Vereinsleben:

Die Nachtigall singt

Ein Abendspaziergang mit dem OVH zu den Nachtigallen bei Steuerwald

(PP) Am 11.05.2022 lud der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) zu einem Abendspaziergang ein. Über 20 Naturbegeisterte folgten der Einladung und wurden nicht enttäuscht.

Die Teilnehmer des Abendspaziergangs, Foto P. Pahl

Unter der fachkundigen Leitung von Wolfgang Pahl (OVH) brauchten wir an diesem schönen warmen Maiabend nicht weit zu gehen, schon vernahmen wir die ersten Töne. Aus den Gebüschen an den Gleisen der Hafenbahn sangen 3 Nachtigallen. Sie grenzen damit ihr Revier gegenüber dem Rivalen ab und buhlen um Weibchen. Der Gesang ist einzigartig und hat schon Komponisten zu meisterhaften Werken inspiriert. Zarte, schmelzende und schluchzende Töne wechseln mit schmetternden, harten Abschnitten, dem Schlagen. „Der Gesang der Nachtigall ist betörend“ schwärmte eine Teilnehmerin begeistert.

Die Nachtigall singt! Foto S. Bologna

Wir hatten das Glück die Nachtigall auch sehen zu können: ein unscheinbarer Vogel, der mit dem in Brauntönen gefärbten Gefieder perfekt getarnt ist. Denn: wer so schön singen kann braucht kein prachtvolles Federkleid. Als Lebensraum bevorzugen Nachtigallen Gebiete mit dichter Deckung in der Nähe von Gewässern oder feuchten Niederungen. Sie sind Bodenbrüter, das heißt sie bauen ihr Nest unter dichten Büschen und Hecken. Dort suchen sie auch Insekten als Futter für sich selbst sowie für ihren Nachwuchs.

Birdrace 2022

Bericht von Johanna und Petra vom Team Hildesheimer Bördebirder

Wir hatten beschlossen gemeinsam auf die „Jagd“ nach möglichst vielen Vogelarten zu gehen. Am 07.05.2022 um 7:00 Uhr geht es los, unser erstes Ziel ist das Gebiet rund um die Heinder Mühle. Die erste Art, die wir entdecken, ist die Wasseramsel, so ein Glück! Dann folgen viele weitere Singvögel wie Fitis, Buchfink, Zilpzalp. In der Fläche des ehemaligen Laugenbeckens (PFS) singen Goldammer und Rohrammer, gleich nebenan eine Nachtigall. Auf dem Mühlenteich schwimmen ein Paar Mittelsäger und einige Reiherenten. Nahe des Wehrs sitzt die Gebirgsstelze. mehr lesen…

Mit dem OVH am Gallberg

Was blüht denn da? Foto Hans-Jürgen Pütz

Naturkundlicher Spaziergang vom 01.05.2022

(PP) Die historische Kulturlandschaft des NSG Gallberges südlich von Himmelsthür war das Ziel des naturkundlichen Spazierganges am ersten Maiwochenende. „Die offene Landschaft muss gepflegt werden“ erklärt Petra Pahl vom OVH. „Wird die Fläche sich selbst überlassen, wächst hier innerhalb weniger Jahre alles zu“ Der Halbtrockenrasen ist ein ganz besonderer Lebensraum. Hier finden sich Tiere, Insekten und Pflanzen, die einen warmen und trockenen Lebensraum benötigen. So bot sich uns ein gelbes Blütenmeer von echten Schlüsselblumen durchsetzt mit violetten Farbtupfern des stattlichen Knabenkrauts. Ein wunderschöner Anblick, der aber bitte nur vom Weg aus genossen werden darf.

Aus den Gebüschen sangen Dorngrasmücken ihr raues Lied, in einem angrenzenden blühenden Rapsfeld jagten Schwarz- und Braunkelchen nach Insekten. Auf dem Rückweg konnten wir noch den Gesang einer Nachtigall aus einer Hecke an der Straße Am Klusberg hören.

