Aktuelles:
Gelbbauchunke, Molche und Frösche
30.04.2023 Tag der offenen Tür Amphibienbiotop Ochtersum

Gelbbauchunke, Foto Andreas Kentler, OVH
(PP) Im Jahr 2023 feiert der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Seit 1953 steht der OVH für 100% Naturschutz rund um Hildesheim. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist seit damals unsere wichtigste Aufgabe. Unser Interesse gilt nicht nur den Vögeln. In verschiedenen Arbeitsgruppen beobachten und erfassen OVH-Mitglieder ehrenamtlich unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten.
Am 30.04.2023 fand ein Tag der offenen Tür im Amphibienbiotop Ochtersum statt. Amphibien sind durch die Zerstörung ihrer Lebensräume und die fehlende Vernetzung der Gebiete stark gefährdet. Das Amphibienbiotop ist Teil des EU-LIFE-Projektes „BOVAR“, das durch praktische Artenschutzmaßnahmen die Verbesserung der Lebensraumbedingungen für Amphibien fördert.

Bei einem Rundgang durch das Amphibienbiotop gibt es viel zu entdecken. Foto Salvatore Bologna
Bei einem Rundgang durch das Biotop erklärte Andreas Kentler vom OVH die unterschiedlichen heimischen Amphibienarten und welchen Lebensraum sie benötigen. Neben Teichmolch, Fadenmolch, Bergmolch und Kammmolch gab es auch Teichfrösche und Gelbbauchunken zu entdecken.

Grünfrosch, Foto Andreas Kentler, OVH
Christoph Petersen vom informierte über die Aufzucht und Auswilderung der vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke. Mehr Informationen zum EU-LIFE-Projekt „BOVAR” und der Gelbbauchunken-Zuchtstation gibt es unter diesem Link: https://www.schulbiologiezentrum.de/life-bovar-gelbbauchunke/gelbbauchunken-zuchtstation/
Laurin Kilbert stellte das Forschungsprojekt Symbiotic Spaces vor. Im dem Projekt wird das Zusammenleben von Menschen und nichtmenschlichen Lebewesen in der Stadt untersucht.
70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim – Fotoausstellung im Rathaus
Aus Kehrwieder am Sonntag 15/16 April 2023
Die Foto-Ausstellung ist bis zum 6. Juni auf der Galerie des Historischen Rathauses zusehen. Foto: Miethe
HILDESHEIM. Der Ornithologischer Verein zu Hildesheim (OVH) feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat der OVHeine Fotoausstellung mit dem Titel „Die Biodiversität in der Region Hildesheim” konzipiert, die bis zum 30. Juni auf der Galerie des historischen Rathauses zu sehen ist. Die Bilderauswahl stellt die Artenvielfalt in der Stadt und Region Hildesheim dar und zeigt verschiedene Arten in ihren Habitaten in Feld, Garten, Gewässer und Wald. mehr lesen…
Auch die Wanzenfliege ist ein fotogenes Tier
Aus der HiAZ vom 12.03.2023
Ornithologischer Verein zu Hildesheim zeigt zum 70-jährigen Bestehen die Artenvielfalt der Region in einer Fotoausstellung auf der Galerie des Rathauses
Ein Eisvogel mit einem Frosch im Schnabel, ein pelziger Siebenschläfer, eine Herbst-Mosaikjungfer im dynamischen Anflug, ein eleganter Aronstab: Aus Anlass seines 70-jährigen Bestehens präsentiert der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) in einer Fotoausstellung die Vielfalt der Natur im Hildesheimer Landkreis.
Bastelaktion im Popup-Store
(PP) Zum Bauen von Nistkasten am 21.01.2023 hatte die OVH-Jugendgruppe auch über die örtliche Presse Kinder und Jugendliche eingeladen. Dem OVH steht von Mitte Januar bis Ende Februar 2023 eine Ladenfläche im Hohen Weg 34 in der Hildesheimer Fußgängerzone für Werbezwecke zur Verfügung. Diesen Raum nutzten wir für unsere Aktion.

Hier entsteht ein Nistkasten für Meisen, Foto Salvatore Bologna
Einige Kinder nahmen die Gelegenheit wahr und schauten bei uns rein. Wir hatten Bausätze für Nisthöhlen vorbereitet, die nur noch zusammengeschraubt werden mussten.

Die Freundinnen Julie und Selma basteln Moosgärtchen, Foto Salvatore Bologna
Die kleineren Besucher konnten ein Moosgärtchen aus verschiedenen Naturmaterialien basteln. Ein Moosgärtchen besteht aus einer Baumscheibe, in die verschiedene Naturmaterialien gesteckt werden. Die Nistkästen und Moosgärtchen durften die fleißigen Gäste selbstverständlich mitnehmen.

