Aktuelles:
EU-Umweltausschuss will Antibiotikaeinsatz bei Tieren einschränken
Neuer DNR Newsletter zur EU-Umweltpolitik Nr. 7/16
Donnerstag, 18. Februar 2016
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat gestern über seine Position zu der neuen EU-Tierarzneimittelverordnung abgestimmt. Die Nutzung der vorhandenen antimikrobiellen Arzneimittel muss eingeschränkt und neue Mittel entwickelt werden, um die wachsenden Resistenz gegen Antibiotika zu bekämpfen, sagte ein Abgeordneter des Ausschusses. Ein vorbeugender Einsatz von Antibiotika sollte nur noch für Einzeltiere erlaubt sein, wenn ein Veterinär die Behandlung rechtfertigen kann. mehr lesen…
Verfassungsklage gegen Windkraft
Neues vom NVN
Einladung Pressekonferenz – Erhebung einer Verfassungsbeschwerde / Verfassungsklage – körperliche Unversehrtheit
Einladung Pressekonferenz zur Erhebung einer Verfassungsbeschwerde / Verfassungsklage beim Bundesverfassungsgericht wegen Verletzung des Grundgesetz- Artikels 2, Absatz 2, des Rechts auf körperliche Unversehrtheit. Die Klage führen Professor Dr. Rudolf Wendt und Professor Dr. Michael Elicker, beide Verfassungsrechtler Universität des Saarlandes, Saarbrücken, u.a. Ort: Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund Adresse: In den Ministergärten 10, 10117 Berlin Datum, Uhrzeit: 25.02.2016, 11:00 Uhr, Raum „Lessing“
Im Zuge des Ausbaus von Windenergieanlagen (WEA) im gesamten Bundesgebiet werden Genehmigungen für diese Anlagen anhand veralteter Regelwerke aus den 1990er Jahren erteilt, die nicht dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik gerecht werden. Im In- und Ausland kommt es zunehmend zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Anwohnern von WEA. Stellvertretend für unzählige Betroffene aus ganz Deutschland klagen erkrankte Bürger unter der Federführung des Regionalverbandes Taunus, Windkraft mit Vernunft e. V.. Ziel der Kläger ist: · mehr lesen…
Dicyclophenac wird in Indien reguliert
Neues von BirdLife International Hoffnung für Geier
Wesentlicher Durchbruch kann asiatische Geier vor dem Aussterben retten
von Martin Fowlie
Leider ist der Bericht nur auf Englisch verfügbar.
Die Anwendung von Dicyclophenac (Volatren) in der Tiersucht ist auch in Europa und Afrika zugelassen. Überall gehen die Geierbestände drastisch zuück in den Ländern wo Dicyclophec eingesetzt wird
A major step for the future of vultures in Asia has been announced by the Indian Ministry of Health. A ban of multi-dose vials of human formulations of diclofenac, which is responsible for the death of tens of millions of Asia’s vultures, has come into force with immediate effect. The painkiller was banned from veterinary use in India in 2006 because of its lethal effects on vultures that feed on the carcasses of treated cattle and buffaloes, but human formulations of the drug have been illegally used to treat animals since then.
The ban sees diclofenac production now restricted to human formulations in a single 3ml dose.Chris Bowden, RSPB (BirdLife in the UK) and SAVE vulture programme manager said, “Despite diclofenac being illegal for veterinary use since 2006, human formulations have been made readily available in large vials by irresponsible drug companies, making it cheap and easy to use illegally to treat cattle and buffalo. This ban means that the large vials can no longer be manufactured and sold, making it more difficult to use illegally for animals and thereby removing it from the primary source of food for Asia’s vultures.
This is a huge step closer to bringing vultures back from the brink of extinction.”Veterinary diclofenac caused an unprecedented decline in the three species South Asia’s Gyps vulture populations – White-rumped, the long-billed and the slender-billed vulture. Oriental white-backed vultures declined by more than 99.9% between 1992 and 2007, with the loss of tens of millions of individuals.After years of campaigning by conservationists, the governments of Bangladesh, India, Nepal, and Pakistan banned veterinary formulations of diclofenac between 2006 and 2010. Recently, experts have recorded a slowing of Gyps vulture declines as a result of the bans. However, human formulations of diclofenac are still widely available and illegally used to treat livestock, the carcasses of which are the main food source for vultures in South Asia.
