Nettetal zwischen Bornum und Henneckenrode
Pflegekonzept der Paul-Feindt-Stiftung

Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen durch die Botanische Arbeitsgruppe im Ornithologischen Verein zu Hildesheim e.V. in den Jahren 2008 und 2009

Bericht und Fotos: Maren Burgdorf


Verlauf der Nette zwischen Rhüden und Henneckenrode. OpenStreetMap-Karte

Landkreis Hildesheim, LSG-HI 34 „Nettetal“.
2004 wurde die Nette mit ihrem Nebengewässer Sennebach als FFH-Gebiet (Kennziffer 389) deklariert.

Koordinaten in Google Earth:
Nette südlich Bornum: 51°57‘43“N 10°08‘00“E
Königsdahlum: 51°58‘51“N 10°07‘39“E
Werder: 52°02‘17“N 10°07‘13“E
Henneckenrode: 52°03‘30“N 10°07‘54“E

Ein großer Anteil der schutzwürdigen Flächen in der Netteaue zwischen Bornum, Werder und Henneckenrode wurde seit 1997 an die Paul-Feindt-Stiftung übertragen. Das Ziel der Stiftung ist die Wiederherstellung und Entwicklung der historischen Grünlandnutzung in der Netteaue. Erreicht wurde das vor allem durch die Rückentwicklung der in den letzten Jahrzehnten durch Grünlandumbruch entstandenen Ackerflächen sowie die Extensivierung des Auengrünlandes.
Auf Anregung des Vorstandes der Paul-Feindt-Stiftung wurde in den Jahren 2008 und 2009, etwa ein Jahrzehnt nach der Erstellung des Pflegekonzeptes, eine botanische Erfassung des Gebietes von Mitgliedern der Botanischen Arbeitsgemeinschaft im Ornithologischen Verein zu Hildesheim sowie von Herrn Dr. Heinrich Hofmeister und Maren Burgdorf durchgeführt.

Bitte beachten: Die Netteaue im Untersuchungsgebiet soll überwiegend der Natur vorbehalten sein. Nur wenige Wege führen in die Aue; außerhalb der Wege soll das Gebiet nicht betreten werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@paul-feindt-stiftung.de


Die Nette südlich von Königsdahlum

Die Nette
verläuft als tief eingeschnittenenes, weitgehend unbegradigtes und teilweise stark mäandrierendes Flüsschen mit Steilufern, Uferabbrüchen, Schlamm- und Sandbänken durch die Aue. Im schnell fließenden Wasser ist an vielen Stellen eine flutende Wasservegetation entwickelt mit u.a.

Callitriche palustris agg. Wasserstern
Ranunculus trichophyllus Haarblättriger Wasserhahnenfuß RL3

Die Ufer sind locker mit einzelnen Gehölzen oder abschnittsweise mit linearen Weichholzauen bestanden. Dazwischen breiten sich stickstoffreiche Saumgesellschaften und Ruderalfluren aus, in Wassernähe sind Röhrichte sowie Hochstauden- und Pestwurzfluren zu finden.

Gehölze an den Ufern

Acer platanoides Spitz-Ahorn (gepflanzt)
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Betula pendula Sand-Birke
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Populus nigra-Hybriden Schwarzpappel-Hybriden
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur Stiel-Eiche
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa multiflora Vielblütige Rose (gepflanzt)
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus idaeus Himbeere
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix div. spec. Salix-Arten und Hybriden
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Salix x rubens Fahl-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Weitere Arten an den Ufern:

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Armoracia rusticana Meerrettich
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Aster spec. Aster
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Bromus inermis Wehrlose Trespe
Calystegia sepium Zaun-Winde
Carduus crispus Krause Distel
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium tetragonum ssp. tetrag. Vierkantiges Weidenröschen
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Festuca gigantea Riesen-Schwingel
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Humulus lupulus Hopfen
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
Juncus bufonius Kröten-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lapsana communis Rainkohl
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosurus minimus Mäuseschwänzchen (Trittstelle)
Papaver dubium Saat-Mohn
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Persicaria lapathifolia Ufer-Ampfer-Knöterich
Persicaria maculosa Floh-Knöterich
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Plantago major Breit-Wegerich
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rorippa spec. Sumpfkresse
Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Scirpus sylvaticus Wald-Simse
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Tanacetum vulgare Gewöhnlicher Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengr.Gewöhnl.Löwenzahn
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Tussilago farfara Huflattich
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Urtica dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis

Gräben, Mulden, Teiche und Tümpel

Nördlich und südlich von Werder wurden zwischen 2003 und 2006 einige Teiche und Tümpel angelegt. Der langgestreckte Teich südlich von Werder entstand im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen für den Ort. Hier wurde das Material zum Bau des Hochwasserschutzdammes gewonnen.

