NSG „Lieth“ bei Freden (2011)

– Floristische Bestandsaufnahme im Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung (PFS)

 

Bericht: Maren Burgdorf


Karte zur Verordnung über das NSG „Lieth“ (1998)

Das Naturschutzgebiet „Lieth“

In der Verordnung der Bezirksregierung Hannover vom 22.07.1998 wird das NSG wie folgt beschrieben:

„Das Naturschutzgebiet erstreckt sich auf einem Muschelkalkrücken, der zum Leinetal steil abfällt. Als Reste früherer Nutzungsformen haben sich hier artenreiche Halbtrockenrasen, Obstwiesen sowie alte Niederwälder und Haselgebüsche erhalten. Aufgrund von Nutzungsaufgabe ist die Verbuschung bereits weit fortgeschritten. Diese Entwicklung wird teilweise durch Pflegemaßnahmen aufgehalten und rückgängig gemacht.“

Lt. Verordnung zählt zum Schutzzweck der Erhalt der offenen, kurzrasigen Halbtrockenrasen durch Beweidung oder Mahd und die Wiederherstellung von Halbtrockenrasen und Obstwiesen durch Entbuschung.


Lage des PFS-Schutzgebietes im NSG „Lieth“

Landkreis Hildesheim
Topogr. Karte 4025, Q 3, MF 3
Koordinaten: 51°56‘04“N 9°52‘50“E

Das Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung im NSG „Lieth“

Das Grundstück der Paul-Feindt-Stiftung (PFS) liegt im Südosten des Naturschutzgebietes am südwestexponierten Hang. Der in langjährigen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen von Gebüschen befreite westliche Teil wird seit Mitte der 1990er Jahre extensiv mit Rindern beweidet. 2009 konnte auch der vollständig verbuschte mittlere Teil dank finanzieller Unterstützung durch die Naturschutzbehörden maschinell komplett geräumt werden; lediglich zwei Gebüschriegel an der oberen und der unteren Flurstücksgrenze blieben erhalten. Nach der Beseitigung nachwachsender Stockausschläge im Winter 2011 wird das gesamte Grundstück beweidet.

Oberhalb der PFS-Fläche liegt ein Acker, unterhalb verläuft ein landschaftlich reizvoller Wiesenweg, der sich ebenso wie der Kammweg durch bunt blühende Wegränder mit Massenvorkommen von Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum), V mit über 10 000 Ex. und vielen weiteren Saumarten, wie Kohl-Lauch (Allium oleraceum), Weinbergs-Lauch (Allium vineale), Sichelmöhre (Falcaria vulgaris), Zierliches Labkraut (Galium pumilum), RL 3 und Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare) auszeichnet.


Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) im NSG „Lieth“. Foto M. Burgdorf (11.06.2011)

Floristische Bestandsaufnahmen 2011

Am 11.06. und 11.07.2011 führte die Botanische Arbeitsgemeinschaft des OVH eine floristische Erfassung der PFS-Fläche durch.

Der westliche Teil der Fläche, deren oberer, weniger steiler Bereich bis etwa 1960 als Acker genutzt worden war, wird von saumartenreichen Kalkhalbtrockenrasen mit einem großen Anteil seltener Arten eingenommen. 5 Arten der Roten Liste Niedersachsen sowie 6 Arten der Vorwarnliste wurden gefunden. Auffallend ist der große Bestand von Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), RL 3 mit >1000 Ex.

Gefährdete Arten im westlichen Teil der Fläche:

Galium pumilum Zierliches Labkraut RL 3; >100
Gentiana cruciata Kreuz-Enzian RL 2; >100, 20 blühend
Gymnadenia conopsea Mückenhändelwurz RL 3; >25
Orchis mascula Stattliches Knabenkraut RL 3; >25
Salvia pratensis Wiesen-Salbei RL 3; >1000
Briza media Kleines Zittergras V
Fragaria viridis Knackelbeere V
Genista tinctoria Färber-Ginster V
Polygala comosa Gewöhnl. Kreuzblümchen V
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut V
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis V

Auf Schmetterlingsexkursionen im Gebiet wurde in den Jahren 2010 und 2011 der Kreuzenzianbläuling festgestellt (MADSACK, G. mdl.). Dieser Falter lebt in einem außergewöhnlichen „Dreiecksverhältnis“ mit Kreuz-Enzian und Ameisen (GALLAND 2017).


