Wiesen und Leine-Altarm („Eimser Fahlen“) bei Alfeld-Eimsen
Floristische Bestandsaufnahme

Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung  

 

Die Botanische Arbeitsgemeinschaft des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim suchte das Gebiet am 26.05.2011 zur Erarbeitung einer floristischen Bestandsaufnahme auf, zwei weitere Begehungen am 22.04.2011 und 20.08.2011 wurden von Maren Burgdorf durchgeführt. Fotos: Burgdorf


Leineniederung bei Eimsen Ausschnitt (vergr.) aus Google Earth

Koordinaten in Google Earth (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°00‘26“N 9°48‘42“E
TK 3924, Q 4, MF 14; Höhe 83-87 m ü.NN
Das Gebiet mit der Flurbezeichnung „Eimser Fahlen“ liegt in der Leineaue westlich von Eimsen (Alfeld), Landkreis Hildesheim.

Die Wiesenflächen befinden sich im Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung.


Wiesen und Altarm „Eimser Fahlen“. Google-Luftbild 2010

1. Wiesen

Die Wiesenflächen „Eimser Fahlen“ liegen östlich und westlich des aus dem Tal zwischen Himmelberg und Heimberg kommenden Baches „Eimser Beeke“. Die Flächen grenzen im Norden an einen Altarm, der in den 1980er Jahren durch das Abtrennen einer Leineschleife entstand. Die vom Leine-Hochwasser regelmäßig überschwemmten Wiesen wurden ab 1995 fünf Jahre lang als Viehweiden und danach als extensive Mähwiesen ohne Düngung und Pflanzenschutz bewirtschaftet. Die an den Flurstücksgrenzen gepflanzten Weidenstecklinge werden seit einigen Jahren regelmäßig zu Kopfbäumen geschnitten.
Die AG Botanik stellte bei der Bestandsaufnahme in den Eimser Fahlen Glatthaferwiesen mit einzelnen Feuchtezeigern (Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte) fest, in denen neben den charakteristischen Arten Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Weißes Labkraut (Galium album), Zaun-Wicke (Vicia sepium), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) auch vereinzelt Feuchtezeiger wie Mädesüß (Filipendula ulmaria), Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale), Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium) und Krauser Ampfer (Rumex crispus) gefunden wurden. Im April beherrschten blühender Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) das Bild.

„Eimser Fahlen“: Wiesen im Frühjahr (22.04.2011)

Glatthaferwiesen mit einzelnen Feuchtezeigern (Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte)

Gräser

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras

Kräuter

Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carex hirta Behaarte Segge
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Filipendula ulmaria Gewöhnliches Mädesüß
Galium album Wiesen-Labkraut
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Narcissus spec. Narzisse (Gartenform) gepflanzt
Pastinaca sativa Pastinak
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Polygonum amphibium var.terrest. Wasser-Knöterich
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex acetosa Großer Sauerampfer
Rumex crispus Krauser Ampfer
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Wiesen-Klee
Trifolium repens Kriechender Klee
Veronica arvensis Acker-Ehrenpreis
Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke

 

2. Leine-Altarm und Eimser Beeke


Leine-Altarm, mittlerer Teil (20.08.2011)

Der Altarm, eine ehemalige Flussschleife, wurde in den 1980er Jahren bei Straßenbau- und Hochwasserschutzmaßnahmen von der Leine abgetrennt. Frischwasserzufluss erhält das Gewässer durch die Eimser Beeke, die in den südlichen Altarm mündet. Der Wasserabfluss wird durch einen Rohrdurchlass zur Leine gewährleistet, der sich am Westende des Gewässers unter dem Fuß- und Radweg in der Nähe einer Leine-Holzbrücke befindet.
Der Altarm stellt ein naturnahes nährstoffreiches Stillgewässer mit schlammigem Untergrund dar, der an den Untersuchungstagen im Mai und August 2011 einen niedrigen Wasserstand aufwies. Die Unterwasservegetation war von Schmalblättriger Wasserpest (Elodea nuttallii), Wasserstern (Callitriche palustris agg.) und Laichkraut (Potamogeton spec.) dominiert und bedeckte die Wasseroberfläche im August stellenweise bis zu 70 %. Vor allem im nördlichen Bereich schwammen Fadenalgen-Watten auf dem Wasser. An vielen Stellen lagen größere Mengen Totholz an den Ufern und im Wasser.
Flache Ufer mit breiten Verlandungszonen liegen vor allem im Nordosten und im Südwesten des Altarms. Im nordöstlichen Verlandungsbereich sind Uferstaudenfluren mit u.a. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Zaun-Winde (Calystegia sepium), Mädesüß (Filipendula ulmaria), Geflügeltem Johanniskraut (Hypericum tetrapterum) und Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) zu finden. An steileren Uferbereichen wachsen strauchige Weidenarten, v.a. Korb-Weide (Salix viminalis).


