Hildesheim-Nord, Erlenbruch, OVH-Vogelschutzgebiet

Gesamtliste der Farn- und Blütenpflanzen (1995-2001)

Lage des Vogelschutzgebietes „Erlenbruch“ am östlichen Rand des Hildesheimer Ortsteils Himmelsthür. Bildaufnahmedatum 1/1/2010

Koordinaten: 52°09‘55“N 9°55‘18“E
TK 3825, Q 2, MF 11

Zum Gebiet
Der ca. 2,7 ha große, seit 1954 vom Ornithologischen Verein von der Klosterkammer gepachtete Erlenbruch ist das älteste Schutzgebiet des OVH. Das kleine Feuchtgebiet mit Teichen, Schilfzonen und einer orchideenreichen Nasswiese bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Das Gebiet wird von einem verzweigten Grabensystem durchzogen, das von der an der Nordgrenze verlaufenden Beeke mit Wasser versorgt wird. Viele Vereinsmitglieder haben über Jahrzehnte in zahlreichen Arbeitseinsätzen an der Gestaltung und Erhaltung des Geländes mitgewirkt, den größten Anteil daran dürften Fritz Vogel und Gebhard Finke haben.

Auch botanisch hat der Erlenbruch einiges zu bieten. Mehrere seltene einheimische Arten wurden hier allerdings eingebracht, was gelegentlich für Irritationen sorgte. Aber: in diesem nichtöffentlichen Schutzgebiet wurde durchaus zur Erhaltung seltener Arten beigetragen. Überall im Land nimmt die Artenvielfalt ab, früher häufige Arten sind selten geworden oder bereits verschwunden. Wir botanisch Interessierte dokumentieren seit Jahrzehnten das was noch geblieben ist und bedauern den Artenschwund. Im Erlenbruch kann man sich seltene Pflanzen noch ansehen, für einen Besuch muss man sich anmelden.

Feuchtwiese im Erlenbruch mit Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Foto: M. Burgdorf (13.05.2011)

Gesamtliste der zwischen 1995 und 2001 im Erlenbruch erfassten Arten
Erstellt von verschiedenen Mitgliedern der AG Botanik im OVH

Rote Liste 1993
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie
Agrimonia eupatoria Odermennig
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alisma plantago-aquatica Froschlöffel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alnus incana Grau-Erle
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium lappa Große Klette
Arctium nemorosum Hain-Klette
Arctium tomentosum Filzige Klette
Armoracia rusticana Meerrettich
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Asarum europaeum Haselwurz
Atriplex prostrata Spieß-Melde
Ballota nigra Schwarznessel
Bellis perennis Gänseblümchen
Berula erecta Aufrechte Berle
Betula pendula Hänge-Birke
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Bromus sterilis Taube Trespe
Butomus umbellatus Schwanenblume 3
Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern
Caltha palustris Sumpfdotterblume 3
Calystegia sepium Zaun-Winde
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carex cuprina Hain-Segge
Carex riparia Ufer-Segge
Carex spicata Dichtährige Segge
Carpinus betulus Hainbuche
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Chelidonium majus Schöllkraut
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Cichorium intybus Wegwarte
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Corydalis solida Gefingerter Lerchensporn
Corylus avellana Haselnuß
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis capillaris Grüner Pippau
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut 2
Daucus carota Wilde Möhre
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Dipsacus pilosus Behaarte Karde
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Elodea nuttallii Schmalblättrige Wasserpest
Elymus repens Kriechende Quecke
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 2
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Festuca rubra Gewöhnlicher Rot-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium odoratum Waldmeister
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Hedera helix Efeu
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hippuris vulgaris Tannenwedel 3
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Humulus lupulus Hopfen
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Ilex aquifolium Stechpalme
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lactuca serriola Kompass-Lattich
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lapsana communis Rainkohl
Larix decidua Europäische Lärche
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Leucojum vernum Märzenbecher 3
Ligustrum vulgare Liguster
Listera ovata Großes Zweiblatt
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Mahonia aquifolium Mahonie
Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Mentha aquatica Wasser-Minze
Mentha spicata Ähren-Minze
Menyanthes trifoliata Fieberklee 2
Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse
Pastinaca sativa Pastinak
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Phragmites australis Schilf
Picea abies Fichte
Pimpinella major Große Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Großer Wegerich
Poa annua Einjähriges Rispengras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Polygonum persicaria Floh-Knöterich
Populus nigra-Hybriden Schwarzpappel-Hybriden
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Primula veris Echte Schlüsselblume V
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus padus Echte Traubenkirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Rhamnus cathartica Purgier- Kreuzdorn
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Salix x rubens Fahl-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 3
Scilla siberica Sibirischer Blaustern
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Senecio erucifolius Raukenblättr. Greiskraut
Silene dioica Rote Lichtnelke
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Solidago gigantea Riesen-Goldrute
Sorbus aucuparia Eberesche
Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphoricarpos albus Schneebeere
Symphytum officinale Echter Beinwell
Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder
Taraxacum officinale Artengr.Gewöhnl. Löwenzahn
Taxus baccata Eibe 3
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Torilis japonica Gewöhnl. Klettenkerbel
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica hederifolia Efeublättriger Ehrenpreis
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Viscum album Laubholz-Mistel

Nachtrag: Am 03.09.2016 wurden von G. und J. Finke einige Ex.
Salz-Bunge (Samolus valerandi), RL 2 gefunden.


Teich im Erlenbruch. Foto: M. Burgdorf (13.05.2011)

Literatur
BECKER, P. (2003): Der „Erlenbruch“ in Himmelsthür. In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (4). Hildesheim.

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.