3; >100 Ex. |
Rhinanthus alectorolophus | Zottiger Klappertopf | RL 3; >1000 Ex. |
Rosa canina | Hunds-Rose | |
Rubus caesius | Kratzbeere | |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | |
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | |
Tragopogon dubius | Großer Bocksbart | |
Trifolium pratense | Rot-Klee | |
Trifolium repens | Weiß-Klee | |
Trisetum flavescens | Goldhafer | |
Valeriana officinalis | Echter Arznei-Baldrian | an vielen Stellen |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | |
Vicia sepium | Zaun-Wicke | |
Vicia tetrasperma | Viersamige Wicke | |
Viola hirta | Raues Veilchen |
3. Vergleich der Individuenzahlen der Rote-Liste-Arten 1986 und 2018
1986
(nach Roter Liste 1983) |
2018
(nach Roter Liste 2004) |
||
Aquilegia vulgaris | Gewöhnliche Akelei | 0 | RL 3; >25; |
Betonica officinalis | Heil-Ziest | 0 | RL 3; >100 blüh. Triebe |
Briza media | Gewöhnliches Zittergras | Keine RL-Art | V; div. 100 |
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | 0 | Keine RL-Art; 3 Ex |
Cypripedium calceolus | Frauenschuh | RL 2; >100 | RL 2; FFH; 52 Horste, >500 blüh. |
Fragaria viridis | Knack-Erdbeere | 3; >1000 | 0 (übersehen?) |
Galium pumilum | Zierliches Labkraut | 0 | RL 3; >6 Ex. |
Gentianella germanica | Deutscher Enzian | RL 2; keine Mengenangabe | 0 |
Gymnadenia conopsea ssp. conops. |
Mücken-Händelwurz | RL 3; div. 100 | RL 3; >100 |
Helictotrichon pubescens | Flaumhafer | Keine RL-Art | V; >100 |
Helleborus viridis | Grüne Nieswurz | 0 | RL 3; 1 Ex. |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | §; div.100 Ex. | §; div.100 Ex. |
Lithospermum officinale | Echter Steinsame | RL 2; keine Mengenangabe | RL 3; >100 |
Neottia nidus-avis | Vogelnestwurz | §; keine Mengenangabe | §; 10 Ex. |
Ononis repens | Kriechende Hauhechel | 0 | V; >6 Ex. |
Ophrys insectifera | Fliegen-Ragwurz | 0 | RL 3; §; 1 Ex. |
Orchis mascula | Stattl. Knabenkraut | 0 | RL 3; §; keine Mengenang. |
Orchis purpurea | Purpur-Knabenkraut | 0 | RL 3; §; keine Mengenang. |
Paris quadrifolia | Einbeere | Keine RL-Art | V; >100 |
Platanthera chlorantha | Grünliche Waldhyazinthe | RL 3; §; keine Mengenangabe | RL 3; §; 2 Ex. |
Polygala comosa | Schopfige Kreuzblume | Keine RL-Art | V |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | RL 3; keine Mengenangabe | V; > 1000 |
Ranunculus polyanthemos agg. | Vielblütiger Hahnenfuß | RL 3; keine Mengenangabe | RL 3; >100 |
Rhinanthus alectorolophus | Zottiger Klappertopf | 0 | RL 3; >1000; angesalbt? |
Rhinanthus minor | Kleiner Klappertopf | Keine RL-Art | V; 0 (nicht gefunden) |
4. Gesamtliste der 2018 am Abbenser Berg festgestellten Arten
Acer campestre | Feld-Ahorn | |
Acer pseudoplatanus | Berg-Ahorn | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Actaea spicata | Christophskraut | |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | |
Anemone nemorosa | Busch-Windröschen | |
Aquilegia vulgaris | Gewöhnliche Akelei | RL 3; >25 |
Arctium tomentosum | Filzige Klette | |
Arrhenatherum elatius | Gewöhnlicher Glatthafer | |
Arum maculatum | Aronstab | |
Asparagus officinalis | Gemüse-Spargel | |
Betonica officinalis | Heil-Ziest | RL 3; >100 blüh. Triebe |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | |
Briza media | Kleines Zittergras | V; div. 100 |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | |
Calamagrostis epigeios | Land-Reitgras | |
Cardamine bulbifera | Zwiebel-Zahnwurz | |
Carex caryophyllea | Frühlings-Segge | |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | |
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | §; 3 Ex. |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | |
Chaerophyllum temulum | Taumel-Kälberkropf | |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | |
