Innerstetal bei Listringen (2000 bis 2011)

Bericht und Fotos von Maren Burgdorf


Karte hergestellt aus OpenStreetMap-Daten

Untersuchungsgebiet Innerstetal bei Listringen. Ungefährer Mittelpunkt: 52°05‘49“N 10°04‘09“E
Landkreis Hildesheim
TK 3926, Q 1, MF 3-5

Die AG Botanik des OVH hat das Innerstetal bei Listringen in den Jahren 2000 bis 2011 mehrfach aufgesucht, um verschiedene Biotope floristisch zu erfassen.
Für folgende Gebiete wurden Pflanzenlisten erstellt:

1. Ehemaliges Laugenbecken
2. Extensiv genutzte Wiese an der Innerste unterhalb des Laugenbeckens
3. Innersteufer
4. Schwermetallbeeinflusste Sandmagerrasen auf den Innerstedeichen und im Deichvorland zwischen Listringen und Heersum
5. Feuchtgebiet bei Listringen und feuchte Wiesenflächen im Bereich des Wiesengrabens

1. Ehemaliges Laugenbecken der Kali & Salz AG, Schutzgebiet Paul-Feindt-Stiftung


Bildaufnahmedatum: 12 /2009
Koordinaten in Google Earth: 52°05‘54“N 10°03’26”E

1. Das Laugenbecken der Kali & Salz AG, Bad Salzdetfurth hatte die Funktion, die mit Lastkraftwagen zum Becken transportierte Salzlauge relativ gleichmäßig über einen Ablass unterhalb des Beckens in die Innerste abzuleiten. Nach der Stilllegung des Kaliwerks 1992 wurde das Grundstück mit dem Laugenbecken an die Paul-Feindt-Stiftung übertragen.

Zum Zeitpunkt der botanischen Bestandsaufnahme 2001 wurde das Gebiet von Schafen beweidet.

Biotope:
– Offenes Wasser mit Laichkraut. Wassertiefe: 20-40 cm.
– Schilfröhricht
– Salzrasenreste mit Gewöhnlichem Salzschwaden (Puccinellia distans) und Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) zwischen Röhricht und offenem Wasser
– Gepflasterte Uferböschung
– Böschungen mit ruderalem Grünland und Gebüschen

Laugenbecken
Liste der AG Botanik vom 08.08.2001

Rote Liste 1993
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Odermennig
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Aphanes arvensis Gewöhnl. Ackerfrauenmantel
Arctium lappa Große Klette (3); 1 Ex.
Arctium tomentosum Filzige Klette
Arenaria serpyllifolia Quendelblättr. Sandkraut
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Atriplex prostrata Spieß-Melde
Betula pendula Hänge-Birke
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Bromus sterilis Taube Trespe
Calystegia sepium Zaun-Winde
Carex hirta Behaarte Segge
Carex spicata + Dichtährige Segge
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Chelidonium majus Schöllkraut
Chenopodium album Weißer Gänsefuß
Chenopodium glaucum Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß
Cichorium intybus Wegwarte
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenräschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erigeron acris Scharfes Berufkraut
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättr. Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Herniaria glabra Kahles Bruchkraut (3); 3 Ex.
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Juncus bufonius Kröten-Binse
Juncus compressus Zusammengedrückte Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lactuca serriola Kompaß-Lattich
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse (3); 6 Ex.
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Phragmites australis Schilf
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Großer Wegerich
Plantago major Großer Wegerich
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich
Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunus spinosa Schlehe
Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Reseda luteola Färber-Wau
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus Brombeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Sagina apetala Aufrechtes Mastkraut
Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Schoenoplectus lacustris Gewöhnl. Teichsimse
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene latifolia Weiße Lichtnelke
Sinapis arvensis Acker-Senf
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Spergularia salina Salz-Schuppenmiere
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale Artengr. Gewöhnl. Löwenzahn
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Torilis japonica Gewöhnl. Klettenkerbel
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Trisetum flavescens Goldhafer
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennessel
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke
Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen

 

2. Extensiv genutzte Wiese an der Innerste unterhalb des Laugenbeckens, Schutzgebiet Paul-Feindt-Stiftung.


Extensiv genutzte Wiese an der Innerste am 06.06.2009
Koordinaten: 52°05‘54“N 10°03‘26“E

Auf der Wiese wechseln feuchte, nasse und trockene Abschnitte ab, an den Böschungen (im Norden und Osten der Wiese) schwermetallbeeinflusste Rasen.

