Aus der Presse:
Fotografischer Artenschutz
Aus der LDZ vom 12.04.2023
Ausstellung des OVH auf der Hildesheimer Rathaus-Galerie eröffnet
Von Ann-Cathrin Oelkers
Alistair Hill (rechts) hat die Ausstellung gemeinsam mit Salvatore Bologna konzipiert.
Hildesheim – Ob Dunkelscheibiger Fälbling, Herbst-Mosaikjungfer oder Wildkatze: Viele Arten leben im Landkreis Hildesheim. Einen Einblick in die Artenvielfalt gibt eine Fotoausstellung des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim (OVH), die bis zum 30. Juni auf der Galerie des Hildesheimer Rathauses zu sehen ist. Konzipiert wurde die von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer im Beisein vonrund 40 Vereinsmitgliedern eröffnete Ausstellung aus Anlass des 70. Vereinsjubiläums.
Auch die Wanzenfliege ist ein fotogenes Tier
Aus der HiAZ vom 12.03.2023
Ornithologischer Verein zu Hildesheim zeigt zum 70-jährigen Bestehen die Artenvielfalt der Region in einer Fotoausstellung auf der Galerie des Rathauses
Ein Eisvogel mit einem Frosch im Schnabel, ein pelziger Siebenschläfer, eine Herbst-Mosaikjungfer im dynamischen Anflug, ein eleganter Aronstab: Aus Anlass seines 70-jährigen Bestehens präsentiert der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) in einer Fotoausstellung die Vielfalt der Natur im Hildesheimer Landkreis.
Fischwirtschaft und Naturschutz
Den Artenschutz stets im Visier: OVH startet neues Info-Programm
Erste Station Derneburger Teiche: eines der artenreichsten Gebiete in ganz Deutschland
Aus der HAZ am 13.01.2023
Von Norbert Mierzowsky
Wenn Fischwirtschaf auf Naturschutz trifft
Umfangreiches Programm zum Jubiläum: 70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim / Naturschutz im ganzen Landkreis
Aus dem Kehrwieder vom 7. Januar 2023
Von Heiko Stumpe
LANDKREIS/DERNEBURG» Einen Seeadler zu sehen, das ist im niedersächsischen Bergland seilen – aber man kann ihn entdecken, ln Derneburg ist das möglich, an den Teichen in Sichtweite des Schlosses. Nicht nur der Adler, das imposante Wappentier Deutschlands, ist dort zu entdecken: 202 Vogelarten sind in der Umgebung vertreten. Das beeindruckt, wenn man bedenkt, dass in Niedersachsen 212 Vogelarten brüten.
Das Festkomitee: Sabine Wochnik, Petra und Wolfgang Pahl, Salvatore Bologna, von Links Foto Stumpe
Eine Jahresreise durch die Hildesheimer Naturwelt
Aus der HAZ vom 12. Nov. 2022
Der Ornithologische Verein feiert nächstes Jahr sein 70-Jähriges mit einem besonderem Programm und Diskussionsstoff
Von Norbert Mierzowsky
Kreis Hildesheim: Warum im Naturschutzgebiet keine Fische gerettet werden dürfen
Aus der HAZ Online am 30.07.2022: Trockenheit an der Leine
Gronau/Kreis Hildesheim – Leichte Regenfälle bringen am Samstag zunächst keine Linderung. Und: Der Landkreis Hildesheim will zwar einem kleinen Fluss helfen, aber nicht jedem Teich.
von Tarek Abu Ajamieh
Gronau/Kreis Hildesheim – Tatsächlich: Regen: In der Nacht zum Samstag gab es im Landkreis Hildesheim fast überall Niederschläge. Meist regnete es leicht, dafür aber über mehrere Stunden – und für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt. Ob das aber reicht, um die aktuelle Dürre zu beenden und den Flüssen in der Region wieder zu höheren Wasserständen zu verhelfen, ist zweifelhaft. mehr lesen…
Landkreis will Schutzgebiet nicht künstlich mit Wasser versorgen
Aus der HAZ vom 01.08.2022
Leinemasch weiter angespannt / Niederschläge bringen keine nennenswerte Entlastung
Von Tarek Abu Ajamieh
Gronau/Kreis Hildesheim. Tatsächlich Regen: In der Nacht zum Samstag gab es im Landkreis Hildesheim fast überall Niederschläge. Meist regnete es leicht, dafür aber über mehrere Stunden – und für die nächsten Tage sind weitere Regenfälle vorausgesagt. Ob das aber reicht, um die aktuelle Dürre zu beenden und den Flüssen in der Region wieder zu höheren Wasserständen zu verhelfen, ist zweifelhaft. Der Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte bereits am Freitag erklärt, „Schauer“ hätten keine großen Auswirkungen, sondern allenfalls ein ergiebiger „Landregen“. In Alfeld kamen ganze 1,6 Millimeter Niederschlag hin- zu, der Wasserstand der Leine änderte sich nicht. mehr lesen…
Abruzzo per tedeschi
(PP) Auch auf italienisch wird über den OVH und seine Aktivitäten berichtet. Thema ist die im Mai 2022 stattfindende Italien-Exkursion in die Abruzzen.