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Foto: Margret Röker (16.07.2022)

Der mittlere, 2009 geräumte Teil der Fläche zeigte 2011 eine hochwüchsige, von Stockausschlägen durchsetzte Sukzessionsfläche mit Ruderal- und Saumarten. Magerrasenarten fehlten noch weitgehend.
Der östliche Teil des Grundstücks enthielt große Bestände von Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum), V.

Gesamtliste der Gefäßpflanzenarten des PFS-Grundstücks (11.06. / 11.07.2011)

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Aegopodium podagraria Giersch
Agrimonia eupatoria Odermennig
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium oleraceum Kohl-Lauch
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee
Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Astragalus glycyphyllos Bärenschote
Atropa belladonna Tollkirsche
Barbarea vulgaris Barbarakraut
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
Briza media Kleines Zittergras V
Bromus erectus Aufrechte Trespe
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Carduus crispus Krause Distel
Carduus nutans Nickende Distel
Carex flacca Blaugrüne Segge
Carex muricata agg. Artengruppe Stachelsegge
Carex sylvatica Wald-Segge
Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel
Carpinus betulus Hainbuche
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Haselnuss
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Daucus carota Wilde Mohrrübe
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium tetragon.ssp. lamyi Graugrünes Weidenröschen
Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut
Euonymus europaeus Gewöhnlicher Schneeball
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
Festuca rubra Rot-Schwingel
Fragaria viridis Knackelbeere
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
Galium album Wiesen-Labkraut
Galium pumilum Zierliches Labkraut RL 3; >100
Genista tinctoria Färber-Ginster V; >100
Gentiana cruciata Kreuz-Enzian RL 2; >100, 20 blüh.
Gymnadenia conopsea Mückenhändelwurz RL 3; >25
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Knautia arvensis Acker-Knautie
Lactuca serriola Kompass-Lattich
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
Linum catharticum Purgier-Lein
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Medicago lupulina Schneckenklee
Medicago x varia Bastard-Luzerne
Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen V; >100
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus altissimus Hoher Steinklee
Mercurialis perennis Ausdauerndes Bingelkraut
Muscari spec. Traubenhyazinthe
Mycelis muralis Mauerlattich
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Orchis mascula Stattliches Knabenkraut RL 3; >25
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Pastinaca sativa Pastinak
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa pratensis Wiesen-Rispengras
Polygala comosa Gewöhnliches Kreuzblümchen V
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut V
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunus spinosa Schlehe
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Reseda luteola Färber-Wau
Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
Rosa canina Hunds-Rose
Rosa cf. rubiginosa Wein-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus fruticosus Brombeere
Salvia pratensis Wiesen-Salbei RL 3; >1000
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
Sedum telephium Purpur-Fetthenne
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Solidago canadensis Kanadische Goldrute
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Stellaria holostea Große Sternmiere
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnl. Löwenzahn
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Torilis japonica Japanischer Klettenkerbel
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium medium Mittlerer Klee
Trifolium pratense Rot-Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Trisetum flavescens Goldhafer
Tussilago farfara Huflattich
Urtica dioica Große Brennnessel
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
Vicia angustifolia ssp. segetalis Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
Viola hirta Raues Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen


Blick über die Landschaft vom Kamm der Lieth nach Südosten. Foto: Maren Burgdorf (11.06.2011)

Zum Weiterlesen:

GALLAND, B. (2017): Von Enzianen und Bläulingen – die Lieth bei Freden. In: Die Pflanzenwelt rund um Hildesheim – Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (9): 106-108. Hildesheim.
MADSACK, G. (2010): Schmetterlinge in Hildesheim, Fotoführer Tagfalter und Widderchen. BUND, NABU, OVH (Broschüre).

© Paul-Feindt Stiftung, Ornithologischer Verein zu Hildesheim AG Botanik