The RSPB is a member of SAVE (Saving Asia’s Vultures from Extinction), which is a consortium of international organisations created to oversee and co-ordinate conservation, campaigning and fundraising activities to help the plight of South Asia’s vultures. Since it was created, SAVE has requested pharmaceutical companies to cease production of the large vials of human formulations of diclofenac, which, at 30ml, are ten times the size of the dose required to treat a human (i.e., 3ml). Only three companies voluntarily ceased manufacture ahead of this regulation, while more than 70 in India ignored the requests. Health professionals do not think that the banning of large vials poses any significant threat for the legitimate use of diclofenac in treating humans.
Vibhu Prakash, a scientist from the Bombay Natural History Society (BirdLife in India) said, “Probably the most important step in vulture conservation since diclofenac’s ban for veterinary use in 2006, this latest announcement shows how much progress has been made. But there is still a job to do to make sure that safe alternative drugs are used. Unfortunately, many alternatives, like ketoprofen, are not vulture-safe and more remain untested. In fact, there is only one vulture-safe alternative – meloxicam.”Meloxicam is becoming more widely used now that the cost to manufacture it has been reduced by lifting its patent in South Asia. However, other drugs known to be toxic or with unknown effects remain legal and are still being used.
Closer to home, an Italian company was, incredibly, given the green light to produce diclofenac for the Italian and Spanish veterinary markets, eight years after India’s first ban on the drug. Vultures inhabit both countries and feed on livestock carcasses, some of which will be treated with diclofenac. Vulture conservationists fear that this will cause declines in Europe’s vultures similar to that seen in South Asia. However, these fears have not been taken seriously by the European Medicines Agency who did not advise a European Union-wide ban on diclofenac.
Toby Galligan, RSPB Vulture Research scientist, said: “Again the government of India has made a strong decision to protect its vultures. Something that Europe has failed to do. It is truly shameful.”SAVE is working to stop veterinary use of diclofenac by advocating vulture conservation to governments and raising awareness of alternative drugs that are just as effective in treating cattle to veterinarians and livestock owners. While these issues are being tackled in situ, SAVE has established captive breeding populations of vultures at centres in India, Nepal and Pakistan. The birds will be released to supplement surviving wild populations, but only when it is safe to do so.
© BirdLife Internatinal
Pressemitteilung vom BUND zum Waldbericht 2016
„Waldreport 2016“ dokumentiert Defizite und positive Entwicklungen in der Forstwirtschaft. BUND fordert Bundeswaldgesetz mit ökologischen Mindeststandards
Anmerkung (AH): der OVH und der BUND arbeiten im Kreis Hildesheim eng zusammen um die Situation der Wälder zu verbessern. Wir denken, dass der Waldbericht des BUND auch für unsere Mitglieder von Interesse ist.
Berlin: Der heute veröffentlichte „Waldreport 2016 – Schatten und Licht“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt in Fallstudien aus elf Bundesländern, dass in der Forstwirtschaft nach wie vor erhebliche Defizite bestehen. „Beim Schutz des Waldes gibt es nach wie vor große Versäumnisse. Wir beobachten massive Holzeinschläge, Fällungen wertvoller Altbäume, Kahlschläge, Bodenschäden und dies teilweise in streng geschützten Gebieten“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Der „BUND-Waldreport 2016“ dokumentiert eine Reihe von Verstößen gegen nationale und europäische Naturschutzgesetze und -richtlinien. Er enthält aber auch positive Beispiele der Waldbewirtschaftung. mehr lesen…
BUND Waldreport 2016
Hier finden Sie den Waldbericht 2016 des BUND mit Hinweisen über das Hildesheimer NSG Finkenberg-Lerchenberg.
Verlust von Waldflächen Weltweit
Mitteilung von BirdLife International vom 5. Feb. 2016
Eine Fläche so groß wie Schottland ging verloren.
An area the size of Scotland lost from the world’s most important sites for nature.
