Aktuelles:
Manfred Bögershausen ist gestorben
Manfred Bögershausen
* 6. 9. 1941 † 31. 12. 2022
Der OVH und die Paul-Feindt-Stiftung trauern um Manfred Bögershausen. Schon in den 1950er Jahren war er in der Schüler-AG des OVH aktiv. Die Freude an der Vogelkunde hat ihn lebenslang nicht losgelassen. In Bildern und Kurzfilmen hat er seine Beobachtungen festgehalten und in Vorträgen vielen Menschen Freude an der Natur vermittelt. Darüber hinaus hat er sich als Vorstandsmitglied im OVH und in der Stiftung in die Pflicht nehmen lassen. Nahezu 60 Jahre lang hat er wesentliche Teile der für Außenstehende kaum sichtbaren, aber unentbehrlichen Verwaltungsarbeit übernommen. Dazu gehörten die sorgfältige Führung der Finanzen und ein verantwortungsbewusster Einsatz der Gelder, der regelmäßige Besuch der Stiftungsprojekte und die Pflege der örtlichen Kontakte. Mit diesem unermüdlichen Einsatz hat er unsere Kernaufgabe, den Schutz der heimischen Kulturlandschaft mit ihren Arten und Lebensräumen rund um Hildesheim, in vorbildlicher Weise vertreten.
Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden in seinem Sinne weiterarbeiten.
Für die Vorstände
Sabine Wochnik Bernd Galland
Ornithologscher Verein zu Hildesheim Paul-Feindt-Stiftung
Neues vom DDA – zu den häufigen Brutvögeln in Europe 28.11.2022
PECBMS Update 2022: 168 Spezies – 30 Länder – 42 Jahre

28.11.2022. Der European Bird Census Council (EBCC) ermittelt in Zusammenarbeit mit BirdLife International im Rahmen des Pan-European Common Bird Monitoring Scheme (PECBMS) 2022 die Bestandstrends der häufigen Brutvögel Europas anhand der gesammelten Daten aus den nationalen Monitoring-Programmen 30 europäischer Länder. Die Veröffentlichungen des PECBMS sind Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Natur- und Artenschutzes und werden für die EU als Indikator für den Zustand der Natur und der Artenvielfalt in Europa verwendet. Die Bestandstrends für Deutschland stammen aus dem Monitoring häufiger und seltener Brutvogelarten (MhB/MsB) des DDA. mehr lesen…
Eine Jahresreise durch die Hildesheimer Naturwelt
Aus der HAZ vom 12. Nov. 2022
Der Ornithologische Verein feiert nächstes Jahr sein 70-Jähriges mit einem besonderem Programm und Diskussionsstoff
Von Norbert Mierzowsky
Neues vom DDA 20. Okt. 2022
Beobachtungstipp: Kiefernkreuzschnäbel im Anflug!?
Die Brutverbreitung des Kiefernkreuzschnabels reicht von Nordost-Schottland über Fennoskandinavien bis nach Südwest-Sibirien. Kiefernkreuzschnäbel sind keine Zugvögel im eigentlichen Sinne, allerdings sehr mobil und unternehmen je nach Nahrungsverfügbarkeit mitunter sehr weite Wanderungen, die sie in manchen Jahren auch bis nach Mitteleuropa führen. Die letzten Einflüge nach Deutschland gab es in den Winterhalbjahren 2013/14 und 2017/18. mehr lesen…
Nisthilfe für Wendehals aufgehängt
(PP) Helge Winkler, Albert und Julian Beuger haben am 10.Oktober 2022 in der Nähe von Baddeckenstedt in Absprache und mit Genehmigung der Kreisstraßenmeisterei Wolfenbüttel einen Nistkasten für den Wendehals aufgehängt.

Der neue Nistkasten für den Wendehals, Foto J. Beuger
Unterhalb des Kastens haben die Experten ein Kletterhindernis am Baumstamm angebracht. Dieser s.g. Katzenabwehrgürtel soll verhindern, dass kletternde Prädatoren wie Katze oder Waschbär den Nistkasten erreichen und die Vogelbrut plündern können.
„Wir haben das Einflugloch des Nistkastens noch mit einem Ast blockiert, damit keine anderen Vögel in den Kasten einziehen, bevor die Wendehälse wieder zurück sind. Anfang April werden wir den Ast entfernen und hoffen, dass die Wendehälse die neue Nistmöglichkeit annehmen“ sagt Julian Beuger.
Die Anbringung von Nistkästen für den Wendehals ist ein wichtiges Projekt im Rahmen des Artenschutzprogrammes des OVHs. In den letzten Jahren wurden einige neue Nisthilfen in geeigneten Habiaten in der Region Hildesheim installiert.
OVH Erfassung der Nachtigallen 2022
Pressemitteilung vom 22.09.2022
(PP) Seit mehr als 70 Jahren erfasst der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) den Bestand der Nachtigallen in Stadt und Landkreis Hildesheim. So erfolgte auch in diesem Frühjahr ein Aufruf über die Presse an die Bevölkerung Nachtigallen zu melden. Erfreulich viele Bürger machten mit. 620 Meldungen liegen dem OVH vor. Für dieses Engagement sagt der OVH herzlichen Dank!