Clematis vitalba | Gewöhnliche Waldrebe | |
Cornus sanguinea | Roter Hartriegel | |
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn | |
Cypripedium calceolus | Frauenschuh | RL 2; §§; 52 Horste,
ca. 500 blühende Triebe |
Dactylis glomerata | Gewöhnliches Rispengras | |
Euphorbia esula | Esels-Wolfsmilch | |
Festuca pratensis | Wiesen-Schwingel | |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | |
Fraxinus excelsior J | Gewöhnliche Esche | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Galium odoratum | Waldmeister | |
Galium pumilum | Zierliches Labkraut | RL 3; >6 |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | |
Gymnadenia conopsea | Mücken-Händelwurz | RL 3; >100 |
Helictotrichon pubescens | Flaumhafer | V; >100 |
Helleborus viridis | Grüne Nieswurz | RL 3; 1 Ex. |
Hepatica nobilis | Leberblümchen | |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | |
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut | |
Knautia arvensis | Wiesen-Witwenblume | |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | §; div. 100 |
Lithospermum officinale | Echter Steinsame | RL 3; >100 Triebe |
Lotus corniculatus | Wiesen-Hornklee | |
Luzula campestris | Feld-Hainsimse | |
Medicago lupulina | Schneckenklee | |
Neottia nidus-avis | Vogelnestwurz | §; 10 Ex. |
Ononis repens | Kriechende Hauhechel | V; >6 |
Ophrys insectifera | Fliegen-Ragwurz | RL 3; 1 Ex. |
Orchis mascula | Stattl. Knabenkraut | RL 3 |
Orchis purpurea | Purpur-Knabenkraut | RL 3 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | |
Paris quadrifolia | Einbeere | V; >100 |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | |
Pimpinella major | Große Bibernelle | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | |
Plathanthera chlorantha | Grünliche Waldhyazinthe | RL 3; §; 2 Ex. |
Poa angustifolia | Schmalblättr. Wiesen-Rispengras | |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | V; §; >1000 |
Prunus spinosa J | Schlehe | |
Pulmonaria obscura | Dunkles Lungenkraut | |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | |
Ranunculus auricomus | Gold-Hahnenfuß | |
Ranunculus ficaria | Scharbockskraut | |
Ranunculus polyanthemos agg. | Artengr. Vielblütiger Hain-Hahnenfuß | RL 3; >100 |
Rhinanthus alectorolophus | Zottiger Klappertopf | RL 3; >1000 |
Rosa canina | Hunds-Rose | |
Rubus caesius | Kratzbeere | |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | |
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | |
Sorbus aucuparia J | Eberesche | |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | |
Tragopogon dubius | Großer Bocksbart | |
Trifolium pratense | Rot-Klee | |
Trifolium repens | Weiß-Klee | |
Trisetum flavescens | Goldhafer | |
Valeriana officinalis | Echter Arznei-Baldrian | |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | |
Viburnum opulus | Gewöhnlicher Schneeball | |
Vicia sepium | Zaun-Wicke | |
Vicia tetrasperma | Viersamige Wicke | |
Viola hirta | Raues Veilchen | |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen |
Literatur
DOEBEL, H. (1984): Veränderungen eines Halbtrockenrasens im Alfelder Bergland. – Mitt. orn. Ver. Hildesheim 8, Heft 2.
BURDIK, A. (1981): Orchideen und andere geschützte Pflanzen.- Unveröff. Manuskript.
H. HAEUPLER, A. MONTAG, K. WÖLDECKE und E. GARVE (1983): Rote Liste Gefäßpflanzen Niedersachsen und Bremen.
SEELAND, H. (1940): Nachtrag zu: Die Orchidaceen der Flora von Hildesheim. Mitteilungen aus dem Roemer-Museum, Hildesheim, Nr. 46.
BÖSE, K-H./DOEBEL, H. (1988): Verbreitung und Gefährdung der Orchideen im Landkreis Hildesheim. – Mitt. Roemer-Museum Hildesheim. Neue Folge 2. Bad Salzdetfurth.
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.