Floristische Erfassungen im Vorfeld der geplanten Kanalerweiterung
mit Gesamtliste der Gefäßpflanzen zwischen Hafen Hildesheim und Bolzumer Schleuse
Bericht und Fotos: Maren Burgdorf
Verlauf des Stichkanals ab Schleuse Bolzum zum Hildesheimer Hafen.
Koordinaten in Google Earth:
Schleuse Bolzum: 52°18’22”N 9°57’26”E
Hafen Hildesheim: 52°10‘42“N 9°55‘42“E
Abb. 1: Am alten Kalihafen nordwestlich von Harsum (11.06.2008)
Die bevorstehende Erweiterung des 14,5 km langen Stichkanals mit den zu erwartenden gravierenden Eingriffen in die den Kanal begleitenden Biotope zwischen der Bolzumer Schleuse und dem Hafen Hildesheim gab Anlass zu einer botanischen Bestandaufnahme zur Dokumentation der gegenwörtigen Situation. Mit Unterstützung der Botanischen Arbeitsgemeinschaft des Ornithologischen Vereins wurden nahezu alle Bereiche im direkten Umfeld des Kanals bei mehrmaligen Begehungen in der Vegetationsperiode 2008 aufgesucht und floristisch erfasst. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. HEINRICH HOFMEISTER für die wertvolle fachliche Beratung. Die Untersuchungsergebnisse wurden an die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte in Hannover übermittelt.
Die Untersuchung der kanalbegleitenden Lebensräume ergab eine erstaunliche Strukturvielfalt mit artenreichen Pflanzengemeinschaften.
In den kanalnahen Biotopen:
- Wälder
- Baumpflanzungen an den Böschungen
- Gebüsche
- Säume
- Wiesen- und Magerrasenbestände
- Wegränder
- Ufer
- offene Wasserflächen
wurden insgesamt 301 Gefäßpflanzenarten festgestellt, darunter waren 11 gefährdete Arten der Roten Liste in Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004). 5 Arten stehen auf der „Vorwarnliste“ der Arten, die zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet sind. 8 Arten sind gesetzlich besonders geschützt.
Tab.1: Rote-Liste-Arten der Gefößpflanzen am Stichkanal (ohne Hafengebiet Hildesheim)
Betonica officinalis | Heil-Ziest | RL 3; >50 | s. Abb. 3 | |
Campanula latifolia | Breitblättrige Glockenblume | RL 3; 2 Ex. | s. Abb. 4 | |
Cynoglossum officinale | Gewöhnliche Hundszunge | RL 3; >100 | ||
Dianthus armeria | Raue Nelke | RL 3; >25 | s. Abb. 5 u. Herbarbeleg | |
Inula salicina | Weiden-Alant | RL 3; >25 | s. Herbarbeleg | |
Myosotis laxa | Rasen-Vergissmeinnicht | RL 3; >6 | „Biotop“ b.Algermissen | |
Potamogeton lucens | Spiegelndes Laichkraut | RL 3; >50 m² | s. Abb. 8 | |
Potamogeton perfoliatus | Durchwachsenes Laichkraut | RL3; >50 m² | s. Abb. 10 u. Herbarbeleg | |
Pulicaria dysenterica | Großes Flohkraut | RL 3; >100 | ||
Ranunculus lingua | Zungen-Hahnenfuß | RL 2; >50 | vermutl. angepflanzt | |
Rosa tomentosa agg. | Filz-Rose | RL 3; 1 Ex. | s. Herbarbeleg |
Die o.g. RL-Arten wurden am 10.08.2008 an den Nieders. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gemeldet.
Tab. 2: Arten der „Vorwarnliste“ (V):
Cynosurus cristatus | Wiesen-Kammgras | verbreitet in Wegröndern und Magerrasen |
Geranium pratense | Wiesen-Storchschnabel | nahe der neuen Brücke Algermiss.-Hotteln |
Lathyrus tuberosus | Knollen-Platterbse | >100 an Böschungen, Wegrändern |
Paris quadrifolia | Einbeere | z.B.:böschungsnaher Laubwald bei Kl.Förste |
Verbena officinalis | Echtes Eisenkraut | an vielen Wegrändern |
Tab. 3: Gesetzlich besonders geschützte Arten (§):
Campanula latifolia | Breitblöttrige Glockenblume | |
Centaurium erythraea | Tausendgüldenkraut | |
Dianthus armeria | Raue Nelke | |
Epipactis helleborine | Breitblöttrige Stendelwurz | |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie | |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | (in den Wäldern am Kanal bei Harsum) |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | |
Ranunculus lingua (S) | Zungen-Hahnenfuß | (im „Biotop“ bei Algermissen) |
Beschreibung der kanalbegleitenden Biotope zwischen Bolzumer Schleuse und Hafen Hildesheim
Abb. 2: Eichen-Hainbuchenwald bei Harsum. 10.04.2009
1 Eichen-Hainbuchenwälder
Westlich von Harsum und östlich von Klein Förste liegen beiderseits des Kanals die aus kulturhistorischer, naturschutz- und forstlicher Sicht besonders wertvollen Eichen-Hainbuchenwälder auf Schwarzerde. Diese als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen Waldgebiete besitzen eine hohe Bedeutung für den Naturschutz und die Naherholung in der durch eine ausgesprochene Waldarmut geprägten Umgebung. Die jahrhundertelang als Mittelwälder genutzten Gebiete weisen einen naturnahen Charakter auf und zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Waldstrukturen aus, die von einer vielfältigen Tierwelt als Brut- und Nahrungsraum genutzt werden (HOFMEISTER 2005). Im Rahmen von vegetationskundlichen Erfassungen in den unterschiedlichen Ausbildungen der Eichen-Hainbuchenwälder konnten 244 Farn- und Blütenpflanzen nachgewiesen werden HOFMEISTER 2005).