Der Auwald blüht

Am 10. April 2022 trafen sich über 30 Personen um den blühenden Auwald im Haseder Busch zu erleben

Die Teilnehmer des botanischen Rundgangs im Haseder Busch, Foto H.-J. Pütz

(GG) Ein Auwald ist ein an einem Bach oder Fluss – hier die Innerste- gelegener Wald, der bei Hochwasser überflutet wird. Beim Zurückweichen des Wassers bleiben feine Sedimente zurück, die einen natürlichen Nährstoffreichtum bewirken. Hier handelt es sich im Gegensatz zur Weichholzaue mit Weiden als typischen Bäumen um eine Hartholzaue. Im Haseder Busch sind die dominierenden Baumarten die Stieleiche, die Esche und die Hainbuche.

Der Rundgang findet in zwei Gruppen unter Führung von Uta Striebl und Günter Grein statt. Schon bald zeigen sich Blütenteppiche aus weißblühenden Buschwindröschen und Hohlem Lerchensporn mit -als Besonderheit- sowohl violetten als auch weißen Blütenständen. Hinzu gesellen sich Gelbes Windröschen und Dunkles Lungenkraut. Weniger ins Auge fallen die Sträucher: Stachelbeere und Rote Johannisbeere stehen hier am natürlichen Standort. Sie haben bereits junge Blätter und beginnen zu blühen. Außerdem sind Rote Heckenkirsche und Weißdorn häufig. mehr lesen…

Naturkundlicher Spaziergang mit dem OVH

Nach fast 2 Jahren Zwangspause geht es wieder los! Foto Hans-Jürgen Pütz

(PP) Am Sonntag, 03.04.2022 folgten fast 20 Naturinteressierte der Einladung des OVH zu einem Rundgang um den Mastberg bei Steuerwald. Dabei lernten sie die unterschiedlichen Lebensräume kennen, die sich hier bieten: Laubmischwald, Reste von Auwald, Flussufer und Feuchtwiesen.

Eine kleine Einführung in den Bioblitz 2022 durfte natürlich nicht fehlen, schließlich unterstützt der OVH dieses Jahr diese Aktion. Welcher Pilz wächst hier? Schnell das Smartphone zücken, Foto machen und mit Hilfe der App ObsIdentify ist der Pilz als Blasse Borstentramete Coriolopsis trogii sicher bestimmt.

Strahlender Sonnenschein, der Gesang von Buchfinken, Heckenbraunellen, Kleiber und Zaunkönigen, die Blüten von Hohlem Lerchensporn, Buschwindröschen und Gewöhnlicher Pestwurz und die vielen interessanten Gespräche machten den Vormittag zu einem perfekten Erlebnis.

Vielen Dank an alle, die dabei waren, wir freuen uns aufs nächste Mal!

Wandern auf abwechslungsreichen Wegen macht Freude, das Pflegen dieser ebenso

Freiwillige Helfer:innen arbeiten für den Naturschutz, den Tourismus und genießen die Bewegung an frischer Luft mit Gleichgesinnten

Die Natur und deren Schutz ist seine Leidenschaft: Bernd Galland – Foto S. Röthig

Aus SIEBEN: Regionalzeitung für das Leinebergland Ausgabe Februar 2022  von Susanne Röthig

Der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) hat sich gemeinsam mit der Paul-Feindt-Stiftung den Schutz der heimischen Flora undFauna zur Aufgabe gemacht. Schon seit Ende der 1980er Jahre engagieren sich Freunde und Vereinsmitglieder in Schutzgebieten der Stiftung rund um Alfeld. Schwerpunkte der Arbeitseinsätze der Regionalgruppe Alfeld, die von Bernd Galland geleitet wird, sind Reh-, Schneider- und Ortsberg bei Langenholzen.