Conservationists scientists from the RSPB (BirdLife in the UK), BirdLife International, and colleagues in Italy assessed satellite data to measure forest loss in 7,000 key sites for nature from 2000-2012.Forest covered around 2.9 million km2 of land in these IBAs in 2000, but had decreased by around 73,000 km2 (an area the size of Scotland) by 2012 – a 2.5% loss across all IBAs.Key countries with highest forest loss are Brazil, Paraguay, Indonesia, Malaysia, Madagascar and Ghana, and major losses in South America and South-East Asia.“It is the biodiverse tropics which are again suffering most,” said Dr Graeme Buchanan, senior conservation scientist at the RSPB Centre for Conservation Science and a co-author of the study.In the new study, scientists used satellite imagery to measure forest loss remotely across the global network of Important Bird and Biodiversity Areas (IBAs). They quantified forest loss between 2000 and 2012 across 7,279 of the world’s IBAs that support forest bird species.These losses were not uniform, with most IBAs losing less than 1% of their forest cover over the period. However, a small number of sites suffered severe levels of deforestation including: Salta Forest, Argentina (a 72% loss), Rawa Lunang, Indonesia (69%) and Tesso Nilo, Indonesia (65%).
Hier bekommen Sie diesen Bericht in Englischer Sprache
Das EU Parlament hat die Naturschutz massiv unterstützt
Mitteilung von BirdLife Europe vom 2. Feb. 2016 Biodiversität in der EU
BirdLife Europe, Tue, 02/02/2016 – 12:30
Die Mitteilung von BirdLife wird hier in Englischer Sprache wiedergegeben.
Tatsache ist das die Abstimmung über die Direktive “Vögel und Habitate” mit 592 für und nur 52 Gegenstimmen unterstützt wurde.
European Parliament Votes for Nature
In a huge vote at the European Parliament this lunchtime, Europe’s political representatives have stood up to defend key under-threat EU nature laws.
By an overwhelming majority of 592 to 52, MEPs voted to approve a report on the Mid-term review of the EU’s Biodiversity Strategy, which calls for the protection of the Birds and Habitats Directives. The report was an ‘own-initiative report’ led by the Belgian MEP Mark Demesmaeker.
The report stresses that full implementation and enforcement of these laws, collectively known as the Nature Directives, are needed to achieve the targets of the EU Biodiversity Strategy. The Strategy runs until 2020 and by which time the EU has to halt biodiversity loss and achieve six targets. These targets cover EU legislation on nature, agriculture, fisheries, and invasive alien species, and also initiatives for restoring and connecting nature areas and action for biodiversity outside the EU.
The decisive result for nature conservation took place today in the Parliament’s plenary chamber in Strasbourg, where MEPs meet each month. The call to save the laws has come about due to the ‘Fitness Check’ process currently being carried out by the European Commission on the laws, known collectively as the Nature Directives. There are fears they could be re-opened, and potentially weakened. Today’s result comes after a number of national governments showed their support for the directives, with the EU Environment Council opposing their re-opening back in December.
A massive level of support from the public has also been demonstrated, with more than half a million people, a record-breaking number, backing the laws during a consultation which ended last July. Further, in the lead up to today’s vote, thousands of people across Europe Tweeted to MEPs urging them to back the report.
Responding to today’s vote, Ariel Brunner, BirdLife Europe’s Senior Head of Policy, said: “The Parliament has today sent an unequivocal message to Timmermans and Vella: you have no mandate to re-open the Birds and Habitats Directives, but you do have a strong mandate to get them enforced and implemented. “With such an unprecedented majority backing this message, it would be inexcusable for the Commission to choose to ignore it.”
The vote in Parliament is another milestone for the Nature Alert campaign, led by BirdLife and other conservation organisations, calling on the European Commission to protect the Nature Directives and improve their implementation, rather than re-open them. Results from the Fitness Check are expected in April.
More information on the Mid-term review report is available here.
For more on the Nature Alert campaign, click here.
More information on the Twitter action in the lead-up to today’s vote is available here. For a full breakdown of how the MEPs voted, click here (scroll to Page 30).