Die nachfolgende Bestandsaufnahme vom 26.05.2008 bezieht sich lediglich auf die bis in ca. 150 m Entfernung beiderseits des Kanals liegenden Waldbereiche, in denen folgende Ausbildungsformen des Eichen-Hainbuchenwaldes festgestellt werden konnten:
1.1 Typischer Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum typicum)
Die bis zu 30 m hohe Baumschicht besteht aus
Carpinus betulus | Hainbuche |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche |
Prunus avium | Vogel-Kirsche |
Quercus robur | Stiel-Eiche |
Tilia cordata | Winter-Linde |
Ulmus glabra | Berg-Ulme |
Die Strauchschicht setzt sich aus dem Jungwuchs der Baumarten und einigen Sträuchern zusammen:
Corylus avellana | Hasel |
Crataegus laevigata | Zweigriffeliger Weißdorn |
Ribes uva-crispa | Stachelbeere |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder |
Die Krautschicht ist sehr üppig entwickelt mit u.a.
Anemone nemorosa | Busch-Windröschen |
Carex sylvatica | Wald-Segge |
Galium odoratum | Waldmeister |
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut |
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras |
Milium effusum | Wald-Flattergras |
Polygonatum multiflorum | Vielblütige Weißwurz |
Stellaria holostea | Große Sternmiere |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen |
An vielen Stellen breiten sich am Waldboden ausgedehnte Dominanzbestände von Kleinem Immergrün (Vinca minor) aus.
1.2 Waldziest-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum stachyetosum)
Auf basen- und nährstoffreichen Böden mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, wie sie z.B. im direkt an den Kanal angrenzenden Waldgebiet „Saubecksholz“ zu finden sind, wurden in der Krautschicht folgende Pflanzen festgestellt:
Anemone ranunculoides | Gelbes Windröschen | |
Arum maculatum | Aronstab | |
Campanula trachelium | Nesselblättr. Glockenblume | |
Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | |
Listera ovata | Großes Zweiblatt § | |
Mercurialis perennis | Ausdauerndes Bingelkraut | |
Paris quadrifolia | Einbeere | V; >25 (z.B. im Wald östl. Kl. Förste) |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | § |
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß | |
Sanicula europaea | Sanikel | |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest |
1.3 Geißblatt-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum loniceretosum)
An höher gelegenen, trockenen Stellen z. B. des „Saubecksholzes“ wird die Baumschicht von
Fagus sylvatica | Rot-Buche |
Carpinus betulus | Hainbuche |
Quercus robur | Stiel-Eiche |
gebildet. In der Strauchschicht wachsen u.a.
Lonicera periclymenum | Wald-Geißblatt |
Sorbus aucuparia | Eberesche |
und in der Krautschicht
Convallaria majalis | Maiglöckchen |
Hieracium lachenalii | Gewöhnliches Habichtskraut |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut |
Hieracium sabaudum | Savoyer Habichtskraut |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras |
Im Gegensatz zu den vorherigen Ausbildungen ist eine üppige Moosschicht vorhanden mit:
Dicranella heteromalla | Klein-Gabelzahnmoos |
Mnium hornum | Gewöhnliches Sternmoos |
Polytrichum formosum | Frauenhaarmoos |
2 Gehölzpflanzungen
Am Rande der seit den 1950er Jahren erfolgten kanalbegleitenden Gehölzpflanzungen haben sich neben den gepflanzten, nicht einheimischen Sträuchern, wie u.a.
