Floristische Bestandsaufnahme am 12.08.2013

Farmsen_Tonkuhle_Google

Lage der Tonkuhle nördlich von Farmsen, Gemeinde Schellerten, Landkreis Hildesheim

Koordinaten in Google Earth: 52°10‘23“N 10°05‘21“E
TK 3826, Q2, MF 6

Die Tonkuhle Farmsen

Für die seit Jahrzehnten aufgelassene Tonkuhle Farmsen bestand in den 1980er Jahren die Absicht, sie mit Müll oder Klärschlamm zu verfüllen. Dieses Vorhaben führte zu Widerständen in der Bevölkerung. 1985 konnte das Gebiet vom Ornithologischen Verein für Naturschutzzwecke erworben werden. Die Betreuung hat der Naturschutzverein Borsumer Kaspel im OVH übernommen.

Beschreibung des Gebietes

Im Jahr der Bestandsaufnahme 2013 stellt sich die ehemalige Tonkuhle als ein Abbaugewässer in naturnaher Entwicklung dar. Die Ufer sind überwiegend steil abfallend, im Südosten läuft das Gewässer in einen schmalen, flachen Seitenarm aus.
Untergetauchte Wasserpflanzen sind nur spärlich vorhanden. Die zumeist schmalen Verlandungsbereiche sind mit Röhrichten und Uferstauden sowie Weiden-Gebüschen bestanden. An den Abbauböschungen stocken dichte, spontan aufgewachsene Pioniergehölz-Bestände, die teilweise bereits in ein Vorwaldstadium übergegangen sind.
Im Süden des Gebietes liegt zwischen Teich und Straße eine größere ebene Ruderalfläche. Hier ist neben ausgedehnten Beständen von Land-Reitgras und Später Goldrute auch ein starker Aufwuchs von Zitter-Pappel zu beobachten. In den Randbereichen der Ruderalfläche wachsen undurchdringliche Brombeer-, Sanddorn- und Schlehen-Gebüsche.
Am Westufer des Teichs stehen 10-15 geschnittene Kopfweiden (Salix fragilis, S. alba, S.-Hybriden) sowie einige hohe Fichten und Brombeergebüsche.
Eine kleine Halbinsel etwa in der Mitte des Teiches mit flachem Zugang zum Wasser und einem kleinen Sumpfbereich wird von Schilf- und Rohrglanzgras-Röhrichten, Binsen, Uferstauden sowie kleinen Beständen von Tannenwedel (Hippuris vulgaris RL 3) und Großem Flohkraut (Pulicaria dysenterica RL 3, ca. 25 Ex.) eingenommen.
An der Gebietsgrenze oberhalb des Nordufers wurde Ende der 1980er Jahre eine Hecke aus überwiegend standortheimischen Gehölzen gepflanzt, in der sich – möglicherweise aus Gartenabfällen stammend – auch größere Bestände von Japanischem Knöterich und Wildem Wein entwickelt haben.
An der Ostseite der Tonkuhle fällt das Gelände zwischen dem oberhalb liegenden Acker und dem Ufer mehrere Meter steil ab. Der gesamte Osthang ist mit Pionier- und Sukzessionswald bestanden.

Floristische Bestandsaufnahme der Tonkuhle Farmsen
am 03.10.2011 (Burgdorf) und 12.08.2013 (AG Botanik des OVH)

Insgesamt wurden 135 Gefäßpflanzenarten festgestellt, darunter zwei Arten der Roten Liste Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004).

Offene Wasserfläche

Ceratophyllum cf. demersum Raues Hornblatt
Nymphaea spec. Seerose (rosafarbene Gartenform)
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich

Teichufer

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Berula erecta Berle
Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde
Carduus crispus Krause Distel
Carex otrubae Hain-Segge
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Hippuris vulgaris Tannenwedel RL 3; ca. 10 Ex.
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Juncus tenuis Zarte Binse
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Mentha aquatica Wasser-Minze
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut RL 3; >25
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Silene dioica Rote Lichtnelke
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Sparganium erectum Ästiger Igelkolben
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben


Ruderalvegetation südlich des Teiches, an den Dämmen und in den Randbereichen des Gebietes

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Agrimonia eupatoria Odermennig
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium sativum Knoblauch
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Aster novi-belgii Neubelgische Aster violette Gartenform
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Carduus crispus Krause Distel
Cerastium tomentosum Filziges Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Daucus carota Wilde Möhre
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium tetragonum ssp. tetragon. Vierkantiges Weidenröschen
Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium molle Weicher Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Lactuca serriola Kompass-Lattich
Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl
Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Melilotus albus Weißer Steinklee
Mentha x piperata Gewürz-Minze Gartenform
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Pastinaca sativa Pastinak
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Polygonum aviculare Acker-Vogelknöterich
Prunella vulgaris Kleine Braunelle
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Solidago gigantea Späte Goldrute
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennnessel
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Behaarte Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Vinca minor Kleines Immergrün
Viola odorata März-Veilchen


Gehölze in der nördlichen Begrenzungshecke, an den Böschungen und auf der Ruderalfläche im Süden des Gebietes

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Betula pendula Hänge-Birke
Carpinus betulus Hainbuche
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Frangula alnus Faulbaum
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Hippophae rhamnoides Sanddorn
Juglans regia Echte Walnuss
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Malus domestica Kultur-Apfel
Parthenocissus quinquefolia Wilder Wein
Picea abies Fichte
Populus tremula Zitter-Pappel
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus padus Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus serotina Späte Trauben-Kirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus petraea Trauben-Eiche
Quercus robur Stiel-Eiche
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa rubiginosa Wein-Rose
Rubus fruticosus agg. Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Salix alba Silber-Weide
Salix caprea Sal-Weide
Salix fragilis Bruch-Weide
Salix spec. Weide-Hybriden
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sorbus aucuparia Eberesche
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

 

IMG_6219a

Farmser Tonkuhle, Blickrichtung Nord. Foto: M. Burgdorf (03.10.2011)

Ostufer. Foto: M. Burgdorf (03.10.2011)

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.