Singende Nachtigall Foto S. Bologna
Die Nachtigall ist sehr heimlich, so dass meistens nur singende Männchen erfasst werden. Erfahrene Ornithologen erkennen aber zum Beispiel auch die knurrenden Warnrufe.
Dem ersten Anschein nach ist der Bestand im Landkreis Hildesheim stabil geblieben gegenüber dem Vorjahr. Leider sind aber auch über viele Jahre bestehende Reviere weiterhin Nachtigallenfrei. mehr lesen…
OVH Aktionstag im Familienpark Sottrum

Der OVH Stand im Familienpark Sottrum Foto S. Bologna
(PP) Unter dem Motto: „Wie heißt dieser Vogel?“ stellte sich die OVH Jugendgruppe am 27.08.2022 im Familienpark Sottrum vor. An unserem Stand konnten Kinder (und Erwachsene) allerhand Wissenswertes zu Vögeln und Insekten erfahren. Wir hatten ein Spektiv aufgestellt, mit dessen Hilfe sich zwei versteckte Vögel entdecken ließen. Und natürlich war das beliebte Angelspiel wieder mit dabei.

Um welche Federn handelt es sich? Und von welchem Vogel stammen sie? Foto S. Bologna
Petra Pahl scheidet aus dem OVH Vorstand aus

Sabine Wochnik, Detlef Wochnik und Richard Huster verabschieden Petra Pahl (2. von links) Foto S. Piwanski
(PP) Die geschäftsführende Vorsitzende des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. Petra Pahl hat auf der Mitgliederversammlung am 28.06.2022 ihr Amt mit sofortiger Wirkung aus privaten Gründen niedergelegt.
Neue geschäftsführende Vorsitzende ist Sabine Wochnik.
Europäisch-afrikanischer Vogelzug-Atlas online
Neues vom DDA am 30.06.2022
Schon bei Gründung der European Union for Bird Ringing (EURING) bei einem Treffen europäischer Bringungszentralen 1963 in Paris bestand die Vision eines gesamteuropäischen Atlas des Vogelzuges auf der Grundlage der Wiederfunde beringter Vögel. Dazu wurde 1966 ein einheitlicher Code für die Bearbeitung und Archivierung von Bringungs- und Wiederfunddaten eingeführt und 1977 eine zentrale Datenbank (EURING Data Bank; EDB; https://euring.org/data-and-codes/euring-databank) eingerichtet. mehr lesen…
Neues vom DDA am 02.06.2022 – Rote Liste
Neue Rote Liste der Brutvögel für Niedersachsen und Bremen erschienen: 15 Vogelarten bereits ausgestorben, 36 weitere vom Aussterben bedroht
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und das Niedersächsische Umweltministerium haben am 1. Juni 2022 die 9. Fassung der Rote Liste Brutvögel vorgestellt. Die Rote Liste Brutvögel mit Stand 2021 stellt die Gefährdungssituation der 212 in Niedersachsen und Bremen brütenden Vogelarten dar. mehr lesen…
Tag der offenen Tür im Amphibienbiotop

Andreas Kentler erklärt kleinen und großen Besuchern die verschiedenen Lurcharten, Foto H.-J. Pütz
(PP) Am 14. Mai 2022 fand der beliebte Tag der offenen Tür im Amphibienbiotop in Ochtersum statt. Der Einladung folgten viele Interessierte, denen sich die Gelegenheit bot einen Rundgang durch das Biotop zu unternehmen. Dabei gab es viel Wissenswertes über Amphibien zu erfahren. Andreas Kentler erklärte die verschiedenen Lurcharten und welche Lebensräume sie benötigen.
Abruzzo per tedeschi
(PP) Auch auf italienisch wird über den OVH und seine Aktivitäten berichtet. Thema ist die im Mai 2022 stattfindende Italien-Exkursion in die Abruzzen.
Aus Corriere d `Italia Maggio 2022:
Aus Il Ponte Ausgabe Februar 2022 (Vereinszeitschrift der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Hildesheim):
Wir danken Enzo Iacovozzi und Goffredo Palmerini für die Erlaubnis, diese Artikel auf der OVH Homepage veröffentlichen zu dürfen!
Männchen und Weibchen reisen getrennt
Erfassung der Nachtigallen als „Leitart“ lässt auch Rückschlüsse auf andere Vögel zu
Das Gewand der Nachtigall ist eher schlicht: Das Gefieder ist bräunlich, die Unterseite hell, der Schwanz rötlich. Aber: „Wer so schön singen kann, braucht kein prachtvolles Gefieder“, meint der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH). Und der Gesang ist so eindrucksvoll und einprägsam, dass viele Menschen ihn kennen – und erkennen. Das macht die Zählung der Nachtigallen relativ einfach, vorausgesetzt, es gibt genügend Helferinnen und Helfer. Die sucht der OVH jetzt, da die ersten Nachtigallen als Zugvögel aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. mehr lesen…
Wo gibt es Feldsperlinge? OVH wundert sich über geringes Aufkommen der Standvögel
Aus der LDZ vom 04.04.2022
Zwei Feldsperlingen bei der Fütterung: Der OVH wendet sich an die Öffentlichkeit, um bei der Erfassung der Vögel mitzuhelfen. Foto OVH
Sag mir, wo die Rebhühner sind
DDA Newsletter 22.03.2022
Das Frühjahr steckt zwar noch in den Startlöchern, aber bei den Rebhühnern sind die Frühlingsgefühle schon längst aufgekommen. Bereits in der letzten Februarwoche beginnt bei dieser einst häufigen Vogelart die Balz. Dieses Naturschauspiel ist selten geworden. Seit den 1980er Jahren sind die Bestände des Rebhuhns stark rückläufig und in Deutschland um circa 90 Prozent eingebrochen. Für den Schutz der verbliebenden Bestände ist es daher sehr wichtig, wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen und die Entwicklung der Bestände weiter zu verfolgen.
Bundesweites Rebhuhnschutzprojekt mehr lesen…