Cytisus scoparius | Besenginster |
Prunus mahaleb | Felsen-Kirsche |
Prunus serotina | Späte Trauben-Kirsche |
Sorbus aria | Gewöhnliche Mehlbeere |
Symphoricarpos albus | Schneebeere |
Gebüsche mit heimischen Arten spontan angesiedelt:
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn |
Ligustrum vulgare | Gewöhnlicher Liguster |
Lonicera periclymenum | Wald-Geißblatt |
Prunus spinosa | Schlehe |
Rosa canina | Hunds-Rose |
Rosa rubiginosa | Wein-Rose |
Rosa tomentosa agg. RL 3 | Filz-Rose* |
Rubus fruticosus | Brombeere |
Rubus idaeus | Himbeere |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder |
* z.B. am Westrand der Kanalaushub-Kippe östl. Bolzum
3 Saumgesellschaften
Abb. 3: Wärmeliebender Saum mit Betonica officinalis nahe der Brücke Algermissen-Lühnde (29.06.2008).
An sonnigen Stellen sind den Gebüschen wärmeliebende Saumgesellschaften vorgelagert: (s. Abb. 3, 4, 5)
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | ||
Betonica officinalis | Heil-Ziest | RL 3; >50 | z.B. bei Algermissen |
Campanula latifolia | Breitblättrige Glockenblume | RL 3 | Brücke Hasede-Harsum |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | ||
Centaurium erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut | ||
Dianthus armeria | Raue Nelke | RL 3; >25 Ex. | Abb. 5; Herbarbeleg |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | ||
Inula salicina | Weiden-Alant | RL 3; >25 | Stadtgrenze;Herbarbeleg |
Lathyrus tuberosus | Knollen-Platterbse | V; >100 | div. 100; verbreitet |
Malva moschata | Moschus-Malve | ||
Ononis spinosa | Dornige Hauhechel | ||
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | ||
Potentilla recta | Hohes Fingerkraut | ||
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut |
Abb. 4: Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) im Saum des Eichen-Hainbuchenwaldes bei Harsum. 24.07.2008
Abb. 5: Raue Nelke (Dianthus armeria) am Westrand der Kanalaushub-Kippe östlich Bolzum (06.07.2008).
An schattigen, nährstoffreichen Stellen sind den Gebüschen nitrophile Saumgesellschaften vorgelagert:
Aegopodium podagraria | Giersch |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke |
Chaerophyllum temulum | Taumel-Kälberkropf |
Galium aparine | Kletten-Labkraut |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz |
Urtica dioica | Große Brennnessel |
4 Wiesengesellschaften
Die Böschungen des Kanals werden in weiten Bereichen von arten- und blütenreichen Fettwiesen eingenommen. Besonders gut ausgebildete Abschnitte liegen beiderseits des Kanals zwischen Algermissen und dem alten Kalihafen nordwestlich von Harsum (s. Abb. 6 und 7)
4.1 Böschung mit Arten der Glatthaferwiesen
Arrhenatherum elatius | Glatthafer |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Festuca rubra | Rot-Schwingel |
Galium album | Wiesen-Labkraut |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse |
Leucanthemum vulgare | Gewöhnliche Margerite |
Pastinaca sativa | Pastinak |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart |
Trifolium pratense | Rot-Klee |
Trisetum flavescens | Goldhafer |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis |
Abb. 6: Glatthaferwiese mit Margerite (Leucanthemum vulgare) am Westufer nördlich Kalihafen (11.06.2008).
Abb. 7: Glatthaferwiese am Ostufer zwischen Kalihafen und Algermissen (11.06.2008)
4.2 An der oberen Kanalböschung und auf der Krone wurden magerrasenöhnliche Bereiche festgestellt:
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | |
Cynosurus cristatus | Gewöhnliches Kammgras | V; >100 Ex. |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | |
Festuca ovina | Schaf-Schwingel | |
Hieracium caespitosum | Wiesen-Habichtskraut | |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | |
Inula conyzae | Dürrwurz | |
Linum catharticum | Purgier-Lein | |
Silene vulgaris | Taubenkropf-Leinkraut | |
Trifolium campestre | Feld-Klee |
5 Wegränder und Ruderalbereiche
Die Ränder der kanalbegleitenden Wege und Pfade sind vielgestaltig und artenreich.
An sonnigen, trockenen Wegrändern wurden u.v.a. festgestellt:
Cichorium intybus | Wegwarte | |
Cynoglossum officinale | Gewöhnliche Hundszunge | RL 3; >100 Ex. |
Erigeron annuus | Einjähriges Berufkraut | |
Geranium pyrenaicum | Pyrenäen-Storchschnabel | |
Lepidium campestre | Feld-Kresse | |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | |
Poa compressa | Flaches Rispengras | |
Reseda luteola | Färber-Wau | |
Sedum telephium | Purpur-Fetthenne | |
Verbena officinalis | Echtes Eisenkraut | V; >100 |
An feuchten Wegröndern wachsen u.a.
