Schlewecke, ehemaliges Tonabbaugebiet der Ziegelei (2008)
Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung
Floristische Erfassung der Abbaugewässer und ihrer Umgebung durch Mitglieder der Botanischen Arbeitsgruppe im Ornithologischen Verein am 10.07.2005 und 11.08.2008
Zusammengestellt von Maren Burgdorf
Bildaufnahmedatum 01.01.2010
Koordinaten in Google Earth: 52°02‘50“N 10°07‘59“E
Landkreis Hildesheim
TK 3926, Q 4, MF 3/4
Der Tonabbau für die Ziegelei Schlewecke wurde etwa 1990 eingestellt. Das etwa 7,5 ha große Abbaugebiet wurde nach der Auflassung an die Paul-Feindt-Stiftung übergeben und blieb seitdem der natürlichen Sukzession überlassen.
Das ehemalige Abbaugebiet im Jahr 2008
Das Grundstück wird im Osten, Süden und Südwesten von steilen Abbaukanten mit v.a. im Osten teilweise noch lückig bewachsenem Offenboden begrenzt. In der Fläche liegen drei größere Abbaugewässer. Im Osten und Süden breiten sich längere Zeit des Jahres überstaute Rohbodenflächen mit Tümpeln und temporären Flachwasserbereichen aus. In den weitläufigen Sukzessionsflächen im Nordwesten und auf den Dämmen zwischen den Gewässern ist arten- und blütenreiches ruderalisiertes Grünland zu finden. Überall im Gebiet haben sich zahlreiche Gehölze spontan angesiedelt.
Am südlichen Begrenzungshang wurde ein Massenbestand von Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) mit div. 100 Exemplaren festgestellt, der stellenweise bereits auf die Teichdämme übergriff.
Auf dem Gelände wurden insgesamt 190 Gefäßpflanzenarten festgestellt, darunter vier gefährdete Arten der Roten Liste Niedersachsen und Bremen (2004):
Carex pseudocyperus | Scheinzypergras-Segge | RL 3; >100 Ex. |
Centaurium pulchellum | Kleines Tausendgüldenkraut | RL 3; div. 100 Ex. |
Ranunculus aquaticus agg. | Gewöhnl. Wasserhahnenfuß | RL 3; >50 m² |
Rosa micrantha | Kleinblütige Rose | RL 3 |
Drei Pflanzen stehen auf der „Vorwarnliste“ der Arten, die zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet sind:
Juncus acutiflorus | Spitzblütige Binse | V |
Schoenoplectus tabernaemontani | Salz-Teichsimse | V |
Lathyrus tuberosus | Knollen-Platterbse | V |
1.) Abbaugewässer
Die drei großen Abbaugewässer weisen zumeist steil abfallende Ufer auf; Röhrichtgesellschaften haben sich daher nur an den wenigen flachen Stellen angesiedelt.
In den offenen Wasserflächen wurden festgestellt:
Nymphaea alba | Seerose | Kulturhybriden |
Persicaria amphibia | Wasser-Knöterich | |
Ranunculus aquatilis agg. | Gewöhnl. Wasserhahnenfuß | RL 3; >50 qm deckend |
2.) Rohbodenflächen
Zwischen den Teichen und der Abbaukante im Osten des Gebietes liegt eine vermutlich vor kürzerer Zeit abgeschobene größere Rohbodenfläche, die längere Zeit des Jahres überstaut ist. Hier wurden große Bestände von
Centaurium pulchellum | Kleines Tausendgüldenkraut | RL 3; div. 100 Ex. |
gefunden.
Innerhalb der Rohbodenfläche liegen kleinere Tümpel, die im August 2008 noch teilweise Wasser führten. In einem der Tümpel wurde eine Armleuchteralge gefunden, die von Frau Dr. A. Schacherer, NLWKN als
Chara contraria | Gegensätzliche Armleuchteralge |
bestimmt wurde.
