Aktuelles:

Hohnsensee: Sportfischer kontern Kritik

Verein versichert, bei umstrittenem Mäheinsatz „alle geltenden Regeln beachtet“ zu haben

Vom Schilf am Hohnsensee ist nach den Arbeiten der Sportfischer nicht viel übrig. Doch das wachse schnell nach, meint der Verein.Foto: Chris Gossmann
VOM SCHILF AM HOHNSENSEE IST NACH DEN ARBEITEN DER SPORTFISCHER NICHT VIEL ÜBRIG. DOCH DAS WACHSE SCHNELL NACH, MEINT DER VEREIN.FOTO: CHRIS GOSSMANN

Es hat eine Woche gedauert. Doch wegen der Corona-Beschränkungen habe man sich nicht eher zu der Kritik an den Mäharbeiten am Hohnsensee äußern können, betont der Sportfischerverein. Nun aber bezieht der Klub Stellung zu den Vorwürfen des Ornithologischen Vereins (OVH), er habe das Schilf an dem Gewässer viel zu viel gekürzt. mehr lesen…

Was wird aus Rundweg um Hohnsensee? Noch sind zwei wichtige Fragen offen

Verwaltung startet demnächst das Verschönerungsprogramm für die Wälle und Grünanlagen – doch das umstrittenste Thema aus dem Projekt liegt erst einmal auf Eis

Noch gibt es keinen Weg, der direkt am Hohnsensee entlangführt: Spaziergänger und Jogger müssen einen Bogen um das Jo-Bad machen. Foto: Chris Gossmann
NOCH GIBT ES KEINEN WEG, DER DIREKT AM HOHNSENSEE ENTLANGFÜHRT: SPAZIERGÄNGER UND JOGGER MÜSSEN EINEN BOGEN UM DAS JO-BAD MACHEN. FOTO: CHRIS GOSSMANN

In die Verschönerungskur für die Grüngürtel in der Innenstadt kommt Bewegung: Die Stadtverwaltung will im Februar die Entwurfs- und Kostenplanung für das, was am Kehrwiederwall und Kehrwiedergrund passieren soll, im Ortsrat Stadtmitte/Neustadt und im Stadtentwicklungsausschuss vorstellen. Das hat Planungsamtschefin Sandra Brouër auf Anfrage der HAZ erklärt. Der strittigste Punkt des Gesamtvorhabens liegt allerdings auf Eis: Bevor die Debatte über den neuen Rundweg um den Hohnsensee weitergeht und die Entscheidung darüber ansteht, will die Stadt ein Gutachten abwarten, welche Vögel im Winter am Ufer rasten und damit gestört würden. Die Expertise ist gerade in Arbeit, sie soll im Mai vorliegen, hofft Brouër. mehr lesen…

Wasserkamp: Bügerinitiativen hoffen auf Hilfe von der EU

Beschwerdebrief an die EU-Kommission in Brüssel wegen Vertragsverletzung beim Naturschutzgebiet Am roten Steine

Durch die Bebauung des Wasserkamps könnte das Naturschutzgebiet Am roten Steine gefährdet werden, fürchten die Bürgerinitiativen und hoffen auf Rückenwind aus Brüssel.Foto: Chris Gossmann

Passen ein Naturschutzgebiet mit einem sensiblen Trockenrasen und ein Neubaugebiet für 600 Häuser als Nachbarn zusammen, ohne dass es zu Konflikten kommt? Die Stadt meint ja und hält an ihrem Entwicklungskonzept für das 350 000 Quadratmeter große Baugebiet am Wasserkamp fest. Naturschützer hegen hingegen Zweifel. Deshalb haben die Bürgerinitiativen „Für eine lebenswerte Marienburger Höhe“ und „Itzumer für einen grünen Wasserkamp“ nun eine offizielle Beschwerde an die EU-Kommission in Brüssel geschickt. mehr lesen…

Nach Kahlschlag: Dürfen die Angler bald nicht mehr mähen?

Verwaltung will aber an grundsätzlicher Zusammenarbeit mit den Sportfischern am Hohnsensee festhalten

Vom Schilf am Hohnsensee-Südufer ist kaum noch etwas übrig.Foto: Julia Moras

VOM SCHILF AM HOHNSENSEE-SÜDUFER IST KAUM NOCH ETWAS ÜBRIG.FOTO: JULIA MORAS

Die Stadt will den Sportfischerverein künftig möglicherweise nicht mehr mit dem Schilfschneiden am Hohnsensee beauftragen. Das hat Rathaus-Sprecher Helge Miethe auf Anfrage der HAZ erklärt. Der Forderung des Ornithologischen Vereins (OVH), die Zusammenarbeit mit dem Verein aufzukündigen, will die Verwaltung allerdings nicht nachkommen.