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | |
Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | |
Dipsacus pilosus | Behaarte Karde | |
Persicaria amphibia | Wasser-Knöterich | |
Pulicaria dysenterica | Großes Flohkraut | >100 Ex. |
Abb. 8: Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica) RL 3 an feuchten Wegrändern (24.07.2008)
6 Wasservegetation
Im offenen Wasser des Kanals wurden an vielen Stellen größere Bestände der gefährdeten Laichkrautarten
Potamogeton lucens | Spiegelndes Laichkraut | >50 m² deckend |
Potamogeton perfoliatus | Durchwachsenes Laichkraut | >100 m² deckend |
gefunden. Beide Arten wurden am 14.06.08 von E. GARVE und W. MÜLLER bestätigt (Herbarbelege sowie Abb. 9 und 10).
Abb. 9: Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens) im Stichkanal (11.06.2008)
Abb 10: Durchwachsenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus) (11.06.2008)
7 Röhricht- und Seggengesellschaften
In einigen Bereichen, wie z.B. nahe der Kanalbrücke Lühnde-Wätzum (K 522) und der Brücke Klein Förste-Harsum herrschen am Kanalufer Großseggengesellschaften in Durchdringung mit Schilf- und Rohrglanzgrasröhricht vor, in denen auch verschiedene Uferpflanzen wie z.B. Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) und Blutweiderich (Lythrum salicaria) zu finden sind (s. Abb. 11 und 12)
Carex acutiformis | Sumpf-Segge |
Carex riparia | Ufer-Segge |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras |
Phragmites australis | Schilf |
Abb. 11: Großseggenried mit Sumpf-Segge (Carex acutiformis) an der Brücke Klein Förste-Harsum (11.06.2008).
Abb. 12: Röhrichtgesellschaft mit Uferstauden an der Brücke Lühnde-Wötzum (14.07.2008).
8 Uferstaudenfluren
An den Kanalufern wurden neben den aus betrieblichen Gründen kurz gehaltenen Auengehölzen wie
Alnus glutinosa | Schwarz-Erle |
Salix. div. spec. | Weiden-Arten |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche |
Rubus caesius | Kratzbeere |
fast überall artenreiche Uferstaudenfluren festgestellt (s. Abb. 13 und 14):
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz |
Bromus inermis | Wehrlose Trespe |
Calystegia sepium | Zaunwinde |
Carex acuta | Schlanke Segge |
Carex hirta | Behaarte Segge |
Conium maculatum | Gefleckter Schierling |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen |
Epilobium parviflorum | Kleinblütiges Weidenröschen |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß |
Glyceria maxima | Großer Schwaden |
Lotus pedunculatus | Sumpf-Hornklee |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich |
Lythrum salicaria | Blutweiderich |
Mentha aquatica | Wasser-Minze |
Rumex hydrolapathum | Fluss-Ampfer |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten |
Stachys palustris | Sumpf-Ziest |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest |
Valeriana officinalis | Echter Arznei-Baldrian |
Abb. 13: Uferstaudenflur mit Echtem Mädesüß (Filipendula ulmaria) am Ostufer östlich Bolzum (06.07.2008).
Abb. 14: Uferstaudenflur am Ostufer südlich Bolzum (06.07.2008)
9 Sondergebiete
9.1 „Alpekippe“
Nordwestlich von Algermissen liegt die Kanalaushub-Ablagerung „Alpekippe“. Das Plateau der „Kippe“ wird von Schilf- und Rohrglanzgras-Röhrichten sowie großen Land-Reitgrasbeständen mit einzelnen Bäumen, u.a. Silber-Weide und Esche eingenommen (s. Abb. 15)
Abb. 15: „Alpekippe“ nordwestlich von Algermissen (29.06.2008)
9.2 „Biotop“ bei Algermissen
Westlich von Algermissen, kurz vor dem Durchlass des Alpebachs unter dem Stichkanal liegt ein kleines Feuchtgebiet, das Mitte der 1980er Jahre von der Gemeinde Algermissen und freiwilligen Helfern als „Biotop“ mit Tümpeln und randlichen Gehölzpflanzungen angelegt wurde. Bei der Kartierung des Gebietes im Jahre 2004 (BURGDORF 2005) wurde festgestellt, dass die Tümpel eine bedingt naturnahe Entwicklung mit einer an Amphibien und Libellen reichen Kleintierwelt zeigen. Im Binsen- und Simsenried und an den Tümpeln wurden gefunden:
Carex otrubae | Hain-Segge | |
Eleocharis palustris | Sumpfbinse | |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie | |
Juncus articulatus | Glieder-Binse | |
Juncus effusus | Flatter-Binse | |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | |
Juncus tenuis | Zarte Binse | |
Myosotis laxa | Rasen-Vergissmeinnicht | RL 3; 6 Ex. |
Ranunculus lingua | Zungen-Hahnenfuß | RL 2; >50 Ex.; S |
Schoenoplectus tabernaemontani | Salz-Teichsimse | V |
9.3 Hildesheimer Hafen
Die Pflanzengesellschaften des Hildesheimer Hafengebietes, sowohl der aquatische Bereich als auch Ruderalgesellschaften, Staudenfluren und Pioniergesellschaften wurden im Jahre 2002 im Rahmen umfangreicher Untersuchungen erfasst (MÜLLER 2003).