Weiden-Auenwald im Südwesten des Altarms (22.04.2011)

Im südwestlichen Bereich des Altarms befindet sich in der Nähe der Mündung der Beeke eine größere, flache Verlandungszone. Hier erhebt sich ein eindrucksvoller Weiden-Auwald mit altem Baumbestand aus Silber-Weide (Salix alba) und Bruch-Weide (S. fragilis). In der Strauchschicht wurden Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), Kratzbeere (Rubus caesius) und Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) gefunden und am sumpfigen Ufer u. a. Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus), Sumpfdotterblume (Caltha palustris) RL 3, Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amhibia), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) und Sumpf-Labkraut (Galium palustre).
Ein Gehölzstreifen unterschiedlicher Breite bildet die Grenze zwischen dem Altarm und den umliegenden Wiesen und Äckern. Im Norden liegen die Ackerflächen jedoch ohne Pufferzone zum Gehölzstreifen so nah am Altarm, dass Nährstoffeinträge in das Gewässer nicht auszuschließen sind.
Zwischen dem Gehölzstreifen und den südlich des Altarms liegenden Wiesenflächen der PFS wurden nitrophile Säume mit Krauser Distel (Carduus crispus), Knolligem Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), Giersch (Aegopodium podagraria) und Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) festgestellt.
Die Eimser Beeke wird von Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)-Röhrichten und Uferstaudenfluren mit Echtem Mädesüß (Filipendula ulmaria), Geflügelter Braunwurz (Scrophularia umbrosa), Knolligem Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum) gesäumt, am Gewässergrund wachsen Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) und Bachbungen-Ehrenpreis (Veronica beccabunga). Im August fallen an der Beeke und den Gräben der Umgebung große Bestände von gelb blühendem Fluss-Greiskraut (Senecio sarracenicus) und dem weiß blühenden Geflecktem Schierling (Conium maculatum) auf.


Die Eimser Beeke kurz vor der Mündung in den Altarm mit Beständen von Fluss-Greiskraut (Senecio (20.08.2011)

Liste der am 26.05. und 20.08.2011
am Altarm festgestellten Gefäßpflanzen

Offene Wasserfläche

Callitriche palustris agg. Wasserstern
Elodea nutallii Schmalblättrige Wasserpest
Potamogeton spec. Laichkraut

Verlandungszone mit Röhricht- und Uferpflanzen

Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Caltha palustris Sumpfdotterblume RL 3; >6 Ex.
Calystegia sepium Zaun-Winde
Cuscuta europaea Europäische Seide
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Filipendula ulmaria Gewöhnliches Mädesüß
Galium palustre Sumpf-Ziest
Hypericum tetrapterum Vierkantiges Weidenröschen
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie
Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
Lysimachia vugaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse
Rumex conglomeratus Knäel-Ampfer
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Senecio sarracenicus Fluss-Greiskraut
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis

Weiden-Auwald

Baumschicht

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alnus incana Grau-Erle
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Populus nigra-Hybriden Schwarzpappel-Hybriden
Prunus avium Vogel-Kirsche
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix spec. weitere Weidenarten und -Hybriden
Ulmus glabra Berg-Ulme

Strauchschicht

Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Prunus spinosa Schlehe
Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa rubiginosa Wein-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Salix viminalis Korb-Weide
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Krautschicht

Glechoma hederacea Gundermann
Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 2011 nur im westl. Teil des Altarms
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Silene dioica Rote Lichtnelke
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Urtica dioica Große Brennnessel

Nitrophile Säume an Gebüschrändern

Aegopodium podagraria Giersch
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium nemorosum Hain-Klette
Arctium tomentosum Filzige Klette
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Carduus crispus Krause Distel
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Conium maculatum Gefleckter Schierling
Elymus repens Gewöhnliche Klette
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Rumex crispus Krauser Ampfer
Sisymbrium officinale Wege-Rauke
Solidago gigantea Späte Goldrute
Tanacetum vulgare Rainfarn

Zum Weiterlesen:
GALLAND, B. (2017): Der Eimser Fahlen – eine kleine Naturinsel in der Leineaue. In: Die Pflanzenwelt rund um Hildesheim – Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (9): 102-106. Hildesheim.

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.