Sorsumer Moor, 21.9.2022

Kartiert von Günter Grein, Kai Hobritz, Uta Striebl

Koordinaten: 52°07´47´´N 9°52´51´´E

TK25: 3825.3 MF08

Eine erste Artenliste des Sorsumer Moores stammt von 1987 (Botanische Berichte, ovh-online.de). Zur Erhaltung des Moores wurde in den 1990er Jahren der Wasserstand durch einen Dammbau erhöht. Durch den Anstau kam es zum Absterben der Moor-Birke und zum Verschwinden der Torfmoose und anderer säureliebender Arten (Vegetationsaufnahme von Dr. H. Hofmeister, ebd.).

Heute handelt es sich um ein eutrophes Moor, was sich durch hoch zersetzte Torfe (oberflächlicher Humifizierungsgrad 9-10) auszeichnet und in seiner vegetationskundlichen Ausstattung als Bruchwald zu charakterisieren ist (hier v.a. Carici elongatae-Alnetum mit den Verbandscharakter-Arten Calamagrostis canescens & Thelypteris palustris, sowie der Assoziations-Charakterart Carex elongata). Mesotraphente und azidophile Arten fehlen heute weitgehend und zeugen vermutlich von einer anhaltenden Eutrophierung (Torfzersetzung, athmosphärischer Stickstoffeintrag). Obwohl die zentralen Moorbereiche im Winter flach überflutet werden, weist das Moor im Sommerhalbjahr keinen Flurwasser-Überstand auf. Dementsprechend ist von keiner oder allenfalls geringer Torfbildung auszugehen. Aus hydrologischer Sicht handelt es sich vermutlich um ein kleinflächig ausgeprägtes Quellmoor, was allerdings mit weiteren Untersuchung en zu prüfen wäre.

Sorsumer Moor 2022, Foto: Günter Grein

Sumpffarn (Thelypteris palustris), Foto: Günter Grein

 

Gesamt-Artenliste:

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn juv., Randbereiche
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke Randbereiche
Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras RL VH, >50
Carex elata Steif-Segge RL 3, >50
Carex elongata Walzen-Segge RL 3, >100
Carex paniculata Rispen-Segge
Carex pseudocyperus Scheinzyperngras-Segge RL 3H, 3 Ex.
Carex remota Winkel-Segge Randbereiche
Carex riparia Ufer-Segge
Carex sylvatica Wald-Segge Randbereiche
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut Randbereiche
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn
Dryopteris dilatata Breitblättriger Dornfarn
Elymus caninus Hunds-Quecke Randbereiche
Epilobium spec. Weidenröschen spec.
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Fraxinus excelsior Esche juv., Randbereiche
Galeobdolon luteum Goldnessel Randbereiche
Galium aparine Kletten-Labkraut Schattenform
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann Randbereiche
Glyceria fluitans Flutender Schwaden
Hedera helix Efeu
Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Juncus effusus Flatterbinse
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Rubus fruticosus agg. Artengruppe Brombeere Randbereiche
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Salix x multinervis Vielnervige Weide
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz Randbereiche
Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut
Solanum ducamara Bittersüßer Nachtschatten
Sorbus aucuparia Eberesche
Stellaria holostea Große Sternmiere
Taraxacum officinale agg. Artengruppe Löwenzahn
Thelypteris palustris Sumpffarn RL 2H, >25
Tilia cordata Winter-Linde Randbereiche
Urtica dioica Große Brennessel

Moose:

Marchantia polymorpha Brunnen-Lebermoos
Fissidens taxifolius Eibenblättriges Spaltzahn-Moos
Polytrichum commune Gewöhnliches Frauenhaar-Moos

Nicht mehr gefunden wurden die Moor-Birke (Betula pubescens) und Torfmoose (Sphagnum spec.) sowie weitere Säurezeiger.