Einige der dabei festgestellten bemerkenswerten Arten sind
Anthriscus caucalis | Hunds-Kerbel | |
Atriplex oblongifolia | Langblättrige Melde | |
Chenopodium glaucum | Graugrüner Gönsefuß | |
Cuscuta campestris | Nordamerikanische Seide | |
Nepeta cataria | Echte Katzenminze | RL 2 |
Potentilla supina | Niedriges Fingerkraut | RL 3 |
Saxifraga tridactylites | Dreifinger-Steinbrech |
Im Sommer 2008 breitete sich auf einer frischen Erdaushub-Lagerfläche westlich des Hafenbeckens eine blütenreiche Ruderalflur (s. Abb. 16) aus, in der folgende Arten besonders auffielen:
Lepidium campestre | Feld-Kresse |
Melilotus officinalis | Gewöhnlicher Steinklee |
Reseda luteola | Färber-Wau |
Sisymbrium altissimum | Ungarische Rauke |
Tripleurospermum perforatum | Geruchlose Kamille |
Vulpia myuros | Mäuseschwanz-Federschwingel |
Abb. 16: Ruderalflur am Hildesheimer Hafen
Die floristische Erfassung des Stichkanals zwischen der Bolzumer Schleuse und dem Hafen Hildesheim hat eine überraschende Vielfalt von Biotopen und Arten ergeben, die einmal mehr die große Bedeutung des Kanals mit seinem Umfeld für den Naturschutz und die Naherholung der Bevölkerung in der sonst überwiegend durch intensive Landwirtschft geprägten Hildesheimer Börde aufzeigt.
Sollte die Kanalerweiterung realisiert werden, fordern wir angesichts der zu erwartenden gravierenden Eingriffe in Natur und Landschaft adäquate Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der Eingriffsbilanzierung sowie der Flurbereinigung. Entsprechende Vorschläge haben wir der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte unterbreitet.
Unter anderem regen wir Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung des Auenwaldes „Klein Algermissener Moor“ an, der ca. 100 m unterhalb der Mündung des Unsinnbaches am Nordufer des Bruchgrabens liegt. Dieses ca. 2 ha große Waldgebiet, das 2004 im Zuge unserer Untersuchungen im Bruchgrabengebiet als Erlen-Eschen-Auenwald erfasst wurde, stellt ein besonders schutzwürdiges Biotop in der sonst waldarmen Bruchgrabenniederung dar (BURGDORF 2005). „In der Baumschicht herrschen noch alte, vor Jahrzehnten gepflanzten Hybridpappeln vor, als weitere Baumarten sind aber bereits Schwarz-Erle und Esche üppig vertreten. Unter einer gut ausgebildeten Strauchschicht breitet sich eine artenreiche Krautschicht aus nährstoff- und feuchtigkeitsliebenden Pflanzen aus, in der mit den größeren Vorkommen von Einbeere (Paris quadrifolia) und Gelber Wiesenraute (Thalictrum flavum, RL 3) zwei seltene Arten überdauert haben, die auch HENKE als Schüler Anfang des 20. Jahrhunderts „im Moor Klein Algermissen“ fand. In den besonders nassen, niedermoorartigen Senken wurden kleinflöchig Erlen-Bruchwälder festgestellt, in denen neben der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum) lianenartige Pflanzen wie Hopfen (Humulus lupulus) und Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) an den Böumen und Ströuchern emporklettern. Dieser kleine Auenwald besitzt angesichts seiner Artenzusammensetzung und der hier ausgebildeten Strukturen eine herausragende Bedeutung für den Naturhaushalt in der Bruchgrabenniederung und sollte durch geeignete Maßnahmen erhalten und entwickelt werden“.
Wir regen eine weitestgehend störungsfreie Sukzession im Auenwald sowie geeignete Maßnahmen zur Arrondierung und Entwicklung seines direkten Umfeldes an.