Die Sportfischer hatten vor Kurzem im Auftrag der Stadt das Schilf am Südufer des Hohnsensees geschnitten. Sie waren dabei aber deutlich über das Ziel hinausgeschossen und hatten zu viel Schilf entfernt: OVH-Vorsitzender Alistair Hill beschreibt das Ausmaß der Arbeiten als „beklagenswert“, weil dadurch wichtige Rückzugsgebiete für Vögel zerstört worden seien. Die Stadt hatte die Kritik als berechtigt bezeichnet und dem Verein in einem Gespräch in dieser Woche deutlich gemacht, dass sie mit dessen Vorgehen alles andere als einverstanden ist.

Gleichwohl wolle der Fachbereich Tiefbau und Grün an der Zusammenarbeit mit den Sportfischern festhalten, verkündete Miethe jetzt. Der Verein unterstütze die Stadt bei den Gewässern, die er von ihr gepachtet habe, bereits seit Jahrzehnten, er habe dies bisher auch verlässlich getan. So sei es nicht das erste Mal gewesen, dass die Sportfischer Rückschnitte am Hohnsensee erledigt hätten, „bisher hat das reibungslos funktioniert“, betont Miethe.

Wie er einräumt, erspare der Einsatz des Vereins der Stadt „natürlich finanzielle und personelle Ressourcen“. Was es gekostet hätte, den Auftrag an eine Firma zu vergeben, wisse die Verwaltung nicht: Sie habe nie geplant, die Arbeiten zu vergeben, es liege daher kein Angebot vor.

Ganz ohne Folge soll die Panne für die Sportfischer allerdings nicht bleiben: Dass die Stadt weiter mit dem Verein zusammenarbeite, bedeute nicht zwangsläufig, dass etwaige Maßnahmen am Hohnsensee wieder von diesem ausgeführt würden, erklärte der Rathaussprecher. Zudem werde die Verwaltung den Verein künftig bei solchen Arbeiten engmaschiger kontrollieren. Regress wolle die Verwaltung aber nicht fordern, erklärte Miethe, „zumal alles nachwachsen wird.“

Der Sportfischerverein selbst hat sich bislang zu seinem Einsatz am Hohnsensee und der Kritik daran noch nicht geäußert: Eine Sprecherin hatte für Mittwoch eine Stellungnahme gegenüber der HAZ angekündigt, die gab es allerdings nicht. Die Frau hatte bei der Gelegenheit erklärt, warum sich der Verein mit einer Erklärung so schwer tut: „Wir sind alle berufstätig und wegen der Corona-Bestimmungen dürfen wir auch nicht alle zur selben Zeit in der Geschäftsstelle sein.“

Aus der HiAZ vom 22.01.2021 © Hildesheimer Allgemeine Zeitung

One Planet Summit: Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein

Pressedienst Nr. 004/21
Berlin, 11. Januar 2021
Deutschland tritt „High Ambition Coalition for Nature und People“ bei

Deutschland tritt der sogenannten „High Ambition Coalition for Nature and People“ bei. Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute beim One Planet Summit for Biodiversity angekündigt. Die internationale Allianz setzt sich für den wirksamen Schutz von jeweils mindestens 30 Prozent des Landes und der Weltmeere bis 2030 ein. Sie wurde auf Initiative der Staatspräsidenten Frankreichs und Costa Ricas ins Leben gerufen. Auf dem Weg zur diesjährigen Weltbiodiversitätskonferenz und einem ambitionierten globalen Rahmen für biologische Vielfalt ist die „High Ambition Coalition“ ein wichtiger Schritt. mehr lesen…

Großflächige Rodung im Landschaftsschutzgebiet

Landkreis prüft, ob bei Fällungen im Borsumer Holz gegen Gesetze verstoßen wurde

Auf einer Fläche von rund 2500 Quadratmetern wurden die Bäume gerodet.foto: Hans-Theo WiechensAUF EINER FLÄCHE VON RUND 2500 QUADRATMETERN WURDEN DIE BÄUME GERODET.FOTO: HANS-THEO WIECHENS

Da wo früher stattliche Bäume standen, ist jetzt eine Lichtung entstanden. Am Rand liegen noch die dicken Stämme und warten auf die Abholung. Auf einer gut 2500 Quadratmeter großen Fläche im Landschaftsschutzgebiet Borsumer Holz wurden vor einigen Tagen sämtliche Bäume gerodet. mehr lesen…

Wer hat hier sein Nest gebaut?

