Ein Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung

Floristische Bestandsaufnahme

Zusammenfassung der von Uta Striebl am 21.07.2014 und der von der AG Botanik am 04.08.2014 erhobenen Daten

Baddeckenstedter Teiche, Landkreis Wolfenbüttel. Google Earth 2010

Koordinaten in Google Earth 2020 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°05‘16“N 10°12‘34“E
TK 3927, Q 1, MF 2

Beschreibung des Gebietes

Die bereits vor Jahrzehnten aufgelassenen ehemaligen Klär- und Absetzteiche der Zuckerfabrik Baddeckenstedt sind ein Bestandteil des Naturschutzgebietes BR 131 „Mittleres Innerstetal mit Kanstein“. Das NSG umfasst das FFH-Gebiet 121 “Innersteaue (mit Kanstein)” und entspricht dem europäischen Vogelschutzgebiet V52 “Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen”. Das Teichgebiet wird von der Paul-Feindt-Stiftung Hildesheim betreut.
Die ehemaligen Klärteiche einschließlich ihrer Verlandungszonen befinden sich in der Entwicklung zu naturnahen nährstoffreichen Stillgewässern. In einem Teil der etwa in der Mitte des Gebietes liegenden Teiche ist die Verlandung bereits weit fortgeschritten; diese sind fast vollständig mit Schilf- und Rohrkolbenröhrichten zugewachsen.
In den flachen Randbereichen fast aller Teichufer haben sich Ufergebüsche aus schmalblättrigen Weidenarten (Salix alba, S. viminalis u.a.) angesiedelt.
Auf den Dämmen zwischen den Teichen wachsen Sukzessionsgebüsche aus einheimischen Gehölzen, darunter Sal-Weide (Salix caprea), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) und Birke (Betula pendula). In den Gebüschsäumen der Dämme wurden, vermutlich durch das feuchte Sommerwetter begünstigt, extrem hochwüchsige nitrophile Staudensäume mit u.a. Kletten-Labkraut (Galium aparine) und Geflecktem Schierling (Conium maculatum) festgestellt.
In den Randbereichen der Teichanlagen (Außendämme und Brachflächen im Süden und Osten) sind Ruderalfluren z.T. mit Anklängen von Glatthaferwiesen zu finden.
Die Grünlandflächen im Südwesten und im Osten waren zum Zeitpunkt der Begehung frisch gemäht, so dass nur wenige Arten identifiziert werden konnten.
Im Gebiet befindet sich eine eingezäunte, mit Schilf bestandene Klärschlamm-Trocknungsanlage.

Biotoptypen im Untersuchungsgebiet

gemäß DRACHENFELS, O.v. (2011): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen

1. Naturferne Klär- und Absetzteiche (SXK)
Fünf nährstoffreiche Stillgewässer mit Unterwasservegetation (Massenbestände von Rauem Hornblatt, Ceratophyllum demersum). Teilweise geschlossene Decken bildende Teichlinsen-Gesellschaft (Kleine Wasserlinse, Lemna minor).

2. Verlandungsbereiche nährstoffreicher Stillgewässer mit Röhricht (VER)
an allen Teichen. Der in west-östlicher Richtung etwa in der Mitte des Gebietes liegende Teich ist bereits zu über 50 % vor allem mit Schilf (Phragmites australis) und Breitblättrigem Rohrkolben (Typha latifolia) bedeckt. Nach der Auskunft einer in der Nähe wohnenden Teilnehmerin war der Teich vor etwa 10 Jahren noch weitgehend frei.

3. Sonstiges naturnahes Sukzessionsgebüsch (BRS) / Sonstiges Weiden-Ufergebüsch (BAZ)
mit u. a. Sal-Weide (Salix caprea), Hänge-Birke (Betula pendula), Zitter-Pappel (Populus tremula), Schwarzem Holunder (Sambucus nigra) auf den Dämmen zwischen den Teichen und in den Randbereichen außerhalb der Teichanlagen.
Am Fuß der Dämme und in den flachen Uferzonen Ufergebüsche aus schmalblättrigen Weiden.

4. Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte (URF) / Nitrophile Staudensäume (UHN) an den Wegrändern und im Saum von Gebüschen, z. T. sehr hochwüchsig (bis zu 2,50 m hoch).

5. Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte (UHM) /Mesophiles Grünland (GM)
Ungenutzte Brachflächen mit Übergängen zu mesophilem Grünland (Glatthaferwiesen) v.a. in den südlichen und östlichen Randbereichen des Gebietes, relativ artenreich.

6. Trittrasen (GRT)
Lückige, niedrige Rasengesellschaften auf den Schotterwegen zwischen den Teichen.

7. Sonstiges feuchtes Intensivgrünland (GIF)
Intensivgrünland im Osten und im Südwesten und des Gebietes. Zum Untersuchungszeitpunkt waren die Wiesen frisch gemäht, so dass nur wenige Arten identifiziert werden konnten.

Listen der in den einzelnen Biotoptypen festgestellten Gefäßpflanzenarten

1. Naturferne Klär- und Absetzteiche (SXK)

Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt
Lemna minor Kleine Wasserlinse

 

2. Verlandungsbereiche nährstoffreicher Stillgewässer mit Röhricht (VER)

Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Calystegia sepium Zaun-Winde
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut bisher nur vereinzelt
Mentha aquatica Wasser-Minze
Persicaria lapathifolia Ufer-Ampfer-Knöterich
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Stellaria aquatica Wasserdarm
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian

 

3. Sonstiges naturnahes Sukzessionsgebüsch (BRS) / Sonstiges Weiden-Ufergebüsch (BAZ)

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Betula pendula Hänge-Birke
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Humulus lupulus Hopfen
Populus tremula Zitter-Pappel
Populus x canadensis Bastard-Schwarz-Pappel
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur, Jungwuchs Stiel-Eiche
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus armeniacus Armenische Brombeere
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus agg. Artengruppe Echte Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sorbus aucuparia Eberesche

 

4. Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte (URF) / Nitrophile Staudensäume (UHN)

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Carduus crispus Krause Distel
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella major Große Bibernelle
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Tanacetum vulgare Rainfarn
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Urtica dioica Große Brennnessel
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze

 

5. Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte (UHM) / Mesophiles Grünland (GM)

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Atropa belladonna Tollkirsche
Bellis perennis Gänseblümchen
Bromus sterilis Taube Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Elymus repens Kriechende Quecke
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Festuca rubra Rot-Schwingel
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Pastinaca sativa Pastinak
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius ssp. transiens Mittlerer Stumpfblättriger Ampfer
Sedum telephium Purpur-Fetthenne
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Behaarte Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

 

6. Trittrasen (GRT)

Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Matricaria discoidea Strahllose Kamille
Plantago major Breit-Wegerich
Poa annua Einjähriges Rispengras
Poa compressa Flaches Rispengras
Trifolium repens Weiß-Klee

 

7. Sonstiges feuchtes Intensivgrünland (GIF)
Wegen der kurz zuvor durchgeführten Mahd konnten nur wenige Arten erfasst werden:

Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Galium album Wiesen-Labkraut
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Amper
Stellaria aquatica Wasserdarm
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian

 

Gesamtliste aller am 21.07. und 04.08.2014 festgestellten Arten
Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arenaria serpyllifolia Thymianblättriges Sandkraut
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Atropa belladonna Tollkirsche
Bellis perennis Gänseblümchen
Betula pendula Hänge-Birke
Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bromus sterilis Taube Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Calystegia sepium Zaun-Winde
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Carduus crispus Krause Distel
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Elymus repens Kriechende Quecke
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Humulus lupulus Hopfen
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut bisher nur vereinzelt
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Matricaria discoidea Strahllose Kamille
Medicago lupulina Hopfenklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Pastinaca sativa Pastinak
Persicaria lapathifolia Ufer-Ampfer-Knöterich
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella major Große Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Poa annua Einjähriges Rispengras
Poa compressa Flaches Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Populus tremula Zitter-Pappel
Populus x canadensis Bastard-Schwarz-Pappel
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus robur  J Stiel-Eiche
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Rosa canina Hunds-Rose
Rubus armeniacus Armenische Brombeere
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus agg. Artengr. Echte Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius ssp. transiens Mittlerer Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Amper
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Sedum telephium Purpur-Fetthenne
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Sorbus aucuparia Eberesche
Stellaria aquatica Wasserdarm
Stellaria aquatica Wasserdarm
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Behaarte Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

131 Arten

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.