Gesamtliste der Farn- und Blütenpflanzen am Stichkanal zwischen Bolzum und Hildesheimer Hafen
Rote Liste 2004 | ||
Acer platanoides | Spitz-Ahorn | |
Acer pseudoplatanus | Berg-Ahorn | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Acorus calamus | Kalmus | |
Aegopodium podagraria | Giersch | |
Aesculus hippocastanum | Gewöhnliche Rosskastanie | |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | |
Agrostis stolonifera | Weißes Straußgras | |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | |
Alnus glutinosa | Schwarz-Erle | |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | |
Amaranthus powellii | Bouchons Fuchsschwanz; Grünähriger F. | |
Amaranthus retroflexus | Zurückgekrümmter Amarant | |
Anemone nemorosa | Busch-Windröschen | |
Anemone ranunculoides | Gelbes Windröschen | |
Angelica archangelica | Echte Engelwurz | |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | |
Anthriscus caucalis | Hunds-Kerbel | |
Apera spica-venti | Gewöhnlicher Windhalm | |
Arctium lappa | Große Klette | |
Arctium nemorosum | Hain-Klette | |
Arctium tomentosum | Filzige Klette | |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | |
Arum maculatum | Gefleckter Aronstab | |
Athyrium filix-femina | Gewöhnlicher Frauenfarn | |
Atriplex oblongifolia | Langblättrige Melde | |
Atriplex prostrata | Spieß-Melde | |
Ballota nigra | Schwarznessel | |
Bellis perennis | Gänseblümchen | |
Berteroa incana | Graukresse | |
Betonica officinalis | Heil-Ziest | 3 |
Betula pendula | Hänge-Birke | |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | |
Bromus inermis | Wehrlose Trespe | |
Bromus sterilis | Taube Trespe | |
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras | |
Calystegia sepium | Zaun-Winde | |
Campanula latifolia | Breitblättrige Glockenblume | 3 |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume | |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | |
Capsella bursa-pastoris | Hirtentäschel | |
Carduus acanthoides | Weg-Distel | |
Carduus crispus | Krause Distel | |
Carduus nutans | Nickende Distel | |
Carex acuta | Schlank-Segge | |
Carex acutiformis | Sumpf-Segge | |
Carex hirta | Behaarte Segge | |
Carex otrubae | Hain-Segge | |
Carex riparia | Ufer-Segge | |
Carex sylvatica | Wald-Segge | |
Carpinus betulus | Hainbuche | |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | |
Centaurium erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut | |
Cerastium glomeratum | Knäuel-Hornkraut | |
Cerastium glutinosum | Drüsiges Hornkraut | |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | |
Chaenorhinum minus | Kleiner Orant | |
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf | |
Chaerophyllum temulum | Taumel-Kälberkropf | |
Chenopodium album | Weißer Gänsefuß | |
Chenopodium ficifolium | Feigenblättriger Gänsefuß | |
Chenopodium glaucum | Graugrüner Gänsefuß | |
Cichorium intybus | Wegwarte | |
Circaea lutetiana | Gewöhnliches Hexenkraut | |
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | |
Clematis vitalba | Gewöhnliche Waldrebe | |
Conium maculatum | Gefleckter Schierling | |
Convallaria majalis | Maiglöckchen | |
Conyza canadensis | Kanadisches Berufkraut | |
Corylus avellana | Haselnuss | |
Crataegus laevigata | Zweigriffeliger Weißdorn | |
Crataegus monogyna | Eingriffeliger Weißdorn | |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | |
Crepis capillaris | Grüner Pippau | |
Cuscuta campestris | Amerikanische Seide | |
Cynosurus cristatus | Wiesen-Kammgras | V |
Cytisus scoparius | Besenginster | |
Dactylis glomerata | Wiesen-Knäuelgras | |
Daucus carota | Wilde Möhre | |
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele | |
Dianthus armeria | Raue Nelke | 3 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | |
Dipsacus pilosus | Behaarte Karde | |
Dryopteris filix-mas | Gewöhnlicher Wurmfarn | |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natterkopf | |
Eleocharis palustris | Gewöhnliche Sumpfsimse | |
Elodea nuttallii | Schmalblättrige Wasserpest | |
Elymus repens | Kriechende Quecke | |
Epilobium angustifolium | Schmalblättr. Weidenröschen | |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | |
Epilobium parviflorum | Kleinblütiges Weidenröschen | |
Epilobium tetragonum | Vierkantiges Weidenröschen | |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz | § |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm | |
Eragrostis minor | Kleines Liebesgras | |
Eragrostis multicaulis | Japanisches Liebesgras | |
Erigeron annuus | Einjähriges Berufkraut | |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | |
Fagus sylvatica | Rot-Buche | |
Festuca arundinacea | Rohr-Schwingel | |