Nistkastenkontrolle auf dem Nordfriedhof

(PP)Die OVH Jugendgruppe hat am 10.10.2020 mit tatkräftiger Unterstützung von aktiven Vereinsmitgliedern die Nistkästen auf dem Gelände des Nordfriedhofs kontrolliert. Im Frühjahr hatten wir dort 45 neue Nistkästen aufgehängt. Jetzt wollten wir wissen ob die Nisthilfen von Vögeln angenommen wurden. Der Verein der Waldvogelfreunde Hildesheim und Umgebung hat 35 Kästen, die schon viele Jahre auf dem Gelände hängen, in unsere Obhut gegeben. So haben wir insgesamt 80 Kästen kontrolliert. In 77% der Kästen befanden sich Vogelnester. In manchen waren sogar 2 oder 3 Nester übereinander gebaut. Die meisten Kästen wurden von Kohl- oder Blaumeisen bezogen.

Nest mit Eiern von Blaumeise und 1 Ei der Kohlmeise, Foto S. Bologna

2 Kästen haben wir allerdings nicht geöffnet, da die Bewohner zu Hause und sehr aktiv waren:  es waren Wespen und Hornissen, die sich eingenistet haben. Da haben wir lieber respektvollen Abstand gehalten.

Ein Fund hat uns sehr erfreut. In einem neuen Kasten befand sich Fledermauskot. Es könnte es sich um eine Zwergfledermaus handeln, die sich dort einige Zeit aufgehalten hat.

Auffällig ist, dass die meisten leeren, ungenutzten Kästen im Westen des Friedhofgeländes hängen. Hier grenzt eine Kleingartenkolonie an den Friedhof. Inwiefern ein Zusammenhang mit den Leerständen besteht, ist eine Frage, mit der wir uns beschäftigen werden.

Bereits im Jahr 1958 hat der damalige Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule A. May eine Abschlussarbeit über die Vögel auf dem Nordfriedhof verfasst. Damals konnte er in den Nistkästen viele Nester von Feldsperlingen finden. Bis in die Mitte der 70 er Jahre waren Feldsperlinge die häufigste Vogelart, die die Nistkästen nutzte. Heute haben wir keinen einzigen dieser Vögel feststellen können. Wir danken den Mitgliedern des NSV Borsumer Kaspel und den anderen Aktiven des OVH für die tatkräftige Hilfe.

Neuer Atlas der Brutvögel Europas veröffentlicht

Rundbrief DDA am 3. Dez. 2020

Bild zur Meldung
Cover EBBA2 © EBCC

Aktuelle Informationen zur Verbreitung und Häufigkeit der Vögel Europas sind wichtige Grundlagen für den Schutz der Vogelwelt. Vor zehn Jahren startete der European Bird Census Council (EBCC) das ehrgeizige Projekt, die europaweiten Kartierungen aus den 1980er Jahren zu wiederholen, den Europäischen Brutvogelatlas (EBBA1) zu aktualisieren und Veränderungen gegenüber der damaligen Verbreitung aufzuzeigen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen – in Deutschland dem Dachverband Deutscher Avifaunisten – konnte die selbstgestellte Herkules-Aufgabe nicht nur erfolgreich gemeistert, sondern sogar dem ursprünglich aufgestellten Zeitplan folgend „fristgerecht“ umgesetzt werden. Schweizer Präzisionsarbeit, die die Handschrift der Erstautorin Verena Keller von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach trägt. Womit keineswegs die immense Leistung des gesamten Herausgeberteams geschmälert werden soll, das die auf über 11 Millionen km² auf systematische und standardisierte Weise gesammelten Vogeldaten auswertete und die Ergebnisse zu diesem im wahrsten Sinne des Wortes schwergewichtigen Werk zusammentrug. mehr lesen…

Hildesheim als „Naturstadt“ ausgezeichnet!

Pressinformation Stadt Hildesheim 25.11.2020

Die Stadt Hildesheim ist als eine von 40 Städten, Gemeinden und Landkreisen im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichnet worden!

Freuen sich über 25.000 Euro für den "Libellenflugplatz Steuerwald" (v. l.): Matthias Köhler (BUND), Frauke Imbrock (Stadt Hildesheim Naturschutz), Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Maren Burgdorf (Ornithologischer Verein) und Stephanie Biel (Stadt Hildesheim, Bereichsleiterin Grünflächenpflege, Wasserbau und Hochwasserschutz).
Freuen sich über 25.000 Euro für den “Libellenflugplatz Steuerwald” (v. l.): Matthias Köhler (BUND), Frauke Imbrock (Stadt Hildesheim Naturschutz), Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Maren Burgdorf (Ornithologischer Verein) und Stephanie Biel (Stadt Hildesheim, Bereichsleiterin Grünflächenpflege, Wasserbau und Hochwasserschutz).
mehr lesen…

Die Mitgliederversammlung des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. am 24. November findet nicht statt.