Seit Oktober treffen sich freiwillige Helfer fast jeden Sonnabend, um aktiven Naturschutz zu betreiben. Mitte Januar galt es, gemeinsam mit den Hottensteinern, den schmalen Trampelpfad des „Zick-Zack-Weges“, der durch einen naturnahen Eichen-Hainbuchenwald führt und ein Teilstück der vom Verein Region Leinebergland geplanten „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ werden soll, wieder besser begehbar zu machen. Außerdem sollten im anschließenden „Heckenweg“ einige Bäume freigestellt werden, um den noch folgenden maschinellen Heckenschnitt zu vereinfachen. SIEBEN-Mitarbeiterin Susanne Röthig hat die Freiwilligen besucht. mehr lesen…

Große Artenvielfalt an den Kiesteichen

Wasservögel gehen zu neugierigen Beobachtern auf Distanz

Leine-Deister-Zeitung: Die Woche 01.12.2021

Teilnehmer an der OVH Exkursion  zur den Kiesteichen Nordstemmen Nord.         Fotos M Plitzko

Von M Plitzko

Rössing – „Vor 100 Jahren habe es noch kaum Wasservögel im Leinetal gegeben“, beginnt Alistair Hill vom Ornithologischen Verein Hildesheim (OVH) seine Einführung der morgendlichen Exkursion am Rössinger Sportplatz. Erst mit der „Auskiesung“ und den dadurch entstande- nen Teichen hätten sich Wasservögel hier als Brutvögel angesiedelt oder seien auf dem Durchzug zu beobachten. Klingt logisch, denn: Wasservögel zieht es zum Wasser.

mehr lesen…

OVH im Pop Up Store 

Werbeaktion in der Hildesheimer Fußgängerzone  

 (PP) Im Oktober 2021 durfte der OVH einen s.g. Pop up Store, eine leerstehende Ladenfläche in der Hildesheimer Fußgängerzone für Vereinswerbung nutzen. Einige OVH Mitglieder haben sich spontan bereit erklärt im Laden Präsenz zu zeigen und aktiv für den OVH zu werben. So war immer mittwochs und samstags im Oktober der Laden geöffnet.

OVH Werbung im Pop up Store Oktober 2021 Foto P.Pahl

mehr lesen…

OVH Arbeitseinsatz im Erlenbruch

Hans-Jürgen Pütz und Gebhard Finke beim Arbeitseinsatz im Erlenbruch Foto P.Pahl

Aktiv im Erlenbruch: Dieter Hermann und Wolfgang Pahl Foto P.Pahl

(PP) Am Samstagmorgen, 30.10.2021 trafen sich Dieter Hermann, Wolfgang Pahl, Hans-Jürgen Pütz und Gebhard Finke zum Arbeitseinsatz im Erlenbruch in Himmelsthür. Die Aufgabe lautete den an der Grenze zum Nachbargrundstück wuchernden Bewuchs zu entfernen. Dank guter Organisation und einiger bereits im Vorfeld von Gebhard Finke und Walter Koch durchgeführter Vorarbeiten, war diese Arbeit war schnell erledigt. So blieb noch Zeit sich um die immer anstehenden Pflegemaßnahmen zu kümmern. 

Der OVH im Gespräch mit Radio Tonkuhle

Alistair Hill und Petra Pahl im Gespräch mit Thomas Muntschik von Radio Tonkuhle, Foto W.Pahl

(PP, WP) Der Wechsel im Vorstand des OVH war Anlass zu einem Treffen mit Thomas Muntschick von Radio Tonkuhle.

Seit Jahren arbeitet der OVH mit Radio Tonkuhle zusammen. Es sind mittlerweile über 100 Beiträge mit dem Titel „Streifzüge in der Natur“ gesendet worden. Etliche Beiträge kann man auch auf der OVH Homepage nachhören. https://www.ovh-online.de/radio-tonkuhle/ Alistair Hill vom OVH und Moderator Thomas Muntschick von Radio Tonkuhle besprechen alles rund um die Themen Vögel, Naturschutz und OVH. Es lohnt sich, mal reinzuhören.

Die Streifzüge in der Natur sind immer am Dienstag um ca. 11:20 Uhr auf Radio Tonkuhle zu hören. Wir freuen uns auf die nächsten Sendungen.