Festuca ovina | Schaf-Schwingel | |
Festuca pratensis | Wiesen-Schwingel | |
Festuca rubra | Gewöhnlicher Rot-Schwingel | |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Galium aparine | Kletten-Labkraut | |
Galium odoratum | Waldmeister | |
Geranium palustre | Sumpf-Storchschnabel | |
Geranium pratense | Wiesen-Storchschnabel | V |
Geranium pyrenaicum | Pyrenäen-Storchschnabel | |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | |
Glechoma hederacea | Gundermann | |
Glyceria maxima | Wasser-Schwaden | |
Hedera helix | Efeu | |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | |
Hieracium caespitosum | Wiesen-Habichtskraut | |
Hieracium lachenalii | Gewöhnl. Habichtskraut | |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut | |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | |
Hieracium sabaudum | Savoyer Habichtskraut | |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | |
Hordeum murinum | Mäuse-Gerste | |
Humulus lupulus | Hopfen | |
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut | |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut | |
Inula conyzae | Dürrwurz | |
Inula salicina | Weidenblättriger Alant | 3 |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie | |
Juncus articulatus | Glieder-Binse | |
Juncus effusus | Flatter-Binse | |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | |
Juncus tenuis | Zarte Binse | |
Laburnum anagyroides | Goldregen | |
Lactuca serriola | Kompaß-Lattich | |
Lamium galeobdolon | Goldnessel | |
Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel | |
Lapsana communis | Rainkohl | |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | |
Lathyrus tuberosus | Knollen-Platterbse | V |
Lepidium campestre | Feld-Kresse | |
Lepidium ruderale | Schutt-Kresse | |
Leucanthemum vulgare | Gewöhnliche Margerite | |
Ligustrum vulgare | Liguster | |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | |
Linum catharticum | Purgier-Lein | |
Listera ovata | Großes Zweiblatt | § |
Lolium perenne | Ausdauerndes Weidelgras | |
Lonicera periclymenum | Wald-Geißblatt | |
Lotus corniculatus | Gewöhnlicher Hornklee | |
Lotus pedunculatus | Sumpf-Hornklee | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp | |
Lysimachia punctata | Drüsiger Gilbweiderich | |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnl. Gilbweiderich | |
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich | |
Malva moschata | Moschus-Malve | |
Malva sylvestris | Wilde Malve | |
Matricaria recutita | Echte Kamille | |
Medicago lupulina | Hopfenklee | |
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras | |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | |
Melilotus officinalis | Echter Steinklee | |
Mentha aquatica | Wasser-Minze | |
Mercurialis perennis | Ausdauerndes Bingelkraut | |
Milium effusum | Wald-Flattergras | |
Mycelis muralis | Mauerlattich | |
Myosotis arvensis | Acker-Vergißmeinnicht | |
Myosotis laxa | Rasen-Vergissmeinnicht | 3 |
Nepeta cataria | Echte Katzenminze | 2 |
Ononis spinosa | Dornige Hauhechel | |
Papaver dubium | Saat-Mohn | G |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn | |
Paris quadrifolia | Einbeere | V |
Pastinaca sativa | Pastinak | |
Persicaria amphibia | Wasser-Knöterich | |
Persicaria lapathifolia | Ampfer-Knöterich | |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | |
Phleum pratense | Wiesen-Lieschgras | |
Phragmites australis | Schilf | |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | |
Pimpinella major | Große Bibernelle | |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Plantago major | Großer Wegerich | |
Poa annua | Einjähriges Rispengras | |
Poa compressa | Flaches Rispengras | |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | |
Poa trivialis | Gewöhnliches Rispengras | |
Polygonatum multiflorum | Vielblütige Weißwurz | |
Polygonum aviculare | Vogel-Knöterich | |
Populus nigra-Hybriden | Schwarzpappel-Hybriden | |
Potamogeton lucens | Glänzendes Laichkraut | 3 |
Potamogeton pectinatus | Kamm-Laichkraut | |
Potamogeton perfoliatus | Durchwachsenes Laichkraut | 3 |
Potentilla recta | Hohes Fingerkraut | |
Potentilla reptans | Kriechendes Fingerkraut | |
Potentilla sterilis | Erdbeer-Fingerkraut | |
Potentilla supina | Niedriges Fingerkraut | 3 |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | |
Prunella vulgaris | Kleine Braunelle | |
Prunus avium | Vogel-Kirsche | |
Prunus mahaleb | Felsenkirsche | |
Prunus padus | Echte Traubenkirsche | |
Prunus serotina | Späte Traubenkirsche | |
Prunus spinosa | Schlehe | |
Pulicaria dysenterica | Großes Flohkraut | 3 |
Pulmonaria obscura | Dunkles Lungenkraut | |