Nördlich des größten Abbaugewässers im Süden des Gebietes befindet sich eine weitere Rohbodenfläche mit einem im Sommer zum Teil trockenfallenden Flachwasserbereich. Hier breitet sich innerhalb von Röhrichtgesellschaften ein flächenhafter Aufwuchs von Weiden-Arten (Salix ssp.) aus, die 2008 eine Höhe von ca. 1,50 m erreicht hatten. An seicht überschwemmten Stellen wurde ein großes Vorkommen von
Carex pseudocyperus | Scheinzypergras-Segge | RL 3; >100 Ex. |
festgestellt.
Gesamtliste der auf den Rohbodenflächen, in Überflutungsrasen, Röhrichten und wasserführenden Tümpeln gefundendene Arten:
Alisma plantago-aquatica | Gewöhnlicher Froschlöffel | |
Calystegia sepium | Zaunwinde | |
Carduus crispus | Krause Distel | |
Centaurium pulchellum | Kleines Tausendgüldenkraut | RL 3; §; div. 100 Ex. |
Chaenorrhinum minus | Kleiner Orant | |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | |
Epilobium parviflorum | Kleinblütiges Weidenröschen | |
Erigeron acris | Scharfes Berufkraut | |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | |
Euphorbia exigua | Kleine Wolfsmilch | |
Festuca arundinacea | Rohr-Schwingel | |
Herniaria glabra | Kahles Bruchkraut | |
Hieracium laevigatum | Glattes Habichtskraut | |
Juncus acutiflorus | Spitzblütige Binse | V |
Juncus articulatus | Glieder-Binse | |
Juncus effusus | Flatter-Binse | |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp | |
Mentha aquatica | Wasser-Minze | |
Myosotis arvensis | Acker-Vergissmeinnicht | |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn | |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | |
Phragmites australis | Gewöhnliches Schilf | |
Plantago major | Breit-Wegerich | |
Schoenoplectus tabernaemontani | Salz-Teichsimse | V |
Scirpus sylvaticus | Wald-Simse | |
Sinapis arvensis | Acker-Senf | |
Solidago gigantea | Späte Goldrute | |
Sonchus arvensis | Acker-Gänsedistel | |
Symphytum officinale | Gewöhnlicher Beinwell | |
Tripleurospermum perforatum | Geruchlose Kamille | |
Tussilogo farfara | Huflattich | |
Typha angustifolia | Schmalblättriger Rohrkolben | |
Typha latifolia | Breitblättriger Rohrkolben | |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian |
3.) Ruderalisiertes Grünland
Im ruderalisierten Grünland auf den Dämmen zwischen den Teichen und in den ausgedehnten Sukzessionsflächen westlich des nördlichen Abbaugewässers, die z.T. magerrasenähnliche Bereiche aufweisen, wurden folgende Arten festgestellt:
Gräser | ||
Agrostis stolonifera | Weißes Straußgras | |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | |
Calamagrostis epigeios | Land-Reitgras | |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | |
Carex hirta | Behaarte Segge | |
Carex spicata | Dichtährige Segge | |
Carex sylvatica | Wald-Segge | |
Dactylis glomerata | Wiesen-Knäuelgras | |
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele | |
Elymus repens | Kriechende Quecke | |
Festuca arundinacea | Rohr-Schwingel | |
Festuca rubra agg. | Rot-Schwingel | |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | |
Lolium perenne | Ausdauerndes Weidelgras | |
Phleum pratense | Wiesen-Lieschgras | |
Poa compressa | Flaches Rispengras | |
Poa palustris | Sumpf-Rispengras | |
Trisetum flavescens | Goldhafer |
Kräuter | ||
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | |
Arctium tomentosum | Filzige Klette | |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | |
Bellis perennis | Gänseblümchen | |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume | |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut | |
Cichorium intybus | Wegwarte | |
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | |
Convolvulus arvensis | Acker-Winde | |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | |
Daucus carota | Wilde Möhre | |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | |
Epilobium tetragonum | Vierkantiges Weidenröschen | |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm | |
Erigeron annuus | Einjähriges Berufkraut | |
Galium album | Wiesen-Labkraut | |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | |
Geum urbanum | Gewöhnliche Nelkenwurz | |
Glechoma hederacea | Gundermann | |
Heracleum mantegazzianum | Riesen-Bärenklau | |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | |
Inula conyzae | Dürrwurz | |
Lactuca serriola | Kompass-Lattich | |
Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel | |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | |
Lathyrus tuberosus | Knollen-Platterbse | V; div. 100 Ex. |
Leucanthemum vulgare | Magerwiesen-Margerite | |
Linum catharticum | Purgier-Lein | |
Lotus corniculatus | Wiesen-Hornklee | |
Lysimachia punctata | Punktierter Gilbweiderich | |
Medicago lupulina | Schneckenklee | |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | |
Melilotus altissimus | Hoher Steinklee | |
Ononis spinosa | Dornige Hauhechel | |
Pastinaca sativa | Pastinak | |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | |
Pimpinella major | Große Bibernelle | |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | |
Potentilla recta | Aufrechtes Fingerkraut | |
Prunella vulgaris | Kleine Braunelle | |
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | |
Rumex conglomeratus | Knäuelblütiger Ampfer | |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | |
Senecio erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut | |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | |
Taraxacum officinale agg. | Gewöhnlicher Löwenzahn | |
Torilis japonica | Gewöhnlicher Klettenkerbel | |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | |
Trifolium campestre | Feld-Klee | |
Trifolium dubium | Kleiner Klee | |
Trifolium medium | Mittlerer Klee | |
Trifolium pratense | Rot-Klee | |
Trifolium repens | Weiß-Klee | |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | |
Vicia cracca | Vogel-Wicke | |
Vicia tetrasperma | Viersamige Wicke | |
Viola odorata | März-Veilchen |
5 Gehölze
Im gesamten Gebiet haben sich zahlreiche Baum- und Straucharten spontan angesiedelt:
Acer platanoides | Spitz-Ahorn | |
Acer pseudoplatanus | Berg-Ahorn | |
Aesculus hippocastanum | Gewöhnliche Rosskastanie | |
Betula pendula | Sand-Birke | |
Carpinus betulus | Hainbuche | |
Cornus sanguinea | Roter Hartriegel | |
Crataegus monogyna | Eingriffliger Weißdorn | |
Fagus sylvatica | Rot-Buche | |
Fraxinus excelsior | Gewöhnliche Esche | |
Hedera helix | Efeu | |
Ligustrum vulgare | Gewöhnlicher Liguster | |
Lonicera xylosteum | Rote Heckenkirsche | |
Picea abies | Fichte | |
Populus nigra-Hybriden | Pappel-Hybriden | |
Populus tremula | Zitter-Pappel | |
Prunus avium | Vogel-Kirsche | |
Prunus spinosa | Schlehe | |
Quercus robur | Stiel-Eiche | |
Rosa canina | Hundsrose | |
Rosa micrantha | Kleinblütige Rose | RL 3; >6 Ex. |
Rubus caesius | Kratzbeere | |
Rubus fruticosus agg. | Brombeere | |
Rubus idaeus | Himbeere | |
Salix alba | Silber-Weide | |
Salix caprea | Sal-Weide | |
Salix spec. | Weide | |
Salix viminalis | Korb-Weide | |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder | |
Sorbus aucuparia | Eberesche | |
Tilia cordata | Winter-Linde | |
Viburnum lantana | Wolliger Schneeball | |
Viburnum opulus | Gewöhnlicher Schneeball |
Faunistische Zufallsbeobachtungen:
Graureiher (8 Ex.), Kormoran (6 Ex.)
Rehwild (3 Ex.)
Eidechse (1 Ex.)
Schmetterlinge: Widderchen, Bläulinge, Zitronenfalter u.a.
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.