Presseinformation November 2020

Die für den 24.11.2020 geplante Mitgliederversammlung des OVH im Großen Sitzungssaal des Kreishauses  entfällt.

In Zeiten der Coronapandemie haben alle Vereine großen Schwierigkeiten das Vereinsleben aufrecht zu halten. Angesichts des Totalausfalls des kulturellen Lebens (keine Theatervorstellungen, keine Konzerte) die Unterbindung weiter Teile des sozialen Lebens, erscheint es dem Vorstand unangebracht, eine Mitgliederversammlung durchzuführen. Die Mitglieder werden schriftlich und auf der Internetseite des OVH über die aktuellen Vorgänge im Berichtszeitraum informiert.

Bericht über den Zustand der Natur in der EU veröffentlicht

Neues vom Dachverband 19.10.2020

Bild zur Meldung
Bericht zum Zustand der Natur in der EU
© EEA

Die Europäische Umweltagentur EEA hat gemeinsam mit der Europäischen Kommission den neuen Bericht über den Zustand der Natur in der EU veröffentlicht, der die Entscheidungsfindung und Politikgestaltung in den nächsten Jahren unterstützen soll. Der Bericht enthält Analysen und Erkenntnisse auf Grundlage der im Rahmen der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie gemeldeten Informationen und beschreibt den Zustand der Natur in der EU zwischen 2013 und 2018. Dazu gehören der Erhaltungszustand von Lebensräumen und Tierarten sowie Gefährdungsursachen. Erfolge und Mängel der derzeitigen Naturschutzmaßnahmen werden hervorgehoben. mehr lesen…

Im Gespensterwald an der Innersteau haben selbst die Bäume Gesichter

In Stadt und Kreis gibt es viele landschaftliche Besonderheiten, um die uns Naturliebhaber aus anderen Regionen beneiden.

Die HAZ stellt sehenswerte Naturreservate vor. Letzte Folge: Der Mastberg

Aus der HAZ 12. Sep. 2020

Von Marita Zimmerhof Fotos Werner Kaiser

Ein Golfplatz mit englischen Rasen? Nein. Die Feuchtwiesen im Bungenpfuhl werden regelmäßig zum Heumachen gemäht – un manchmal genüngt.

mehr lesen…

Hier kann sich der Bruchgraben endlich mal wieder so richtig schön breit machen

Schätze vor unser Haustür Aus der HAZ 5. Sep. 2020

Von Marita Zimmerhof: In Stadt und Kreis gibt es viele landschaftliche Besonderheiten, um die uns Naturliebhaber aus anderen Regionen beneiden. Die HAZ stellt sehenswerte Naturreservate vor. Heute: der Bruchgraben

Ein Turm mitten in der Landschaft: 33,5 Meter lang, 8 Tonnen schwer, 5 Meter hoch. Im Oktober 2019 wurde das Bauwerk aus vorgefertigten Teilen errichtet.
Ein Turm mitten in der Landschaft: 33,5 Meter lang, 8 Tonnen schwer, 5 Meter hoch. Im Oktober 2019 wurde das Bauwerk aus vorgefertigten Teilen errichtet.
Seit mehr als 1000 Jahren siedeln Menschen in Algermissen. Verwunderlich ist das nicht, denn die Böden ringsum gehören zu den besten und ertragreichsten der Welt. Die intensive Bewirtschaftung zumeist mit Getreide, Zuckerrüben und Mais hat jedoch tiefe Spuren hinterlassen. Üppige Felder dehnen sich bis zum Horizont, nur ein paar Alleebäume geben der Landschaft Kontur. Fasane und Rebhühner gibt es kaum noch. Keine Gegend also, um Naturschätze zu entdecken?

mehr lesen…

Die HAZ stellt sehenswerte Naturreservate vor. Heute: die Gronauer Masch

Schätze vor unserer Haustür

Safari-Feeling an der Leine: Doch der König der Tiere ist hier Welsh-Black-Bulle Saylor.

In Stadt und Kreis gibt es viele landschaftliche Besonderheiten, um die uns Naturliebhaber aus anderen Regionen beneiden.  

Von Marita Zimmerhof

 

http://www.e-pages.dk/hildesheim/4929/assets/4c9d65473a715cf6f07381373b8656b8b301892f_max1024x.jpg