Liste vom 06.06.2009 / 08.05.2011
zusammengestellt von Maren Burgdorf

Fettwiese
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Festuca rubra Rot-Schwingel
Galium album Wiesen-Labkraut
Glechoma hederacea Gundermann
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Medicago lupulina Schneckenklee
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Taraxacum officinale agg. Artengr.Gewöhnl. Löwenzahn
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

Feuchte/nasse Mulden

Carex disticha Zweizeilige Segge
Carex hirta Behaarte Segge
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut

Trockene Bereiche / Böschungen

Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel
Rhinanthus angustifolius Großblütiger Klappertopf RL 3; >50 Ex.
Silene dioica Rote Lichtnelke
Trifolium campestre Feld-Klee
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen

 


Extensiv genutzte Wiese an der Innerste unterhalb des Laugenbeckens

3. Innersteufer

Liste AG Botanik vom 28.06.2000

Rote Liste 1993
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Atriplex prostrata Spießblättrige Melde
Bromus sterilis Taube Trespe
Callitriche palustris agg. Sumpf-Wasserstern
Calystegia sepium Zaun-Winde
Carduus crispus Krause Distel
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut
Prunus spinosa Schlehe
Rubus caesius Kratzbeere
Rumex aquaticus Wasser-Ampfer RL 3
Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Salix fragilis Bruch-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scirpus sylvaticus Wald-Simse
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago gigantea Riesen-Goldrute
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Urtica dioica Große Brennessel
Viscum album Laubholz-Mistel
4. Schwermetallbeeinflusste Sandmagerrasen auf den Innerstedämmen und im Deichvorland zwischen Listringen und Heersum


Innerstedeich bei Hockeln mit Hallers Schaumkresse (Cardaminopsis halleri) und Wildem Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Liste der schwermetallbeeinflussten Sandmagerrasen

AG Botanik am 28.06.2000

Rote Liste 1993
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Arenaria serpyllifolia Quendelblättr. Sandkraut
Armeria halleri Hallers Grasnelke 3
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Cardaminopsis halleri Hallers Schaumkresse > 100 m²
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Daucus carota Wilde Möhre
Euphrasia stricta Steifer Augentrost
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Helictotrichon pubescens Flaumhafer V
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
Leucanthemum vulgare Gewöhnliche Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Linum catharticum Purgier-Lein
Luzula pilosa Behaarte Hainsimse
Medicago lupulina Hopfenklee
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Rhinanthus angustifolius Großer Klappertopf 3; >1000 blüh.
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Trifolium campestre Feld-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen


Hallers Grasnelke (Armeria halleri), RL 3 bei Hockeln

5. Feuchtgebiet  und feuchte Wiesenflächen im Bereich des Wiesengrabens bei Listringen


Feuchtgebiet am Wiesengraben bei Listringen mit Sumpfdotterblume (Caltha palustris), RL 3 (19.05.2013)

Liste der AG Botanik vom 28.06.2000

Rote Liste 1993
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Armoracia rusticana Meerrettich
Caltha palustris Sumpfdotterblume 3; div. 100
Calystegia sepium Zaun-Winde
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carex acutiformis Sumpf-Segge
Carex disticha Zweizeilige Segge
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cuscuta europaea Europäische Seide
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfsimse
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Eupatorium cannabinum Wasserdost
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Glyceria maxima Wasser-Schwaden
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke (3)
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia vulgaris Gewöhnl. Gilbweiderich
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Schilf
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich
Populus nigra-Hybriden Schwarzpappel-Hybriden
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur Stiel-Eiche
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse
Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse
Rubus caesius Kratzbeere
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex aquaticus Wasser-Ampfer 3
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex maritimus Strand-Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Salix spec. Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 3
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sorbus aucuparia Eberesche
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Echter Beinwell
Taraxacum officinale Artengr. Gewöhnl. Löwenzahn
Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3; >25
Valeriana officinalis Echter Baldrian
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis

Literatur
JANINHOFF, N. (2017): Nicht nur der Fluss gestaltet Lebensräume – Die Innerste bei Heinde. In: Schriften der Paul-Feindt-Stiftung 9, 65-68. Hildesheim.
MÜLLER, W. (2003): Die Innerste mit ihren Uferbereichen. Flora und Vegetation. In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung 4, 37-41. Hildesheim.
HELLWIG, M. (2003): Innerstetal zwischen Grasdorf und Groß Düngen. Hallers Grasnelkenflur – eine blütenreiche und schützenswerte Pflanzengesellschaft. In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (4), S. 59-63. Hildesheim.

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.