Aus Corriere d `Italia Maggio 2022:
Aus Il Ponte Ausgabe Februar 2022 (Vereinszeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Hildesheim):
Wir danken Enzo Iacovozzi und Goffredo Palmerini für die Erlaubnis, diese Artikel auf der OVH Homepage veröffentlichen zu dürfen!
Männchen und Weibchen reisen getrennt
Erfassung der Nachtigallen als „Leitart“ lässt auch Rückschlüsse auf andere Vögel zu
Das Gewand der Nachtigall ist eher schlicht: Das Gefieder ist bräunlich, die Unterseite hell, der Schwanz rötlich. Aber: „Wer so schön singen kann, braucht kein prachtvolles Gefieder“, meint der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH). Und der Gesang ist so eindrucksvoll und einprägsam, dass viele Menschen ihn kennen – und erkennen. Das macht die Zählung der Nachtigallen relativ einfach, vorausgesetzt, es gibt genügend Helferinnen und Helfer. Die sucht der OVH jetzt, da die ersten Nachtigallen als Zugvögel aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. mehr lesen…
Wo gibt es Feldsperlinge? OVH wundert sich über geringes Aufkommen der Standvögel
Aus der LDZ vom 04.04.2022
Zwei Feldsperlingen bei der Fütterung: Der OVH wendet sich an die Öffentlichkeit, um bei der Erfassung der Vögel mitzuhelfen. Foto OVH
Vermisstenmeldung Hildesheimer Ornithologen: Wo ist der Feldsperling?
Aus der Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 1. April 2022
Vogelzählung
Hildesheim – Der Ornithologische Verein zu Hildesheim macht sich Sorgen um den Feldsperling: der Aufruf an alle Vogelfreunde der Region.
Hildesheim – Der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) hat so etwas wie eine Vermisstenmeldung aufgegeben: Gesucht wird der Feldsperling, der kleinste heimische Spatz. Dessen Bestand sei dramatisch zurückgegangen, berichtet der OVH und will von allen Vogelfreunden wissen: Wo gibt es in der Region überhaupt noch Feldsperlinge? mehr lesen…
Die Naturschutz in der EU wird vom Putins Krieg empfindlich getroffen
Ernährungssicherheit: Ackern auf Brachen und Extrageld für Landwirtschaft
Newsletter zur Europäischen Umweltpolitik 10/22 Deutsch Naturschutz Ring (DNR)
Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges am Mittwoch neue Vorschläge gemacht, um die Ernährungssicherheit der EU zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit der Ernährungssysteme weltweit zu stärken. Die eigentlich geplanten Gesetzesvorschläge zur Renaturierung (EU-News 23.03.2022) und zur Reduzierung von Pestiziden (EU-News 24.03.2022) wurden auf unbestimmte Zeit verschoben. Umweltverbände reagieren kritisch.
Was steckt drin? mehr lesen…
Bioblitz: Blitzschnell ist das Ding bestimmt
Alle Bürger mit Spaß an der Natur sind zum Mitmachen aufgerufen / Daten dienen der Wissenschaft
Von Marita Zimmerhof
Was blüht denn da? Wolfgang Pahl zückt das Handy, Petra Pahl, Alistair Hill und Sabine Wochnik diskutieren den Fund einer anderen Pflanze. Foto Julia Moras
Langsam kommt die Natur in Schwung. Es grünt und blüht, es summt und brummt, es zwitschert und tiriliert. Aber mal ehrlich: Was genau für ein Blümchen öffnet da gerade seine Knospe? Und was für ein Käfer mag es sein, der da auf dem Stängel krabbelt? Wer nicht mit kiloschweren Bestimmungsbüchern durch die Gegend marschieren will, kann es sich jetzt ganz einfach machen. mehr lesen…
Wer piept denn da? Im Frühling fangen viele Vögel an, zu brüten. Dabei kannst du ihnen etwas helfen.
HAZ Kids – aus der Hildesheimer Allgemeine Zeitung von 04.03.3022
Vielleicht hast du schonmal das ein oder andere Nest bemerkt. Gerade jetzt, wo der Frühling beginnt, fangen viele Vogel-Pärchen an zu brüten. Jetzt hocken beispielsweise Meisen, Amseln oder Spechte auf ihren Eiern.