Pflanzen in und an Gräben, Mulden, Teichen und Tümpeln:

Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Berula erecta Berle
Calystegia sepium Zaun-Winde
Carduus crispus Krause Distel
Circaea cf. intermedia Mittleres Hexenkraut
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse
Elodea spec. Wasserpest
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Galium uliginosum Moor-Labkraut
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse RL V
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse RL V
Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Nasturtium officinale Brunnenkresse
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Persicaria hydropiper Wasserpfeffer
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Potamogeton crispus Krauses Laichkraut
Prunus padus Gewöhnl. Trauben-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Ranunculus aquatilis agg. Wasserhahnenfuß RL 3
Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Rumex aquaticus Wasser-Ampfer RL V
Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer
Salix alba Silber-Weide
Salix purpurea Purpur-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke RL V
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sparganium erectum Ästiger Igelkolben
Spirodela polyrhiza Vielwurzelige Teichlinse RL V
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Urtica dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronca anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis

Nasswiesen südlich Werder (20.01.2010)

Feucht- und Nasswiesen, Großseggenrieder, Röhrichte und Überflutungsrasen, Hochstaudenfluren

An vielen tief gelegenen Stellen der Aue, z. B. bei Bornum, Königsdahlum und Werder sind verbreitet Feucht- und Nasswiesen anzutreffen. Nördlich von Werder wurden in den 1930er Jahren Abzugsgräben in Handarbeit ausgehoben, um die Wiesen in Äcker umwandeln zu können, was jedoch wegen der Muldenlage keinen Erfolg hatte. Der gesamte Bereich im Umfeld dieser Gräben ist für längere Zeit des Jahres überstaut; auch heute noch breiten sich dort Nasswiesen aus, in denen im Mai/Juni ist ein wunderschöner Blühaspekt von Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) und anderen typischen Arten zu bewundern ist. An einigen Stellen sind Großseggenrieder z. B. mit Sumpf-Segge (Carex acutiformis) und Sumfdotterblume (Caltha palustris) zu finden.

Nasswiesen bei Werder mit Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)

Sumpf-Seggenried (Carex acutiformis) mit Sumpfdotterblume (Caltha palustris) bei Werder (25.04.2009)

Arten in den Feucht- und Nasswiesen, Röhrichten, Seggenriedern, Flutrasen und Hochstaudenfluren:

Grasartige

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Carex acuta Schlanke Segge
Carex acutiformis Sumpf-Segge
Carex disticha Zweizeilige Segge
Carex hirta Behaarte Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Carex riparia Ufer-Segge
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Scirpus sylvaticus Wald-Simse

Kräuter

Ajuga reptans Kriechender Günsel
Armoracia rusticana Meerrettich
Caltha palustris Sumpfdotterblume RL 3
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Persicaria lapathifolia Ufer-Ampfer-Knöterich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Gold-Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Scirpus sylvaticus Wald-Simse
Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut RL 3
Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke RL V
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria graminea Gras-Sternmiere
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell

Nasswiese mit Blutweiderich (Lythrum salicaria) bei Königsdahlum (16.08.2007)

Trockenere Grünlandbereiche

In Grünland umgewandelte Ackerfläche südlich Henneckenrode

Das Pflegekonzept der Stiftung sieht die Wiederherstellung und Entwicklung der historischen Grünlandnutzung in der Netteaue vor. Dementsprechend wurden in den Untersuchungsjahren 2008/2009 die meisten Flächen als 1-2-schürige Mähwiesen und kleinere Anteile als Rinder- und Pferdeweiden genutzt.

Die Grünlandflächen südlich von Werder wurden 2009 vor allem als Extensivweide einer Mutterkuhherde der Rasse „Harzer Höhenvieh“ bewirtschaftet, wobei Mahd und Beweidung in Teilbereichen variabel durchgeführt wurden. Seit der Aufgabe der Viehhaltung werden die Flächen in diesem Bereich nur noch gemäht.

Arten der Grünlandbereiche (teils historisch alte Grünlandflächen und teils neue, aus der Rückentwicklung von Acker in Grünland hervorgegangen):

Grasartige

Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Elymus repens Gewöhnliche Quecke
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras

Kräuter

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Odermennig
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Elymus repens Gewöhnliche Quecke
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Medicago lupulina Schneckenklee
Pimpinella major Große Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Taraxacum officinale agg. Artengr.Gewöhnl.Löwenzahn
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium hybridum Schweden-Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Urtica dioica Große Brennnessel
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia Quendelblättriger Ehrenpreis
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Zottige Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke

Ein steiler Keuperhang südlich von Werder mit Magergrünland bildet den westlichen Abschluss der Netteaue in diesem Bereich:

Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Festuca rubra Rot-Schwingel
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Stellaria graminea Gras-Sternmiere
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trisetum flavescens Goldhafer
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

Blick vom Keuperhang südwestlich Werder über das Nettetal (27.06.2009)

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.