Quercus robur | Stiel-Eiche | |
Quercus rubra | Rot-Eiche | |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | |
Ranunculus ficaria | Scharbockskraut | |
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß | |
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | |
Reseda luteola | Färber-Wau | |
Ribes rubrum | Rote Johannisbeere | |
Ribes uva-crispa | Stachelbeere | |
Robinia pseudoacacia | Robinie | |
Rosa canina | Hunds-Rose | |
Rosa rubiginosa | Wein-Rose | |
Rosa tomentosa agg. | Filz-Rose | 3 |
Rubus caesius | Kratzbeere | |
Rubus fruticosus | Brombeere | |
Rubus idaeus | Himbeere | |
Rumex conglomeratus | Knäuel-Ampfer | |
Rumex crispus | Krauser Ampfer | |
Rumex hydrolapathum | Fluß-Ampfer | |
Rumex x pratensis | Wiesen-Ampfer | |
Sagina procumbens | Niederliegendes Mastkraut | |
Salix alba | Silber-Weide | |
Salix spec. | Weide | |
Salix viminalis | Korb-Weide | |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder | |
Sanicula europaea | Sanikel | |
Saxifraga tridactylites | Dreifinger-Steinbrech | |
Schoenoplectus tabernaemontani | Salz-Teichsimse | V |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut | |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer | |
Sedum telephium | Große Fetthenne | |
Senecio erucifolius | Raukenblättr. Greiskraut | |
Senecio inaequidens | Schmalblättriges Greiskraut | |
Senecio jacobaea | Jakobs-Greiskraut | |
Silene vulgaris | Taubenkropf-Leimkraut | |
Sisymbrium altissimum | Ungarische Rauke | |
Sisymbrium officinale | Weg-Rauke | |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | |
Solidago canadensis | Kanadische Goldrute | |
Solidago gigantea | Riesen-Goldrute | |
Sonchus asper | Raue Gänsedistel | |
Sonchus oleraceus | Kohl-Gänsedistel | |
Sorbus aria | Gewöhnliche Mehlbeere | |
Sorbus aucuparia | Eberesche | |
Stachys palustris | Sumpf-Ziest | |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | |
Stellaria holostea | Große Sternmiere | |
Symphoricarpos albus | Schneebeere | |
Syringa vulgaris | Gewöhnlicher Flieder | |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | |
Tilia cordata | Winter-Linde | |
Torilis japonica | Gewöhnl. Klettenkerbel | |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | |
Trifolium campestre | Feld-Klee | |
Trifolium dubium | Kleiner Klee | |
Trifolium hybridum | Schweden-Klee | |
Trifolium pratense | Rot-Klee | |
Trifolium repens | Weiß-Klee | |
Trifolium resupinatum | Persischer Klee | |
Tripleurospermum perforatum | Geruchlose Kamille | |
Trisetum flavescens | Goldhafer | |
Tussilago farfara | Huflattich | |
Typha latifolia | Breitblättriger Rohrkolben | |
Ulmus glabra | Berg-Ulme | |
Valeriana officinalis | Echter Arznei-Baldrian | |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | |
Verbena officinalis | Echtes Eisenkraut | V |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | |
Veronica hederifolia | Efeublättriger Ehrenpreis | |
Veronica serpyllifolia | Quendel-Ehrenpreis | |
Viburnum opulus | Gewöhnlicher Schneeball | |
Vicia angustifolia | Schmalblättrige Wicke | |
Vicia angustifolia | Acker-Schmalblatt-Wicke | |
Vicia cracca | Vogel-Wicke | |
Vicia hirsuta | Rauhhaarige Wicke | |
Vicia sepium | Zaun-Wicke | |
Vicia tetrasperma | Viersamige Wicke | |
Vinca minor | Kleines Immergrün | |
Viola odorata | März-Veilchen | |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen | |
Vulpia myuros | Mäuseschwanz-Federschwingel |
Literatur
BURGDORF, M. (2005): Flora und Vegetation des Bruchgrabens und seiner Nebengewösser.- In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim 5.
BURGDORF, M.(2017): Naturoase an der Wasserstraße – Ein Sommerspaziergang am Stichkanal bei Harsum.- In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim, Schriften der Paul-Feindt-Stiftung 9: 21-24
GARVE, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen.-Inform. Natursch. Nieders. 24/1.
GARVE, E. (2007): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen.- Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen 43.
HENKE, H. (1960): Naturbeobachtungen.- Unveröff. Aufzeichnungen. Algermissen.
HOFMEISTER, H. (2004): Lebensraum Wald.- Reprint der 4. Auflage. Remagen-Oberwinter.
HOFMEISTER, H. (2005): Eichen-Hainbuchenwälder in der Umgebung von Harsum. – In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (5). Hildesheim.
MÜLLER, W. (2003): Hafen- und Industriegelönde bei Steuerwald.- In: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (4). Hildesheim.
MÜLLER, W. (2001): Flora von Hildesheim.- Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (3).
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.