Bestandsentwicklung der Brutvogel seit 1970
Falke (BTO) veröffentlicht Tabellen der Bestandsentwicklung
Bird Trends 2015: Bestandsveränderungen der Brutvögel Großbritanniens
© Robert Mayer Der British Trust for Ornithology (BTO) hat vor kurzem die Bestandstrend 2015 der Brutvögel Großbritanniens veröffentlicht. Wie bereits zu erwarten, nehmen die Bestände zahlreicher Vogelarten weiterhin deutlich ab. Neben bereits vielfach in diesem Zusammenhang genannten Arten wie Rebhuhn, Turteltaube oder Feldlerche werden auch Singdrossel, Star und Haussperling genannt. Ebenfalls auf der besorgniserregenden Liste finden sich Zwergtaucher, Waldschnepfe, Bekassine und Nachtigall. Eine moderate Abnahme zeigen Flussuferläufer, Wasseramsel, Gartengrasmücke und Grünfink sowie Großer Brachvogel. Weiterhin auf der Roten Liste zu finden sind die typischen Langstreckenzieher Trauerschnäpper, Waldlaubsänger und Braunkehlchen.

Ein Beispiel aus dem Bericht: Die Bestandsentwicklung der Turteltaube seit 1970 in GB
Neues vom Dachverband DDA 29. Jan 2016
Ein geringer Bruterfolg 2015 wird für Ziegenmelker, Gartengrasmücke, Schilfrohrsänger und Baumpieper genannt. Grund dürfte unter anderem der anhaltende Rückgang der Insektenpopulationen in Großbritannien sowie auch in den Überwinterungs-gebieten südlich der Sahara sein – jeweils vermutlich in direktem Zusammenhang mit jahrzehntelangem, übermäßigem Pestizideinsatz. Andere Arten wie der Bluthänfling sind vermutlich aufgrund der Ermangelung von Samen und Körnern durch intensivierte Landwirtschaft zurückgegangen. Wenn auch in weit geringerer Zahl, finden sich in „Bird Trends 2015“ auch einige positive Nachrichten. Die Bestandszahlen der Dorngrasmücke befinden sich zwar weiterhin auf historisch niedrigem Stand, es kam in den letzten Jahren allerdings zu einer deutlichen Erholung. Arten wie Rotmilan, Mäusebussard, Sperber, Merlin und Schleiereule haben von umfangreichen Schutzmaßnahmen profitiert und auch einige Kulturfolger wie Höckerschwan, Stockente, Elster, Dohle und Kohlmeise zeigen steigende Bestände. Die Bestandstrends sind unter www.bto.org/birdtrends frei im Internet verfügbar.
Weitere InformationenRobinson, R.A., J.H. Marchant, D.I. Leech, D. Massimino, M.J.P. Sullivan, S.M. Eglington, C. Barimore, D. Dadam, I.S. Downie, I.S., Hammond, M.J., Harris, S.J., Noble, D.G., Walker, R.H. & Baillie, S.R. (2015) BirdTrends 2015: trends in numbers, breeding success and survival for UK breeding birds. Research Report 678. BTO, Thetford.
Falke Interview mit Thomas Krumenacker.
Neues vom Dachverband DDA 29. Jan 2016
Experte in DER FALKE: Windkraft könnte Mäusebussard in Bedrängnis bringen
Der Ausbau der Windenergie bringt einer neuen Studie zufolge möglicherweise auch den Bestand des häufigsten Greifvogels in Deutschland, des Mäusebussards, in Bedrängnis. In der weltweit bislang größten Untersuchung zu den Kollisionsrisiken von Vögeln mit Windrädern (PROGRESS) kommen die Wissenschaftler auf Basis von Untersuchungen in Windparks in Norddeutschland zu dem Ergebnis, dass selbst bei Betrachtung des Ausbaustands von Windenergieanlagen von 2014 eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ für die Art zu befürchten ist. Im führenden deutschsprachigen Magazin für Vogelbeobachtung DER FALKE äußert sich der an der Studie beteiligte Bielefelder Professor für Verhaltensforschung, Oliver Krüger, erstmals ausführlich zu den Ergebnissen der noch unveröffentlichten Studie: „Der Mäusebussard taucht in den Betrachtungen zur Windenergie bisher überhaupt nicht auf und auch wir hatten das zunächst nicht auf dem Schirm. Das war für uns die große negative Überraschung unserer Studie“, sagte Krüger dem FALKEN (März-Ausgabe) mit Blick auf die mögliche Bedrohung des häufigen Greifvogels durch den Ausbau der Windenergie. „Aber aufgrund der ziemlich hohen Fundzahl (während der Untersuchung) auch im Vergleich zum Rotmilan und anderen Arten war die hochgerechnete Schlagrate tatsächlich so, dass wir schon jetzt einen kritischen Ist-Zustand im überwiegenden Teil der untersuchten norddeutschen Population prognostizieren mussten. Wir haben hier eine potenziell bestandsgefährdende Entwicklung“, sagte Krüger dem FALKEN.
