Pressemitteilung vom 22.09.2022 (PP) Seit mehr als 70 Jahren erfasst der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) den Bestand der Nachtigallen in Stadt und Landkreis Hildesheim. So erfolgte auch in diesem Frühjahr ein Aufruf über die Presse an die Bevölkerung...
Kommt der Naturschutz unter die Räder? Ein Gutachten, das die Stadt in Auftrag gegeben hat, erwartet bei einer Bebauung des Itzumer Wasserkamps keine Nachteile für das nahe Schutzgebiet Am roten Steine. Naturschützer widersprechen. Das Gutachten habe Defizite. Von...
Brutplätze von Mehlschwalben gesucht Aus der LDZ vom 24.05.2019 Kreis – Die Bestandsentwicklung der Mehlschwalben hat sich seit 1985 europaweit halbiert. In der Bundesrepublik wird die Art mittlerweile in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als gefährdet...
Neue Daten zeigen: ehemals häufiger Wiesenvogel hat um 88 Prozent abgenommen Noch vor etwa 30 Jahren sah und hörte man den Kiebitz fast überall auf Deutschlands Feldern. Doch neue Daten zeigen: Seit 1992 ist der Bestand dieser Charakterart unserer...
Anmerkung: (PP) Fleißige Ornithologen des OVH erfassen seit vielen Jahren im Rahmen des „Monitorings der häufigen Brutvögel“ auf insgesamt 10 Monitoringflächen den Bestand der Feldlerchen in Stadt und Landkreis Hildesheim. Wir suchen die intensive Zusammenarbeit mit...
Trommelwirbel im Borsumer Wald Vogelexperten des Naturschutzvereins werten Beobachtungen als kleine Sensation / 60 Mäusebussarde über einer Wiese am Bruchgraben gesichtet Von Hans-Theo Wiechens Borsum/Ahrbergen. Die Vogelexperten des Vereins für Naturschutz Borsumer...
Großer Vortrags- und Diskussionsnachmittag zu Konflikten und möglichen Partnerschaften zwischen Landwirten und Naturschützern im Landkreis Hildesheim Von Tarek Abu Ajamieh Kreis Hildesheim. Schädlingsbekämpfung und Insektensterben – das ist nur eins von vielen Themen,...
Frankfurter Erklärung zur Biodiversität im Deutschland Am 8.6.2018 haben sich auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die unterzeichnenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum...