Diekholzen, Erdfälle Rüensiek bei Söhre
TK 25: 3925.2, MF 02
kartiert von Günter Grein und Uta Striebl am 4.10.2022
Bericht: Uta Striebl
Bei den Rüensieker Erdfällen handelt es sich um Einsturztrichter, die durch Auswaschungen des wasserlöslichen Muschelkalkbandes am Rand des Tosmar-Höhenzuges entstanden sind (zur Geologie des Gebietes siehe PERKUHN, E. (1985)1. Die Erdfälle sind als Naturdenkmal geschützt. Ein ausführlicher Bericht von GÜNTER GREIN2 findet sich in den “Naturkundlichen Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V.”, 18.Jg., 1998 sowie auf der OVH-Homepage unter „Berichte/Archiv”.
2022 wurde der östlichste Erdfall kartiert; zwei weitere sind mit weiter mit Wasser gefüllt, der mittlere offenbar ausgetrocknet und zugewachsen.
Koordinaten: 52°05´48´´N 9°56´49´´O
Gesamtartenliste (Uferbereich des östlichen Erdfalles):
Alisma plantago-aquatica | Gewöhnlicher Froschlöffel | |
Alnus glutinosa | Schwarzerle | |
Alopecurus geniculata | Knick-Fuchsschwanz | |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | |
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras | |
Calystegia sepium | Gewöhnliche Zaunwinde | |
Carex remota | Winkel-Segge | |
Carex pseudocyperus | Scheinzperngras-Segge | RL 3, 2 Ex. |
Carex spec. | Segge (unbestimmt) | |
Cirsium vulgare | Gewöhnliche Kratzdistel | |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel | |
Dryopteris filix-mas | Gewöhnlicher Wurmfarn | |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | |
Epilobium roseum | Rosarotes Weidenröschen | RL VH, >1 |
Galium aparine | Kletten-Labkraut | |
Galium palustre | Sumpf-Labkraut | |
Geranium robertianum | Ruprechts-Storchschnabel | |
Glyceria fluitans agg. | Artengruppe Flutender Schwaden | |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut | |
Iris pseudacorus | Sumpf-Schwertlilie | |
Juncus effusus | Flatter-Binse | |
Juncus tenuis | Zarte Binse | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Wolfstrapp | |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich | |
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich | |
Menyanthes trifoliata | Fieberklee | § RL 2H, >100 |
Persicaria lapathifolia | Ampfer-Knöterich | |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | |
Plantago major ssp. major | Breit-Wegerich | |
Poa annua | Einjähriges Rispengras | |
Pteridium aquilinum | Adler-Farn | |
Ranunculus repens | Kriechender Hahnenfuß | |
Ranunculus sceleratus | Gift-Hahnenfuß | |
Salix caprea | Sal-Weide | |
Salix cf. cinerea | Grau-Weide | |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut | |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | |
Solidago gigantea | Späte Goldrute | |
Sparganium erectum | Ästiger Igelkolben | |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | |
Typha latifolia | Breitblättriger Rohrkolben | |
Urtica dioica | Große Brennessel |
Am Rand des 2. Erdfalls (roter Punkt auf der Karte) findet sich ein kleiner Bestand von Färber-Ginster (Genista tinctoria), RLV, >5.
Die früher am westlichen Rand des östlichen Erdfalls gefundenen Moor-Arten Drosera rotundifolia – Rundblättriger Sonnentau, Eriophorum vaginatum – Scheiden-Wollgras, Vaccinium oxycoccus – Gewöhnlche Moosbeere und Betula pubescens – Moor-Birke konnten bis auf winzige Reste einer Sphagnum-Art nicht mehr festgestellt werden; der Bereich ist inzwischen mit Gehölzen bestanden.
K. SCHIEFERDECKER gibt 1959 in der Schrift Alt Hildesheim 30 folgende weitere Arten an:
Calamagrostis canescens – Sumpf-Reitgras, Carex echinata – Stern- oder Igel-Segge, Carex elongata – Langährige Segge, Carex lasiocarpa – Faden-Segge, Carex paniculata – Rispen-Segge, Galium saxatile – Harzer Labkraut, Nymphaea alba – Seerose.
1PERKUHN, E. (1985): Die Erdfälle Rüensiek bei Söhre. – Mitt.orn. Ver. Hildesheim 9: 22-26.
2GREIN, G. (1998): Die Rüensiek-Erdfälle bei Söhre. Naturausstattung und Vorschläge zu ihrem Schutz. – Naturkdl. Mitt. Orn. Verein Hildesheim 18: 25-37.
© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.