„Wir haben eine potenziell bestandsgefährdene Entwicklung“
Der rasante Ausbau der Erneuerbaren Energien führt in immer mehr Regionen zu Kon ikten zwischen Naturschutz und Energiepolitik. Klima- schutz und Schutz der Biodiversität stehen sich vielfach scheinbar unvereinbar gegenüber. Im Falle der Wind- energie wird vor allem das Risiko von Kollisionen von Vögeln (und Fledermäusen) mit den stetig wachsenden Rotorlängen als Problem diskutiert. Nach dem Bundes- naturschutzgesetz ist es verboten, „wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten“ oder „sie während der Fortp anzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinte- rungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören.“ Eine erhebliche Störung wird dabei als vorliegend de niert, „wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert“. Doch wie lässt sich die Einhaltung dieser Kernanforderungen an den Artenschutz messen, wie lässt sich bestimmen, ob eine Auswirkung auf eine lokale Population vorliegt? Und wie kann das Risiko von Kollisionen prognostiziert werden, um entsprechend informierte Entscheidungen treffen zu können, bevor der Schaden eingetreten ist.
Diesen Fragen stellte sich die bislang umfangreichste wissenschaftliche Studie zu diesem Themenkomplex. In mehr als dreijähriger Arbeit untersuchten Wissenschaftler in Feldforschungen in Nord- und Nordostdeutschland zahlreiche verschiedene Aspekte des Themas, um sich der Antwort auf die Frage zu nähern: Wie viele Vögel kollidieren mit Windanlagen und was bedeutet dies für die Populationen bestimmter besonders geschützter Arten? Professor Oliver Krüger, Professor für Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld, ist Beteiligter des Mammutprojekts mit Namen „Prognosis and assessment of collision risks of birds at wind turbi- nes in northern Germany“ (PROGRESS). In DER FALKE erläutert er erstmals ausführlich die Ergebnisse der bis- lang unveröffentlichten Studie. Mit ihm sprach Thomas Krumenacker.
GPS-Tracking Projekt mit Sterntaucher
Neustes vom Dachverband DDA 22. Dez. 2015
Forschungsprojekt DIVER — Satellitentelemetrie an Seetauchern
Über die Bewegungen von Seetauchern zwischen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten ist bislang wenig bekannt. Das Projekt DIVER soll diesen Kenntnisstand verbessern.
© Ralph MartinDer Ausbau der Offshore Windenergie schreitet in der deutschen Bucht weiter voran, wodurch die Seetaucher in ihrem Überwinterungsgebiet zunehmend mit Offshore Windparks konfrontiert werden und aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber anthropogenen Störungen Konflikte entstehen können. Um die Bewegungsmuster von Seetauchern in ihrem Überwinterungsgebiet und mehr lesen…
Gänsemanagement wird wichtige Aufgabe im ländlichen Raum
Pressemiteilung vom NI Landwirtschaftsministerium zu Gänsemangement vom 08.12.2015
Landwirtschaftsministerium und Landesjägerschaft stellen den diesjährigen Jagdbericht vor
HANNOVER. Die Entwicklung der Gänsepopulationen und der Umgang mit den damit verbundenen möglichen Konflikten ist eines der diesjährigen Schwerpunktthemen des Landesjagdberichts. Ein gemeinsames Gänsemanagement zählt zukünftig zu den wichtigen Aufgaben im ländlichen Raum. Zum dreizehnten Mal stellte das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. jetzt den Landesjagdbericht vor. Der Bericht präsentiert zum Thema Gänsemanagement eine Literaturstudie zu aktuellen Veröffentlichungen und zeigt den derzeitigen Forschungs- und Handlungsbedarf auf. mehr lesen…
Wiederinbetriebnahme des Kalibergwerks Siegfried-Giesen: Erörterungstermin verläuft sehr konstruktiv.