Neuer OVH Vorstand gewählt

Auf der OVH Mitgliederversammlung 31.08.2021 wurde ein neuer Vorstand gewählt

(PP) Bevor es zum Wahlvorgang ging, erstattete Alistair Hill den Bericht des Vorstandes über das Vereinsgeschehen im Jahr 2020. Es folgten die Berichte der verschiedenen Arbeitsgruppen. Sabine Wochnik erstattete den Kassenbericht. Die Kassenprüfer hatten keine Beanstandungen und empfahlen den Vorstand zu entlasten. Mit großer Mehrheit wurde der alte Vorstand von den Mitgliedern des OVH entlastet.

Alistair Hill und Winfried Kauer stellten sich nicht wieder zur Wahl. Die Mitglieder dankten beiden für ihre geleistete Arbeit im Vorstand des OVH.

Sabine Wochnik bedankt sich im Namen der OVH-Mitglieder für die geleistete Vorstandsarbeit. Linkes Bild Alistair Hill, rechtes Bild Winfried Kauer
Fotos: P.Pahl

Das neue 4-köpfige Vorstandsteam bilden Petra Pahl (geschäftsführender Vorstand), Sabine Wochnik, Richard Huster und Detlef Wochnik.

Ein Foto des neuen Vorstandes lag beim Erstellen des Artikels leider noch nicht vor.

NSV Alpebruch, OVH und PFS beim Naturerlebnistag

Bernd Galland im Gespräch mit der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast Foto: A.Hill

(PP) Wie können die Akteure in Naturschutz und Landwirtschaft besser zusammenarbeiten, um die Lebensbedingungen für Vögel, Insekten und Pflanzen in unserer Kulturlandschaft zu verbessern?  Landwirt Clemens Gerhardy und die Deutsche Wildtierstiftung, vertreten durch Nina Lipecki, hatten am 15.08.2021 in die Algermissener Feldmark zu einem Naturerlebnistag eingeladen, die HAZ berichtete. mehr lesen…

OVH aktiv im Schulbiologiezentrum

Foto A.Hill

Die Jugendgruppe präsentierte sich im Schulbiologiezentrum

(PP) Am Sonntag, 05.09.2021 veranstaltete das Schulbiologiezentrum in Hildesheim/Ochtersum einen Tag der offenen Tür. Die OVH Jugendgruppe war mit einem Stand vertreten. Neben Informationen zum OVH boten wir einiges für die Besucher an. Die kleinen Gäste vergnügten sich an unserem beliebten Bruchgraben-Angelspiel. Große und Kleine Besucher hatten Spaß mit Salvatores Rätselbildern. Wolfgang zeigte Fotos der Fischotter, die uns mit einer Wildkamera gelungen waren.

Aus unserem Archiv

Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim, Hefte 1-15

Naturkundliche Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim, Hefte 16-20

Der OVH wurde am 23. März 1953 von Paul Feindt und einer Gruppe ornithologischer Freunde gegründet. Im Jahr 2023 feiert der OVH sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen und die Schriftenreihe des OVH als PDF zur Verfügung zu stellen.

Zwischen 1977 und 2003 sind über 20 Hefte des OVH zur Naturkunde in der Region Hildesheim erscheinen. In den ersten Jahren wurde in den Veröffentlichungen ein breiter Raum zwischen Hannover, Salzgitter und Göttingen erfasst. Später hat man sich auf die Region Hildesheim konzentriert.

Anfangs erschienen die Hefte unter dem Titel “Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. – Naturschutz und Vogelkunde”. Ab Heft 16 im Jahr 1995 wurde der Name in “Naturkundliche Mitteilungen des Ornithologischen Vereins – Fauna Naturschutz Flora” geändert.

In den Jahren danach wurde diese Schriftenreihe durch die Veröffentlichungen unserer Stiftung mit der Reihe “Schriften der Paul-Feindt-Stiftung Natur und Landschaft in Landkreis Hildesheim” abgelöst. Diese Bände können wir hier allerdings nicht zur Verfügung stellen.

 

1: Mitt. Orn. Ver. Hildesheim Hefte 1-15 und Naturkundl. Mitt. Orn. Ver. Hildesheim Hefte 16-20

2: Die Protokolle aus der Gründerzeit des Ornithologischen Verein zu Hildesheim

3: Historische ornithologische Arbeiten aus unserem Archiv

4. Die Programme der ersten 60 Jahren

Mitgliedschaft