Selma und Julie machen Werbung für den OVH, Foto Salvatore Bologna
Selma und Julie nutzen die Gelegenheit und verteilten in der Fußgängerzone an die Passanten Prospekte und Programmhefte.
Aus dem Rundbrief des DDA vom 07. Feb .2023
Hört mal, wer da hämmert! Start in die Spechtsaison 2023
07.02.2023. Bestimmt kennen Sie es auch: ein Waldspaziergang gegen Ende des Winters, die ersten Meisen melden sich zaghaft zu Wort, auch der Kleiber ist vereinzelt zu hören. Leichter Wind streicht durch die noch laubfreien Baumkronen, hier und da ein Rascheln im Unterholz, ein Knistern und Knacken aus dem Dickicht des Waldes… doch dann, ganz plötzlich, irgendwo in der Ferne, erklingt ein lautes und schnelles Trommeln. Der „Schuldige“ ist schnell identifiziert und allen bekannt: ein Specht.
mehr lesen…
Vortrag von Prof. Dr. Fritz Trillmich

Herr Dr. Köhler (rechts) vom Museumsverein Hildesheim dankt Prof. Dr. Fritz Trillmich für seinen Vortrag. Foto S. Bologna
(PP) In einer gemeinsamen Veranstaltung des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. und des Hildesheimer Museumsvereins hat Prof. Dr. Fritz Trillmich am 16.01.2023 einen Vortrag mit Bildpräsentation zu dem Thema: Vom Rotmilan in Hildesheim zu den Pinguinen in der Antarktis und den Darwinsfinken auf Galapagos gehalten.
Die Zuhörer im vollbesetzten Schafhausen-Saal des Roemer-und-Pelizaeus-Museums lauschten gespannt den Ausführungen von Professor Trillmich über das Verhalten der Vögel. So erfuhren sie, dass es innerhalb einer Art vorsichtige und mutige Individuen gibt. Das hat Auswirkungen auf ihren Lebenslauf und ihr Verhalten gegenüber einer variablen Umwelt. Dabei spielt sicherlich die Genetik eine große Rolle, aber auch die Umwelt während der Jugendentwicklung und Zufälle beeinflussen das Verhalten von Tier (und Mensch) stark und bedingen, wie geschickt ein Individuum seine Umwelt nutzt, wie gut es sich fortpflanzen kann und wie lange es überlebt.
Text Prof. Dr. Fritz Trillmich
Wenn Fischwirtschaft auf Naturschutz trifft
70 Jahre OVH – 15.01.2023 Derneburger Teiche

Teilnehmer der 70 Jahre OVH Auftaktveranstaltung an den Derneburger Teichen, Foto Stephan Piwanski
Zu unserer Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe 70 Jahre OVH konnten wir mehr als 50 Personen begrüßen. Salvatore Bologna und Dr. Johannes Laufer haben diese Exkursion vorbereitet und geleitet. Anhand einer kleinen Karte stellte Salvatore Bologna das Gebiet der Derneburger Teiche vor. Die Fläche befindet sich seit 2007 im Besitz der Paul-Feindt-Stiftung (PFS) und liegt im Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet 121 „Innerste-Aue mit Kahnstein“. Die Teiche sind an einen Fischwirt verpachtet und werden bewirtschaftet. Die gesamte Wasserfläche beträgt ca. 300.000 m2.

Dr. Johannes Laufer und Salvatore Bologna leiteten die Exkursion, Foto Stephan Piwanski
In Derneburg sind bislang 204 Vogelarten nachgewiesen worden, Wieviel Vogelarten hier brüten, lässt sich nicht sagen. Wenn man bedenkt, dass in Niedersachsen 212 Vogelarten brüten, sieht man die enorme Bedeutung dieses Gebietes. mehr lesen…
Fischwirtschaft und Naturschutz
Den Artenschutz stets im Visier: OVH startet neues Info-Programm
Erste Station Derneburger Teiche: eines der artenreichsten Gebiete in ganz Deutschland
Aus der HAZ am 13.01.2023
Von Norbert Mierzowsky
Manfred Bögershausen ist gestorben
Manfred Bögershausen
* 6. 9. 1941 † 31. 12. 2022
Der OVH und die Paul-Feindt-Stiftung trauern um Manfred Bögershausen. Schon in den 1950er Jahren war er in der Schüler-AG des OVH aktiv. Die Freude an der Vogelkunde hat ihn lebenslang nicht losgelassen. In Bildern und Kurzfilmen hat er seine Beobachtungen festgehalten und in Vorträgen vielen Menschen Freude an der Natur vermittelt. Darüber hinaus hat er sich als Vorstandsmitglied im OVH und in der Stiftung in die Pflicht nehmen lassen. Nahezu 60 Jahre lang hat er wesentliche Teile der für Außenstehende kaum sichtbaren, aber unentbehrlichen Verwaltungsarbeit übernommen. Dazu gehörten die sorgfältige Führung der Finanzen und ein verantwortungsbewusster Einsatz der Gelder, der regelmäßige Besuch der Stiftungsprojekte und die Pflege der örtlichen Kontakte. Mit diesem unermüdlichen Einsatz hat er unsere Kernaufgabe, den Schutz der heimischen Kulturlandschaft mit ihren Arten und Lebensräumen rund um Hildesheim, in vorbildlicher Weise vertreten.
Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden in seinem Sinne weiterarbeiten.
Für die Vorstände
Sabine Wochnik Bernd Galland
Ornithologscher Verein zu Hildesheim Paul-Feindt-Stiftung
Neues vom DDA – zu den häufigen Brutvögeln in Europe 28.11.2022
PECBMS Update 2022: 168 Spezies – 30 Länder – 42 Jahre

