Eberholzen, Drohnenberg (1992)
Lage des Drohnenbergs (302 m)
Koordinaten: 52°02‘35“N 9°50‘36“E
Landkreis Hildesheim
TK 3925, Q 3, MF 1/2
Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Arbeitsgruppe Botanik im OVH im Sommerhalbjahr 1992
Leitung: Dr. Heinrich Hofmeister
Der Drohnenberg (302 m) ist ein Teilgebiet der Sieben Berge. Er liegt südlich von Eberholzen, östlich des historischen Kurierweges „Rennstieg“ von Hildesheim nach Winzenburg.
Der aus Kalkgesteinen bestehende Berg zeichnet sich durch artenreiche Buchenwälder mit einer Fülle seltener und gefährdeter Pflanzenarten aus. Das Gebiet wurde von der Arbeitsgrppe Botanik im Sommerhalbjahr 1992 floristisch und pflanzensoziologisch untersucht. Ein Bericht über die Arbeitsergebnisse mit einer Beschreibung der Waldgesellschaften wurde von Hannelore Genuit-Leipold in den Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim veröffentlicht (GENUIT-LEIPOLD 1993).
Bei den Untersuchungen am Drohnenberg wurden 1992 von der AG Botanik insgesamt 26 Arten der Roten Liste 1983 festgestellt, davon 6 „stark gefährdete“, 19 „gefährdete“ und 1 Art der „Vorwarnliste“.
Gesamtliste der von der AG Botanik 1992 am Drohnenberg festgestellten Farn- und Blütenpflanzen
Rote Liste 1983 | ||
Acer campestre | Feld-Ahorn | |
Acer campestre | Feld-Ahorn | |
Acer platanoides | Spitz-Ahorn | |
Actaea spicata | Christophskraut | |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | |
Anemone nemorosa | Busch-Windröschen | |
Anemone ranunculoides | Gelbes Windröschen | |
Aquilegia vulgaris | Gewöhnliche Akelei | 3 |
Arabis hirsuta | Behaarte Gänsekresse | |
Arum maculatum | Gefleckter Aronstab | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | |
Bupleurum longifolium | Langblättriges Hasenohr | 3 |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | |
Campanula rapunculoides | Acker-Glockenblume | |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | |
Cardamine bulbifera | Zwiebel-Zahnwurz | |
Carex digitata | Finger-Segge | |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | |
Carex montana | Berg-Segge | |
Carex sylvatica | Wald-Segge | |
Carlina vulgaris | Golddistel | |
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | 3 |
Cephalanthera longifolia | Schwertblättriges Waldvögelein | 2 |
Cephalanthera rubra | Rotes Waldvögelein | 2 |
Convallaria majalis | Maiglöckchen | |
Cornus sanguinea | Roter Hartriegel | |
Crataegus laevigata | Zweigriffeliger Weißdorn | |
Dactylis polygama | Wald-Knäuelgras | |
Daphne mezereum | Seidelbast | 3 |
Digitalis grandiflora | Großblütiger Fingerhut | 3 |
Dryopteris filix-mas | Gewöhnlicher Wurmfarn | |
Elymus caninus | Hunds-Quecke | |
Epipactis atrorubens | Braunrote Stendelwurz | 3 |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz | § |
Epipactis microphylla | Kleinblättrige Stendelwurz | 3 |
Euonymus europaea | Gewöhnliches Pfaffenhütchen | |
Fagus sylvatica | Rot-Buche | |
Festuca ovina | Schaf-Schwingel | |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | |
Fragaria viridis | Knackelbeere | 3 |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche | |
Gagea lutea | Wald-Goldstern | |
Gagea pratensis | Wiesen-Goldstern | 3 |
Galium odoratum | Waldmeister | |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | |
Hedera helix | Efeu | |
Helleborus viridis | Grüne Nieswurz | 3 |
Hepatica nobilis | Leberblümchen | |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut | |
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut | |
Larix decidua | Europäische Lärche | |
Lathyrus niger | Schwarze Platterbse | 2 |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | |
Leucojum vernum | Märzenbecher | 3 |
Lithospermum purpurocaeruleum | Blauroter Steinsame | 3 |
Lonicera xylosteum | Rote Heckenkirsche | |
Luzula luzuloides | Weiße Hainsimse | |
Luzula pilosa | Behaarte Hainsimse | |
Malus sylvestris | Wild-Apfel | 2 |
Melica nutans | Nickendes Perlgras | |
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras | |
Mercurialis perennis | Ausdauerndes Bingelkraut | |
Milium effusum | Wald-Flattergras | |
Moehringia trinervia | Dreinervige Nabelmiere | |
Mycelis muralis | Mauerlattich | |
Neottia nidus-avis | Vogelnestwurz | § |
Orchis mascula | Stattliches Knabenkraut | 3 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | |
Orthilia secunda | Nickendes Wintergrün | 2 |
Oxalis acetosella | Wald-Sauerklee | |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | |
Picea abies | Fichte | |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | |
Platanthera bifolia | Weiße Waldhyazinthe | 2 |
Platanthera chlorantha | Grünliche Waldhyazinthe | 3 |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | |
Potentilla neumanniana | Frühlings-Fingerkraut | |
Potentilla sterilis | Erdbeer-Fingerkraut | |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | 3 |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | 3 |
Prunus spinosa | Schlehe | |
Pyrola minor | Kleines Wintergrün | 3 |
Quercus petraea | Trauben-Eiche | |
Ranunculus auricomus | Gold-Hahnenfuß | |
Ranunculus ficaria | Scharbockskraut | |
Rubus fruticosus | Brombeere | |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | |
Senecio ovatus | Fuchs` Greiskraut | |
Sesleria varia | Kalk-Blaugras | 3 |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | |
Sorbus aucuparia | Eberesche | |
Sorbus torminalis | Elsbeere | 3 |
Taraxacum laevigatum agg. | Artengr. Schwielen-Löwenzahn | (3) |
Taraxacum officinale | Artengr. Gewöhnl. Löwenzahn | |
Veronica montana | Berg-Ehrenpreis | |
Veronica officinalis | Wald-Ehrenpreis | |
Vicia sepium | Zaun-Wicke | |
Vincetoxicum hirundinaria | Schwalbenwurz | |
Viola hirta | Rauhaariges Veilchen | |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen |
Literatur
GENUIT-LEIPOLD, H. (1993): Pflanzensoziologische Untersuchungen am Drohnenberg bei Eberholzen (Lkr. Hildesheim). In: Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim.
H. HAEUPLER, A. MONTAG, K. WÖLDECKE und E. GARVE (1983): Rote Liste Gefäßpflanzen Niedersachsen und Bremen. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Fachbehörde für Naturschutz, Hannover.
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.