Pressemitteilung des NI Ministeriums für Umwelt und Klima vom 30.11.2015
Heute hat in Hildesheim der vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) geleitete Erörterungstermin zur Wiederinbetriebnahme des Kalibergwerks Siegfried-Giesen durch die K+S KALI GmbH begonnen. Aktuell werden die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Naturschutzvereinigungen vor etwa hundert Teilnehmern erörtert.
Bis heute Mittag gab es zu den ersten Themen der Tagesordnung unterschiedliche Einschätzungen. So wurde z. B. Besorgnis über die zusätzliche Verkehrsbelastung geäußert. Weiterhin stand der Trassenverlauf der Grubenanschlussbahn im Fokus.Verhandlungsleiter Andreas Schleicher vom LBEG zum bisherigen Verlauf der Erörterung: „Einige Punkte wurden sehr kontrovers, aber stets in einer konstruktiven Atmosphäre, diskutiert. mehr lesen…
Bemerkenswerte Zugwege Norwegischen Odinshühnchen
Skandinavische Odinshühnchen dank Geolokatoren bis ins Arabische Meer verfolgt
Odinshühnchen gehören zu den wenigen Vogelarten, bei denen die Geschlechterrollen vertauscht sind und bunter gefärbte Weibchen um die Männchen werben. Die ist jedoch nicht die einzige Überraschung im Leben der kleinen Limikolen. Während die Vögel an kleinen Gewässern im Binnenland der Tundra brüten, halten sie sich außerhalb der Brutzeit fernab der Küsten auf dem offenen Meer auf. Mit Hilfe von Geolokatoren konnten nun die Zugrouten mehrerer Odinshühnchen für längere Zeit verfolgt werden. Die Ergebnisse dieser internationalen Studie wurden im Fachmagazin Journal of Avian Biology veröffentlicht.Für drei in Schweden zur Brutzeit beloggerte Männchen konnten die Zugwege über ein ganzes Jahr aufgezeichnet werden, mehr lesen…
Rotmilan NaturNah in der NDR Mediathek
Zum Film in der
NDR Mediathek sehen NaturNah: Die Retter der Rotmilane
Ein rätselhaftes Küken-Sterben bei Rotmilanen beunruhigt Biologen der Universität Göttingen. Im Vogelschutzgebiet Unteres Eichsfeld bei Göttingen leben bundesweit die meisten Brutpaare des heimischen Greifvogels, doch die Bestände nehmen ab. Forschung in den Baumwipfeln, der Wissenschaftler Eckhard Gottschalk macht Nester ausfindig, bringt Kameras an und beobachtet die Greifvögel intensiv. Das Videomaterial soll Einblicke in das heimliche Leben der jungen Rotmilane liefern und ihre größten Feinde zeigen. Das besonderes Interesse gilt dabei der Aufzucht der Jungvögel, denn fast die Hälfte der Bruten geht verloren. Das Artenschutzprojekt ist das erste und einzige seiner Art im südlichen Niedersachsen.Die Dokumentation aus der Reihe “NaturNah” begleitet die Rotmilan-Retter über ein halbes Jahr bei ihrer Arbeit in den Baumwipfeln und bietet einen einzigartigen Blick in die Kinderstube des Greifvogels.
Es geht wieder los! Die Winterfütterung von Wildvögeln
Die Fütterung von Vögeln ist sicher geeignet, Freude an der Naturbeobachtung zu wecken. Über die Winterfütterung ist die Zahl der aktiven Vogelbeobachter in Großbritannien und den USA stetig angestiegen und wird mittlerweile in Millionen gemessen. Heute wird etwa 750 Millionen Euro mit dem Verkauf von Futter und Fütterhilfen in Großbritannien umgesetzt.

In den Monaten Dezember bis März sind Wacholderdrossel aus Skandinavien bei uns zu Gast. mehr lesen…