28.11.2022. Der European Bird Census Council (EBCC) ermittelt in Zusammenarbeit mit BirdLife International im Rahmen des Pan-European Common Bird Monitoring Scheme (PECBMS) 2022 die Bestandstrends der häufigen Brutvögel Europas anhand der gesammelten Daten aus den nationalen Monitoring-Programmen 30 europäischer Länder. Die Veröffentlichungen des PECBMS sind Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Natur- und Artenschutzes und werden für die EU als Indikator für den Zustand der Natur und der Artenvielfalt in Europa verwendet. Die Bestandstrends für Deutschland stammen aus dem Monitoring häufiger und seltener Brutvogelarten (MhB/MsB) des DDA. mehr lesen…
Eine Jahresreise durch die Hildesheimer Naturwelt
Aus der HAZ vom 12. Nov. 2022
Der Ornithologische Verein feiert nächstes Jahr sein 70-Jähriges mit einem besonderem Programm und Diskussionsstoff
Von Norbert Mierzowsky
Neues vom DDA 20. Okt. 2022
Beobachtungstipp: Kiefernkreuzschnäbel im Anflug!?
Die Brutverbreitung des Kiefernkreuzschnabels reicht von Nordost-Schottland über Fennoskandinavien bis nach Südwest-Sibirien. Kiefernkreuzschnäbel sind keine Zugvögel im eigentlichen Sinne, allerdings sehr mobil und unternehmen je nach Nahrungsverfügbarkeit mitunter sehr weite Wanderungen, die sie in manchen Jahren auch bis nach Mitteleuropa führen. Die letzten Einflüge nach Deutschland gab es in den Winterhalbjahren 2013/14 und 2017/18. mehr lesen…
Nisthilfe für Wendehals aufgehängt
(PP) Helge Winkler, Albert und Julian Beuger haben am 10.Oktober 2022 in der Nähe von Baddeckenstedt in Absprache und mit Genehmigung der Kreisstraßenmeisterei Wolfenbüttel einen Nistkasten für den Wendehals aufgehängt.

Der neue Nistkasten für den Wendehals, Foto J. Beuger
Unterhalb des Kastens haben die Experten ein Kletterhindernis am Baumstamm angebracht. Dieser s.g. Katzenabwehrgürtel soll verhindern, dass kletternde Prädatoren wie Katze oder Waschbär den Nistkasten erreichen und die Vogelbrut plündern können.
„Wir haben das Einflugloch des Nistkastens noch mit einem Ast blockiert, damit keine anderen Vögel in den Kasten einziehen, bevor die Wendehälse wieder zurück sind. Anfang April werden wir den Ast entfernen und hoffen, dass die Wendehälse die neue Nistmöglichkeit annehmen“ sagt Julian Beuger.
Die Anbringung von Nistkästen für den Wendehals ist ein wichtiges Projekt im Rahmen des Artenschutzprogrammes des OVHs. In den letzten Jahren wurden einige neue Nisthilfen in geeigneten Habiaten in der Region Hildesheim installiert.
OVH Erfassung der Nachtigallen 2022
Pressemitteilung vom 22.09.2022
(PP) Seit mehr als 70 Jahren erfasst der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) den Bestand der Nachtigallen in Stadt und Landkreis Hildesheim. So erfolgte auch in diesem Frühjahr ein Aufruf über die Presse an die Bevölkerung Nachtigallen zu melden. Erfreulich viele Bürger machten mit. 620 Meldungen liegen dem OVH vor. Für dieses Engagement sagt der OVH herzlichen Dank!

Singende Nachtigall Foto S. Bologna
Die Nachtigall ist sehr heimlich, so dass meistens nur singende Männchen erfasst werden. Erfahrene Ornithologen erkennen aber zum Beispiel auch die knurrenden Warnrufe.
Dem ersten Anschein nach ist der Bestand im Landkreis Hildesheim stabil geblieben gegenüber dem Vorjahr. Leider sind aber auch über viele Jahre bestehende Reviere weiterhin Nachtigallenfrei. mehr lesen…