Exkursion der Botanischen Arbeitsgruppe des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V.
zu den Rotter Klippen im Duinger Berg am 18.08.2014

Rotter Klippen im Duinger Berg und Weg dorthin

Hoyershausen, Samtgemeinde Leinebergland
Koordinaten in Google Earth 2020 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°00‘27“N 9°43‘56“E
TK 3924, Q 3, MF14

Die nordexponierten Kalksteinklippen und Blockschutthalden der Rotter Klippen mit den sie umgebenden Schlucht- und Hangschuttwäldern sind als * = prioritäre Lebensraumtypen (LRT) gemäß der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) unter europäischen Schutz gestellt. Es handelt sich um die Lebensraumtypen
9180* Schlucht- und Hangmischwälder sowie
8160* “Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas.

Darüber hinaus sind die „Offenen Felsbildungen, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder“ auch nach nationalem Recht als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gemäß § 30 Bundesnaturschutzgesetz gesichert.

Liste der Pflanzenarten in den Rotter Klippen und den umgebenden Schlucht- und Hangmischwäldern
vom 18.08.2014
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Actaea spicata Christophskraut
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Asplenium scolopendrium Hirschzunge RL 3; >1000 Ex.
Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn
Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn
Atropa belladonna Tollkirsche
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Bromus ramosus Wald-Trespe
Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
Chelidonium majus Schöllkraut
Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Festuca altissima Wald-Schwingel
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn RL 3; 50 Ex.
Hedera helix Efeu
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt §; RL V; > 1000 EX.
Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz §; >6 Ex.
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Paris quadrifolia Einbeere RL V; ca. 5 Ex.
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Polystichum aculeatum Gelappter Schildfarn RL 3
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rubus idaeus Himbeere
Rubus caesius Kratzbeere
Salix caprea Sal-Weide
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanicula europaea Sanikel
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Senecio ovatus Fuchs-Greiskraut
Sorbus aucuparia Eberesche
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Tussilago farfara Huflattich
Ulmus glabra Berg-Ulme
Urtica dioica Große Brennnessel
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

artenreiche Moosflora, Hundsflechte (Peltigera)

 

Kalkschutthalde mit Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium). Foto: M. Burgdorf

 

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim