Aus der Presse:

Erst Baustelle – dann Tummelplatz für Amphibien

Viele wundern sich über eine mit einem Bauzaun eingegrenzte Fläche an der alten Panzerstraße – die Paul-Feindt-Stiftung schafft Klarheit.

Aus der HAZ vom28.11.2023

Von Alexander Raths

An der früheren Panzerstraße am Mastberg erstreckt sich neuerdings eine Baustelle. Warum, ist nun bekannt geworden. Foto: Alexander Raths

Das weitläufige Grün ist schon seit Jahren sehr beliebt: Viele sind am Mastberg unterwegs, um dort zu wandern, zu joggen oder eine Runde mit dem Hund zu machen. Und wundern sich nun, was es mit einer Baustelle an der alten Panzerstraße auf sich hat. „Ich frage mich auch, was hier gemacht wird“, rätselt etwa ein Spaziergänger, der dort öfter entlanggeht.

mehr lesen…

AG Igelschutz sucht Rosenhang ab

Die Arbeitsgruppe Igelschutz Hildesheim im OVH und der BUND Kreisgruppe Hildesheim hat das Gelände Kleingartenanlage Rosenhang vor der Räumung nach Igeln abgesucht

Die ehemalige Kleingartenanlage „Am Rosenhang“ am Galgenberg wird seit einigen Jahren nicht mehr genutzt und ist inzwischen stark verwildert. Am 14.10.2023 wurde in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung darüber informiert, dass die Anlage ab 16.10.2023 bis auf wenige Bäume geräumt werden soll.

Die ca. 18.000 m² große Fläche ist, da sie nicht mehr genutzt wurde, nicht nur stark verwildert, sondern hat sich auch zu einem wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tierarten entwickelt. Neben Insekten und Vögel konnten auch Igel in dem für Menschen eher unwegsamen Gelände ihr Auskommen finden.

Deshalb hat die Arbeitsgruppe Igelschutz u. a. mit Hilfe einer Wärmebildkamera das Gelände mit Genehmigung und Unterstützung der Stadt zwei Mal abgesucht. Die Suche war durch die Unwegsamkeit bzw. die inzwischen angelaufenen Räumarbeiten stark erschwert. Im Gegensatz zu Vögeln und Insekten fliehen Igel bei Gefahr nicht sondern rollen sich ein und warten ab. In dieser Jahreszeit haben Igel z. T. auch schon mit ihrem Winterschlaf begonnen und sind so noch stärker den Gefahren der Räumarbeiten ausgesetzt, da Igelnester z. T. nur sehr schwer zu erkennen sind. Leider konnten nur ein toter Igel und viele Spuren gefunden werden.

Das Fazit ist: Die Arbeitsgruppe hat ihre Möglichkeiten genutzt und wird sich auch bei weiteren ähnlichen Maßnahmen wieder für den Schutz des Igels einsetzen.

Text: Gabriele Mayen

Der Ernst-Ehrlicher-Park wird in Kürze umgestaltet

Projektplaner stellen mit Naturschützern gemeinsam die Pläne vor Ort vor

Aus der HAZ vom 13.11.2023

Der Ernst-Ehrlicher-Park wird nächstes Jahr umgestaltet, der OVH will dabei mitmische, kundigen Hans-Jüprgen-Pütz, Toss Duthie und Salvatore Bologna an. Foto Moerzowsky

Wenn man mit Menschen wie Hans-Jürgen Pütz, Ross Duthie oder Salvatore Bologna irgendwo in der Natur unterwegs ist, muss man mit Unterbrechungen rechnen. Wie zum Beispiel einem Kleiber, ein winziger, kaum erkennbarer Vogel, der einen Baumstamm herunter eilt. „Da“, zeigt Bologna während eines Gespräches im Ernst-Ehrlicher-Park und zückt seinen Feldstecher. Und genau darum soll es an diesem Tag gehen: Um die Natur in diesem Hildesheimer Idyll, das Mitte des 12. Jahrhunderts als Klostergarten von St. Godehard seinen Anfang genommen hat. mehr lesen…

Derneburger Teiche: Neues Konzept, bleibende Zweifel

Wertvolles Gebiet für 200 Vogelarten, Fledermäuse und Amphibien soll ebenso erhalten werden wie die historische Kulturlandschaft

Finanzierung nötiger Projekte ist unklar

Von Thomas Wedig

Die Derneburger Teiche am Fuß des Schlosses liegen in einem Natur- und Vogelschutzgebiet. Dessen Pflege sei in den vergangenen Jahren vernachlässigt worden, kritisieren Naturschützer. Sie gründeten im Februar eine Bürgerinitiative, um sich verstärkt für die Teichlandschaft einzusetzen. Zuvor hatte das Ablassen des Wassers aus dem Mariensee über die Pfingsttage des Vorjahres, mehr lesen…

Tonkuhle soll wieder reizvoll für Amphibien werden

20 Helfende packen auf dem Areal bei Schlewecke mit an / Erstem Naturschutz-Arbeitseinsatz sollen weitere folgen

Aus der HAZ vom 09.10.2023

Von Andrea Hempen

Am Sonnabend um 9.30 Uhr sind die ersten Helfer schon fast nicht zu bremsen. Sie wollen loslegen, Gestrüpp entfernen, Bäume fällen, Holz aufschichten. Die Holler Gruppe „konkret nachhaltig“ hat an die Tonkuhle bei Schlewecke zum Umwelteinsatz eingeladen. Etwa 20 Helfer und Helferinnen nahmen die Einladung zum ersten Einsatz auf diesem Areal an. mehr lesen…

Mariensee: Kreis und Stiftung erklären Eingriff

Gewässer auch zur Reparatur von Dämmen trockengelegt / Fischsterben als Nebenwirkung umfangreicher Umsiedlung

Aus der HAZ vom 10.10.2023

Von Thomas Wedig

Es ist mittlerweile fast anderthalb Jahre her, seit das Wasser des Marienteiches bei Derneburg während der Brut- und Setzzeit abgelassen wurde. Damals verendeten viele Amphibien. Das politische Nachspiel und der Streit über die Rechtmäßigkeit der Vorgänge halten an. Vor diesem Hintergrund erhält das erneute Trockenlegen des Teiches vor einigen Tagen eine besondere Brisanz. Doch die Paul-Feindt-Stiftung als Eigentümerin der Flächen des Naturschutzgebietes und die Hildesheimer Kreisverwaltung betonen auf Nachfrage, dass alles im Sinne des Naturschutzes abgelaufen sei. mehr lesen…

Aufruf zum Zählen von Igeln

Naturschützer wollen Population erfassen

Aus der HAZ 04.09.2023

Von Kathi Flau

Sie kommen gern als Gast in Gärten, wo sie sich vor allem in der Dunkelheit zeigen, oder huschen durch Parks: Igel. Um sich ein Bild darüber zu machen, wie es um ihr Vorkommen aktuell bestellt ist, bitten die Arbeitsgruppen Igel der Bund-Kreisgruppe und des Ornithologischen Vereins gemeinsam alle Menschen im Landkreis, Sichtungen von Igeln zu melden. mehr lesen…

Das Land der Kinder und Erben

Aus der HAZ vom 02. Sep. 2023

Bernd Galland oben auf dem Ortsberg über Langenholzen, wo er fast jeden Tag gewesen ist, seit er 1971 mit seiner Frau hierher zog

Die Paul-Feindt-Stiftung ist der größte private Grundbesitzer im Landkreis Hildesheim. Ihr gehören Berge, Felder, Wiesen, die sie gekauft oder gepachtet hat. Bernd Galland hat diese Stiftung mit gegründet. Nun, mit fast 80 Jahren, gibt er den Vorsitz ab – aber der Naturschützer, der er sein Leben lang war, bleibt er. mehr lesen…

Aktiv in der Region

01.08.2023 Ornithologischer Verein zu Hildesheim

Am Fuße des Osterberges an der ehemaligen Panzerwaschanlage lud der Ornithologische Verein zu Hildesheim (OVH) Anfang Juni zu einem Naturerlebnistag ein. mehr lesen…

Braucht das Küken keine Entenmutter?

Aus der HAZ vom 12.07.2023

Von Robin Pradey

So rührend das kleine Entlein auch ist, es bleibt die Frage: Was macht das mit einem Küken, wenn es nicht bei den eigenen Eltern aufwächst? Alistair Hill vom Ornithologischen Verein zu Hildesheim sieht im Falle der Ente kein Problem: „Auch in der freien Wildbahn kommt es vor, dass Wasservögel von anderen Vogelarten aufgezogen werden. So wie in Hans Christian Andersons Märchen vom hässlichen Entlein, wo eine Gans unter Enten aufwächst.“

mehr lesen…

30 000 Biotopflächen unter der Lupe: Was ist besonders schützenswert?

Kartierung für neuen Landschaftsrahmenplan läuft / Kritik von Prior: Zu viel erfasst, zu wenig getan

Aus der HAZ vom 06.02..2023 von Thomas Wedig.

Der Landkreis Hildesheim lässt gerade einen sogenannten Landschaftsrahmenplan erstellen. Der soll alle geschützten Biotope auflisten und als Grundlage für alle Entscheidungen dienen, in denen diese irgendeine Rolle spielen. Umweltamtsleiter Gerald Bälkner gab am Dienstag im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Hochwasserschutz des Kreistages einen Überblick, welche Vorarbeiten für den Plan nötig sind: Demnach werden zunächst 30 000 Naturflächen unter die Lupe genommen, von denen nach derzeitigem Stand wohl 2500 als besonders schützenswert eingestuft werden. In der geltenden Version des Plans, sie stammt aus den 1990er-Jahren, sind es nur 1100. Der Anstieg der Zahl liegt daran, dass heute einige Biotoptypen unter Schutz gestellt werden, bei denen das früher nicht der Fall war. mehr lesen…

Beim Wandern auf Tiere und Pflanzen achten

Der Ornithologische Verein Hildesheim bittet Bürger aus dem Landkreis um Rücksichtnahme in der Natur

Aus der Alfelder Zeitung vom 19.06.2023

Kreis Hildesheim. Die steigenden Temperaturen und der Sonnenschein locken immer mehr Menschen raus in die Natur. Singende Vögel und blühende Pflanzen machen jeden Spaziergang zu einem Erlebnis. Aber jetzt ist auch die Zeit, in der die Vögel brüten und der Nachwuchs von Rehen und Hasen geboren werden oder schon unterwegs sind. Der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. (OVH) bittet daher um besondere Rücksichtnahme in der freien Landschaft und um Beachtung der Regeln in den Naturschutzgebieten. mehr lesen…

70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim – Fotoausstellung im Rathaus

70 Jahre Ornithologischer Verein zu Hildesheim – Fotoausstellung im Rathaus

Aus Kehrwieder am Sonntag 15/16 April 2023

Die Foto-Ausstellung ist bis zum 6. Juni auf der Galerie des Historischen Rathauses zusehen.                                                      Foto: Miethe

HILDESHEIM. Der Ornithologischer Verein zu Hildesheim (OVH) feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat der OVHeine Fotoausstellung mit dem Titel „Die Biodiversität in der Region Hildesheim” konzipiert, die bis zum 30. Juni auf der Galerie des historischen Rathauses zu sehen ist. Die Bilderauswahl stellt die Artenvielfalt in der Stadt und Region Hildesheim dar und zeigt verschiedene Arten in ihren Habitaten in Feld, Garten, Gewässer und Wald. mehr lesen…